Unterschied 25W /75W Speaker

  • Ersteller Stefan_L_01
  • Erstellt am
Was man macht muss ja nicht immer Sinn machen - Fullstack und 20 Watt fallen IMHO in diese Kategorie.
 
Was man macht muss ja nicht immer Sinn machen - Fullstack und 20 Watt fallen IMHO in diese Kategorie.
Man hat aber keine Nachteile davon, 100 Watt Röhre an ner 1600 Watt 8x12er zu betreiben! Ob da nu Raum für mehr Amppower wäre ist doch völlig egal. Andersrum, Amp hat mehr Leistung als Box verträgt, ist das ne ganz andere Schiene - da sind Schäden vorprogrammiert.
 
Klar - ab ner gewissen Leistung fällt der Prozentsatz Power der mehr verjubelt wird nicht mehr ins Gewicht.
Wenn ich aber wie der TO mit kleiner Leistung an so was rangehe und eine - nennen wir es gut Energiebilanz haben will - dann macht das schon Sinn.
Dazu kommt auch noch die Art der Musik die ich mache: gerade im Bereich der leiseren Töne macht die richtige Wahl des Speakers mehr aus als - sagen wir bei der "laut und verzerrt muss es sein" Fraktion.

Nochmal: ich spreche nicht von Nachteilen sondern davon ob es Sinn macht oder nicht.
Man muss dann wie Oben schon erwähnt auch differenzieren: ein zu großer Speaker, mit kleinem Transistor-Amp gefahren kann den teuren großen LS sehr schnell zerstören, weil er in die Sättigung geht und dann Gleichspannung an die Schwingspule(n) schickt (einfach ausgedrückt).
 
Wenn ich aber wie der TO mit kleiner Leistung an so was rangehe und eine - nennen wir es gut Energiebilanz haben will - dann macht das schon Sinn
Wieso?
Dazu kommt auch noch die Art der Musik die ich mache: gerade im Bereich der leiseren Töne macht die richtige Wahl des Speakers mehr aus als - sagen wir bei der "laut und verzerrt muss es sein" Fraktion.
auch Hier: wieso? Wie kommst Du drauf, ein LS würde leise gespielt nicht schön klingen? Oder dass man es verzerrt nicht hört?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
wäre es so, dass die Leistungsangabe auf dem Speaker zur Amp-Leistung passen muss, könnten wir keine Musik über unsere Anlagen hören ... es würde schrecklich klingen. Gibt doch ständig leise Passagen, in denen nicht mal annähernd die volle Leistung rausgehauen wird. Und man selbst bzw. der Nachbar erträgt Dauervollgas sowieso nicht :D

Wie gut ein Speaker auf minimale Pegel reagiert, hängt vom Speaker selbst ab. U.a. gibt es da die "mechanischen Verluste", die einen interessanten Effekt zaubern können:
Ich hatte mal einen (gar nicht mal billigen) Auto-Subwoofer, der so hohe Verluste hatte, dass er sich bei zu wenig Leistung geweigert hat, irgendeinen Mucks zu machen. Man konnte das Ohr direkt an die Membran halten und hat fast nichts gehört (geschweige denn etwas verwertbares), obwohl die Mains schon gedudelt haben. Weiter am Radio aufgedreht hat das Ding immer mehr aufgeholt, bis er den Rest schließlich völlig übertönt hat. Der Sound an sich passte dann aber, war nur zu laut eingestellt. Mein aktueller Sub hat deutlich geringere Verluste und klingt bei allen Pegeln gut.

Der Vergleich ist jetzt zwar nicht mehr ideal, aber man kann das auf Gitarrenspeaker übertragen:
Ganz leise eingestellt wird sich bei den meisten Modellen wohl nicht der beste Sound ergeben. Es gibt aber reichlich 12"-Speaker, die man auf Zimmerlautstärke sehr gut betreiben kann.
Bei hohen Pegeln kommen irgendwann stärkere Verzerrungen ins Spiel, je nach Speaker recht früh oder erst an der Grenze (und bei dem einen klingt diese Verzerrung angenehm oder ist "erwünscht", bei anderen so überhaupt nicht). Das heißt aber noch lange nicht, dass es schlecht ist, wenns lange clean bleibt :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Moin,

was mir hier ansich noch fehlt ist.. die Leistung ist nur entscheident bezogen auf das, was die Endstufe an Leistung rausschieben kann - da gibts zwar Leute, die auch kleinere Boxen fahren,
weil sie die Endstufe eh nie weit genug aufreißen, aber auch das muß jeder für sich entscheiden.

Wichtiger ist doch zunächst, welchen Sound willst Du fahren, denn ein 25 Watt Greenback klingt nicht gleich wie ein V30er, oder wie ein G75T....

Suche Dir einen Soundcharakter, der Dir zusagt und schau dann in welcher Leistungsklasse Du diesen Sound brauchst, danach entscheidet sich am Ende, welcher Speaker es wird.

Ich z.B. mag den V30 Sound UND liebe den Sound der Heritage Green Backs (diese 30Watt Dinger) ABER mit 100Watt Endstufe an eine 2x12 Box angeschlossen ist mir das mit der zu gringen Leistung
zu heikel. Somit bin ich auf eine Kombi V30 + G12H-75 Creamback gegangen (der Creamback hat den Sound den ich will in Verbindung mit der Leistung, die ich brauch)

Wenn Du aber weniger Leistung brauchst, ist das schon einfacher

Gruß
Olli
 
da gibts zwar Leute, die auch kleinere Boxen fahren,
weil sie die Endstufe eh nie weit genug aufreißen, aber auch das muß jeder für sich entscheiden.

Unterschreibe ich; ist auf alle fälle nix für jemanden der auch mal vergisst die Lautstärke runter zu drehen bevor er den Klinkenstecker aus der Klampf zieht - da tanzt die Schwingspule auf dem Magneten Tango.....

Wichtiger ist doch zunächst, welchen Sound willst Du fahren, denn ein 25 Watt Greenback klingt nicht gleich wie ein V30er, oder wie ein G75T....

Wieder zustimmung - uneigeschränkt.

Man kann natürlich 8 x EV12L mit 20 Watt fahren - ob das Sinn macht ist eine andere Frage - und so hab ich das auch geschrieben.
 
Der Unterschied besteht darin, dass die Schwingspule mehr Leistung verträgt und den Speaker "weiter" auslenken kann.
Nö, die elektrische Belastbarkeit sagt nichts über den linearen oder maximalen Hub aus.
Sie gibt lediglich ungefähr an, ab welcher Leistung der Wickeldraht der Schwingspule schmilzt
Meistens haben Lautsprecher mit höherer Leistung einen etwas geringeren Wirkungsgrad, d.h. dass Leistung nicht so gut in Lautstärke umgesetzt wird wir bei LS für kleinere Leistungen.
Wieder nö, denn der Wirkungsgrad hängt von anderen Faktoren ab, zum Beispiel einem starken Antrieb und einer leichten Membran, bei tiefen Frequenzen in der Nähe der Resonanzfrequenz auch vom Gehäuse
Ein Speaker der 200W verträgt ist härter als einer für 25 Watt, hat aber durch die härtere Aufhängung einen geringen Wirkungsgrad.
Wieder nein, die Härte der Aufhängung hat nichts mit der elektrischen Belastbarkeit zu tun und der Wirkungsgrad hat nichts mit der Härte der Aufhängung zu tun.

Eine hohe Belastbarkeit bekommt man, wenn man die entstehehende Wärme besser abführen kann. Das geht einerseits über eine größere Schwingspule, andererseits kann man auch durch bestimmte Maßnahmen (Polkernbohrung, hinterlüftete Zentrierspinne, hitzebeständige Kleber und Schwingspulenträger...) auch mit einer kleinen Schwingspule eine höhere elektrische Belastbarkeit erreichen.

In der Mitte des letzten Jahrhunderts hatten die Entwickler von Lautsprechern ein Problem. Starke Magnete waren sehr teuer. Deswegen nahm man kleine Magnete, daraus folgten kleine Schwingspulen, die einfach nicht so hoch belastbar waren. Außerdem kamen meistens Schwingspulenträger aus Papier zum Einsatz, die die Hitze nicht so gut abführen können wie welche aus Aluminium und nicht so hohe Temperaturen aushalten wie welche aus Kapton. Dadurchsinkt die Belastbarkeit weiter.
Wichtig war außerdem eine effiziente Nutzung der ohnehin schwachen Magnete. Man konzentrierte das Magnetfeld also in einem nicht besonders hohen Luftspalt und setzte eine Schwingspule ohne großen Überhang ein. Auch das begrenzt die elektrische Belastbarkeit.
Eine hohe elektrische Belastbarkeit war auch nicht so wichtig, denn meistens war eh nicht besonders viel Leistung im Spiel.


Heute hat man da ganz andere Möglichkeiten. Ferritmagnete sind spottbillig, da kann man sich einen großen Schwingspulenüberhang und große Schwingspulen ohne riesige Mehrkosten leisten.
Große Schwingspulen haben üblicherweise eine höhere Induktivität wobei da die Gestaltung des Magnetsystems auch mit reinspielt. Eine hohe Induktivität führt zu einem früher abfallenden Frequenzgang. Deswegen haben fast alle Lautsprecher mit zu den Höhen hin ausgedehntem Frequenzgang auch kleine Schwingspulen.
Die Leistungsangabe steht ja nun nicht umsonst auf dem Speaker - die Leistung sollte der Leistung des Amps entsprechen.
Man kann auch einen Lautsprecher einsetzen, der weit mehr aushält. Eine höhere Belastbarkeit ist nicht schlimm. Der Klang muss einem gefallen.
Was es gibt sind Erfahrungswerte, welche Lautsprecher zu welchen Lautstärken und Sounds passen.. ich denke wenn du deine Soundvorstellungen hier
Ich würde mich daran orientieren, was man damals so gespielt hat. In der zeit des Rock´n Roll zum Beispiel waren das eben noch die Oldschool Speaker mit kleinen Schwingspulen und viel Höhen.
Später mussten die Dinger mehr aushalten, größere Schwingspulen und stabilere Membranen erzeugen natürlich einen anderen Klang.
Am Ende muss es dir gefallen.
Gelten die veroeffentlichten db Kennlinien z.B. nur fuer eine bestimmte Belastung oder die gesamte Leistungsbreite?
Der Frequenzgang ist von der Leistung weitestgehend unabhängig. Nur kurz vor der Überlastung erwärmt sich die Schwingspule stark, ihr Widerstand steigt an und das schwächt den Antrieb, als ob man einen Widerstand in Reihe schaltet.
Mit höherer Lautstärke nehmen auch die Verzerrungen (Klirrfaktor) zu. Das kann man mögen oder nicht.
Wird der lineare Hub überschritten, entstehen weitere Verzerrungen, auch das ist Geschmackssache.
Die maximale Leistung bezieht sich sowohl auf die Belastbarkeit der Schwingspule als auch auf die maximal erreichbare Auslenkung der Schwingspule ohne aus dem Luftspalt zu hüpfen.
Die elektrische Belastbarkeit bezieht sich nur auf die Leistung. Die erreichbare Auslenkung hat damit nichts zu tun, die wird mit dem maximalen Hub angegeben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
die wird mit dem maximalen Hub angegeben.

Und der ist unabhängig von der zugeführten Leistung?

Zum Thema abgeführte Wärme und Leistung:
Irgendwie war in meiner Studienzeit (zugegeben ist einige Jährchen her) die Bestrebung da die Leistung nicht in Wärme umzuwandeln die abgeführt werden muss - sonder das den Effekt zu erreichen für den das "Gerät" gebaut war - in dem Fall um eine Membran zu bewegen die dann Luft in Schwingung versetzt.

Wenn sich der Konus bei einem 200 Watt Speaker genausoviel bewegt wie bei einem 20 Watt - nur dass ich beim 200Watt das zehnfache an Leistung zuführen muss - dann ist der Wirkungsgrad des Lautsprechers nicht sonderlich gut.

Ich könnte dann auch nen Widerstand parallel zur Schwingspule meines 20 Watt löten - dann vernichte ich die gleiche Energie - dazu kommt dass man Lastwiderstände leichter kühlen kann.........
 
Zuletzt bearbeitet:
Und der ist unabhängig von der zugeführten Leistung?
Genau. Der maximale Hub gibt nur an, wie weit sich die Membran raus oder rein bewegen kann, ohne dass der Lautsprecher dadurch Schaden nimmt. Stelle es dir wie die maximale Drehzahl bei einem Motor vor. Nehmen wir mal einen Motor, den man bis 6000U/min drehen kann. Die maximale Drehzahl bleibt immer gleich, ob man das Pedal in einem kleinen Gang voll durchdrückt, oder niedertourig fährt. Die Angabe sagt wie der maximale Hub lediglich aus, wie weit man es treiben kann, ohne dass was kaputt geht.
Elektrische Belastbarkeit und maximaler Hub haben mit einander genau so wenig zu tun wie die maximale Leistung und die maximale Drehzahl eines Motors. Nicht jeder Motor mit hoher maximaler Drehzahl hat viel Leistung und nicht jeder leistungsstarke Motor kann besonders hoch drehen.
So hat auch nicht jeder Lautsprecher mit hoher elektrischer Belastbarkeit einen großen linearen oder maximalen Hub und nicht jeder Lautsprecher mit einem großen Hub ist elektrisch hoch belastbar.
 
Dann stellt sich aber die Frage ob Hersteller eine hohe elektrische max. Leistung veröffentlichen obwohl der Speaker dies mechanisch / hubtechnisch gar nicht mitmacht?

Könnte man also, wenn man bei 12" bleibt, eher über die Angabe des max. Hubes Rückschlüsse darauf ziehen ab welchem entwickelten Schalldruck der Speaker zur Verzerrung neigt? Denn Schalldruck und Hub dürfte bei einer Speakergröße doch schon ganz gut herstellerübergreifend korrelieren oder?
 
Ihr seid ganz schön hartnäckig, dafür, dass es letztlich doch keinen allgemeingültigen Zusammenhang zwischen Verstärkerleistung und max. möglicher Leistung des Speakers gibt, wenn man Rückschlüsse über den Sound machen will.
Weil ich lese die Anfangspost des TO ja schon so, dass es ihm dabei mehr um guten Klang als um den Wirkungsgrad geht.
 
Dann stellt sich aber die Frage ob Hersteller eine hohe elektrische max. Leistung veröffentlichen obwohl der Speaker dies mechanisch / hubtechnisch gar nicht mitmacht?
Warum das so gemacht wird,sieht man doch. Die Leute schauen nach einer hohen elektrischen Belastbarkeit, ohne zu wissen, was das bedeutet. Große Zahlen machen eindruck und eine hohe elektrische Belastbarkeit ist heute recht leicht zu erreichen.
Bei Gitarrenlautsprechern ist normalerweise nicht viel Hub im Spiel und das Überschreiten des linearen Hubbereichs ist auch nicht weiter wild. Da steigen eben die Verzerrungen an, was oft sogar erwünscht ist. Üblich sind 1-1,5mm linearer Hub pro Seite. Bei Eminence und Jensen wird der im Datenblatt angegeben, dort stehen auch die TSP, um das geeignete Gehäuse zu finden.
Könnte man also, wenn man bei 12" bleibt, eher über die Angabe des max. Hubes Rückschlüsse darauf ziehen ab welchem entwickelten Schalldruck der Speaker zur Verzerrung neigt? Denn Schalldruck und Hub dürfte bei einer Speakergröße doch schon ganz gut herstellerübergreifend korrelieren oder?
Jein. Grundsätzlich stimmt das, aber ein Gitarrenlautsprecher ist keine Hifi Box. Ein hoher Klirrfaktor auch innerhalb des linearen Hubs und Membranresonanzen gehören oft zum Konzept.
Hub ist selten das Problem. Spielt man sehr tiefe Stimmungen und dreht die Bässe auf, kann ein Gitarrenlautsprecher schon mal an seine Hubgrenze geraten. Ihn mit großem Hub zu zerstören ist aber nicht ganz leicht, den die meisten haben eine ziemlich harte, stabile Aufhängung.
Für tiefe Stimmungen habe ich mal eine 112er Bassreflex Box mit einem Celestion TN1225 gebaut. Das ist ein Zwischending zwischen Bass- und Gitarrenspeaker und für solche Anwendungen ideal, weil man auch mit einem großen Topteil gut aufdrehen kann, ohne dass er allzu schnell an seine Grenzen gerät.

Wenn du einen Lautsprecher suchst, verrate mal was über deinen Verstärker, die Musikrichtung und welche Sounds dir so gefallen.
 
Wie macht sich die frühere Leistungsgrenze des 25W bei 15W Verstärkerleistung auf den Sound bemerkbar....?

Gruß
Stefan

Einfache Antwort aus der Praxis: Die "Wattage" des Speakers ist an einem 15-Watter fast unerheblich für den Sound, solange man nicht in Metal-Grenzbereichen mit Bollerbässen unterwegs ist.
Da sind andere Faktoren wesentlich deutlicher hörbar. Die Auswahl ist derzeit riesig: Nimm einen, der dir klanglich passt.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben