Dokumentation Umbau Schlaggitarre Gretschyfied

  • Ersteller frama78
  • Erstellt am
Hier übrigens des Eggis neues Binding. Im Hintergrund der Hals von Jazzy.

Ich bin mir sehr unschlüssig, ob ich Eggi am äußeren Binding-Rand nachlackieren soll, ob ich sie komplett orange machen, oder einfach so lassen soll, wie sie ist... Meinungen?

full

full
 
Also von Orange halte ich nicht ganz so viel :D

Ich würde versuchen das Binding zu agen, so dass es sich unauffällig einfügt und ansonsten alles so lassen wie es ist. Wenn deine Fähigkeiten es zulassen eventuell sogar den Lack am Binding und später beim Halsübergang etwas ausbessern.

Grüße
Sven
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Am "schönsten" und einfachsten wäre natürlich eine deckende Neulackierung, ggf. schwarz. Aber ich will bei den alten Schäddern ja die Patina (Lackrisse usw) erhalten. Die Stelle am Halsansatz werde ich etwas nachlackieren müssen, was aber kein Problem darstellt.

Dupli Color Cars aus dem Baumarkt verträgt sich gut mit alten Nitrolacken!

Das Binding wird automatisch vergilben, weil ich naturfarbenen Schellack (also quasi Bernstein) zur Politur und Auffrischung verwende. Wollte man aber mit Nitro darüber lackieren wirds problematisch!

Ich finde die Halsaufnahme bei der Egmond irgendwie witzig, da demontierbar und per Feder sogar mit einstellbarem Halswinkel -Klanglich vielleicht nicht gerade "ideal", aber irgendwas ist ja immer :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Erste Montage von Jazzy!

Passt alles, aber ein paar Kleinigleiten muss ich noch machen. Aber: Sie funktioniert und klingt schon richtig 50´s! :)

full

full

full
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich bin mir sehr unschlüssig, ob ich Eggi am äußeren Binding-Rand nachlackieren soll, ob ich sie komplett orange machen, oder einfach so lassen soll, wie sie ist... Meinungen?
Die neuesten Bilder sehen wirklich klasse aus! Ich würde die vorhandenen Lackschäden nicht überpinseln und auch die alte Farbe drauflassen. Wirkt für mich sehr authentisch - für dieses "Aging" bezahlen andere viel Geld!
 
und stromifiziert.... Twang-Machine! Ziel erreicht :)

2015-07-27%2018.33.05.jpg


2015-07-27%2018.33.11.jpg
 
hmmm... muss ein Host- oder DAU-Problem sein :D

full

full

full
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Schöne Arbeit. Die Mechaniken sind ordentlicher montiert, als auf dem Foto oben zu sehen war?

Schade, ich habe das Gefühl, dass solche Arbeiten und generell das Thema "Jazz-Gitarre" oder "Semi-Akustik" (Eigenwerbung, klar: zum Beispiel: Epiphone ES-335 ;) ) auf der Titelseite dieses Boards unterpräsentiert sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Mechaniken habe ich so gelassen, weil ich so genau die originalen Bohrungen verwenden konnte und nichts verbohren musste (beim schreiben merke ich gerade, dass nach der ganzen Umbauaktion die originalität echt ein lächerliches argument ist ...btw....).

Die Fehlenden Schäubchen sind nun aber drin, wenn du das meintest :)

Ich hatte ziemliches Dusel gehabt, dass ich gerade diese gefunden hatte. Die sind etwas kleiner als Klusons und haben kürzere Achsen (bei den Wirbeln). Dadurch, dass die Mechaniken so nahe an der Kopfplattenkante montiert sind. sähe das sonst doof aus.

Was ich mir im Detail noch anschauen muss ist die Deckenwölbung. Das sieht nicht so schön aus mit den Tonabnehmern.
Dann halt noch die diversen Lack-Abplatzer und die Trussrod-Abdeckung muss ich noch machen.

Der massive Sound-Post hätte etwas keiner ausfallen können/sollen. Der schluckt schon viel vom akustischen Timbre, aber sie ist trotzdem noch schwingfreudiger als die meisten Semis :)

Stimmt. der 335-Thread. Mein erster Semi-Umbau war die Epi Dot-Studio, die ich da auch gepostet hatte. Ich bin im Moment sehr fasziniert von Semi/Hollows. Die Optik ist toll (ich stehe auf F-Löcher :D) und klanglich ist es was total anderes, als der Strat-Tele-Les-Paul-Einheitsbrei. Gerade für Rockabilly-Zeugs macht das echt was her. Jetzt muss ich nur noch an meiner Technik arbeiten, weil ich das Travis-Picking einfach nicht gebacken kriege :)
 
...Was ich mir im Detail noch anschauen muss ist die Deckenwölbung. Das sieht nicht so schön aus mit den Tonabnehmern...

Hm. Gibt es einen passenden Rahmen (ggf. anfertigen?), der die Deckenwölbung aufnimmt, ähnlich wie die bei dene Les Paul?

...Ich bin im Moment sehr fasziniert von Semi/Hollows...und klanglich ist es was total anderes, als der Strat-Tele-Les-Paul-Einheitsbrei...

Ja, das geht mir ebenso. Vielleicht haben wir uns die Brettgitarren "übergedudelt"? :gruebel:
 
Ich würde diesen Umbau / Restauration gern nochmal aufgreifen. Dein Instrument ist wirklich ein Schmuckstück geworden! Respekt!
Meine Gitarre, über die ich schon im "Wertschätzungsbeitrag" schrieb, ist sicher in besserem Zustand, als es Deine am Anfang war. Deshalb bleibt mir glücklicher Weise viel Arbeit erspart.....
Nun zu meinen Fragen....... den Hals hast Du mehrfach auf ein Brett / Balken gespannt, dann mit einer Lampe sanft erwärmt. Wie lange hast Du das gemacht? Eine Stunde, einen Tag???
Im Zuge der Restauration hast Du den Hals vom Korpus und das Griffbrett vom Hals getrennt. Ich würd gern auf dies Schritte verzichten und den Hals im montierten Zustand richten. Beschädige ich die Bundstäbchen, wenn ich das Griffbrett am Hals lasse und es auf einen Balken spannen?
Die relativ geringen, altersbedingten Gebrauchsspuren möchte ich nicht entfernen. Die Gitarre ist älter, als ich und ich schminken mich auch nicht....
Mir ist nur wichtig, dass ich durch die Arbeiten nicht noch mehr Macken verursache. Der Klarlack zeigt viele Risse. Es sieht aus, wie eine gerissene Glasscheibe. Kann man das anschleifen und überlacken, ohne den Lack darunter zu beschädigen?
Du hast die Tonabnehmer, Potis usw. erst nach dem Zusammenbau montiert. Warum nicht schon, als Du die Decke ab hattest? Wäre doch bequemer gewesen, oder? Ich meine, wie hast Du die Adern und Bauteile da reingefummelt????

Soweit erst mal...... vielleicht sind die Fragen etwas blöd, aber ich will an der Aufgabe ja wachsen....
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben