Cello Griffbrett

  • Ersteller frama78
  • Erstellt am
frama78
frama78
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.06.24
Registriert
04.04.04
Beiträge
5.315
Kekse
41.094
Hey ihr, ich habe eben auf einem Flohmarkt ein Billig-Cello gekauft. Ich bin etwas irritiert wegen des Griffbretts.

Es hat eine durchgehende Kante auf der C-Saite. Ist also geknickt. Ist das normal? Macht man das so? Wurde das mal abgerichtet?

full
 
Eigenschaft
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das ist so gewollt, haben viele Celli. Hier mal ein Beispiel, das 7. Bild vergrößern..Klick
Ergänzung: Glückwunsch zum Cello und viel Spaß damit:great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Und wieso ist das so gemacht? Bendings gehen dann ja voll schwer:ugly::D

Danke für deine Antwort! Ich bin gespannt, ob ich das Ding mal spielbar gemacht bekomme.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Frage mit der C-Kante kann hoffentlich noch jemand kompetenter beantworten, mein Griffbrett ist gewölbt. Ich kenne als Grund nur, dass die C-Saite etwas besser schwingt:

Die C-Saite in Relation zu den anderen höher setzen geht ja nicht so einfach, weil beim Greifen höherer Lagen der G-Saite das Verhältnis zwischen C, G und D-Saite berücksichtigt werden muss, damit man sich beim Streichen nicht zu früh in die Quere kommt. Durch die Begradigung holt man ja einige Zehntel raus und die Saite kann somit besser schwingen. Aber vielleicht gibts ja noch ganz andere Überlegungen.....


Ja, mach das Teil spielbereit, ich komme von meinem auch seit Wochen nicht mehr weg. Sehr anschauliche Hinweise gibts hier Klick und sicherlich auch in unserem Forum.
Und ein Geigenbauer findet sich bestimmt auch irgendwo. Vielleicht ist der zur ersten Begutachtung ganz praktisch, hinsichtlich Risse, Position Stimme und Steg, Saitenhalter usw....bevor du die Dame unter Spannung setzt;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mal einen Cellisten dazurufen: @cello und bass und einen Geigenbauer: @fiddle
 
Bendings gehen bei einem Cello ja ganz anders. Nicht seitlich, sondern Richtung Steg ;)
 
... wenn ich schon gerufen werde, geb ich meinen Senf auch noch hinzu... Alle Angaben so, wie ich sie im Kopf habe/wie ich sie verstanden hab, ohne Garantie ...

Die C-Kante ist historisch gewachsen. Bei den weicheresn Saiten (heute noch Darmsaiten) braucht die dickere C-Saite mehr Platz zum Schwingen, als die dünneren Saiten. -> 2 Möglichkeiten:

a) alle Saiten werden höher eingestellt, dass es ein gleichmäßiges Griffbild gibt. - Ist aber doof für das schnellere Spiel auf den oberen Saiten

b) nur die C-Saite wird höher eingestellt und zwar so, dass dieses in den (vor allem auf der C-Saite) häufig benutzten unteren Lagen nicht auffällt. - Die C-Kante ist erfunden ;) :great:

-> Bei den heutigen Stahlsaiten ist die C-Kante nicht mehr erforderlich, viele neue Instrumente haben sie aber weiterhin.

------------------------------------------------------

Die C-Kante stört beim Spiel NICHT, sie ist kein Zeichen dafür, dass das Griffbrett mal abgerichtet wurde.


_______________________________

Viel Erfolg beim Spielbar-machen. Sollte die Stimme (der Stimmstock, das Rundholt zwischen Decke und Boden) umgekippt sein, wirst du wohl zum Geigenbauer müssen, aber auch sonst ist es sinnvoll - grade das Ausrichten der Stimme ist Erfahrungssache für guten Klang! Und die Position dieses Stücks Holz ist ENTSCHEIDENT für den Klang!

Hast du schon Erfahrung mit Celli?


Halt uns auf dem Laufenden!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
CB hat bereits alles korrekzt beantwortet.

Auch wenn heute noch Gerüchte kursieren, die C-Kante wäre ein besonderes Qualitätsmerkmal, so ist diese
Griffbrettform eigentlich schon seit etlicher Zeit veraltet.
Es stammt aus der Zeit der Naturdarmsaiten (unummantelt), die sehr stark ausschwingen.

Moderne Saiten schwingen zwar auch kräftig aus, aber der Unterschied zu den 3 höheren Saiten wurde deutlich geringer.
Bei Profimusikern findet man selten noch eine C-Kante.

Fabrikinstrumente werden heute immernoch mit C-Kante gebaut.
Warum? Sie haben halt kaum ne Ahnung und halten es für ne super Sache.. (so what..)

cheers, fiddle
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke euch! Schon ein sehr interessantes Themengebiet. Auch konstruktiv.

Hier ist das Elend in seiner ganzen Pracht:


Man beachte auch die Filigrane Ausarbeitung der F-Löcher und der kreativen Verzierungen um den Korpus:
full


Das Griffbrett sitzt so sauber drauf, dass man fast durchschauen kann:
full


Decken und Bodenwölbumg stammt vermutlich aus einer Schiffswerft:
full

full


Die Stimme steht noch am Platz, aber ich bezweifle, dass die sauber eingepasst wird und klanglich überhaupt irgendwas rausreißt.

Egal: Es ist ein Bastelobjekt! Erstmal kommt das Griffbrett runter, dann werden die F-Löcher nachgearbeitet und dann mal schauen, ob und wie es weiter geht....


EDIT: dass es sich um ein Industrie-Instrument handelt glaube ich nicht... Das wäre eine Beleidigung; selbst für Massenfertigung! Überhaupt: Ob man das Ding hier überhaupt als Instrument bezeichnen kann/darf lasse ich mal offen..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
:eek: was ist das für eine Bastelarbeit? Solche Ausformungen von Decke und Boden hab ich noch nicht gesehen - ebenso wie diese F-Löcher :rofl: ...

Spannend! [Ich würde ein Steam-Punk-Cello draus bauen ;)]
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Irgendwas in diese Richtung hatte ich auch schon im Hinterkopf. Eher Psychobilly...irgendwas kaputtes halt:ugly:

Mal sehen, ob es sich überhaupt um Holz handelt. Vielleicht kommen Decke und Boden auch noch runter. Der Hals macht-abgesehen vom Griffbrett garkeinen so schlechten Eindruck.
 
Also ich hab ja schon so einiges gesehen, aber das hier schießt den Vogel ab.

uh.. (top of the pops in Sachen Häßlichkeit :igitt:)


cheers, fiddle
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also ich hab ja schon so einiges gesehen, aber das hier schießt den Vogel ab.

uh.. (top of the pops in Sachen Häßlichkeit :igitt:)


cheers, fiddle
Da war wohl kein Profi am Werk, oder? Nur auf Grund der Decken/Bodenform....
 
Hey aber jetzt mal halblang zusammen. Das Ding ist von einem Markenhersteller:eek::
full




Wahrscheinlich heißt das übersetzt: "Ich entschuldige mich für dieses Produkt. Es tut mir wirklich sehr leid, aber danke für dein Geld!":great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wow - du hast das erste jemals in China hergestellte (sie nannten es) Cello erworben :great: Leider wurde das Stardivari-Cello mit einem Fischauge abfotografiert :p
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Mich hat der Ehrgeiz gepackt und siehe da: es nichtmal Sperrholz, sondern massiv/mehrteilig.

full
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich finde dein Cello hochgradig kernig, alleine schon wegen der üppigen Rundungen. Hat nicht jeder.
Motz mal schön auf das Teil.....:great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Und die Stimme steht auch noch :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Und die Stimme steht auch noch :D
Ja, echt praktisch! :D

Wenn sie auch noch so kurz gehalten wird, daß kein Kontakt zur Decke besteht, gibt es auch nicht die Gefahr mehr,
daß ein Deckenriss entstehen kann und er fällt beim Transport nie um, egal ob ein Postbote das Paket im hohen Bogen
über den Gartenzaun "zustellt". (kein Schmarrn: hat's alles bereits gegeben!)

Muss sagen: sehr innovatives und Service-orientiertes Denken!

(..kommt ja schließlich auch dem fernen Orient) :D

cheers, fiddle
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
fiddle - made my day :rofl:

:bang: fest geleimte Stimme...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben