JCM 800 Wasserschaden

rogerG
rogerG
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.06.25
Registriert
16.07.09
Beiträge
803
Kekse
2.563
Ort
Münsterland
Hallo allerseits, ich bekomme heute einen 2205 für kleines Geld, weil er vor einigen Jahren mehrere Tage in einem überfluteten Keller gelegen hat.
Der Amp wurde getrocknet und NICHT mehr eingeschaltet. Also Kauf auf verdacht. Auf den Fotos sieht er wieder Top aus und wurde gereinigt.

Meine überlegung ist, erst mal die Röhren ziehen und die Trafos auf Kurzschlüsse messen. Sollten die in Ordnug sein, würde ich als nächstes den
Amp ohne Röhren einschalten und alle Spannungen prüfen. Wenn alles da ist, sollte der ja eigentlich noch funktionieren. Bedenken habe ich nur
bei den Trafos, obwohl die jetzt einige Jahre Zeit zum trocknen hatten.

Die Frage ist, hat hier jemand Erfahrungen mit Wasserschäden gemacht und kann mir was dazu sagen ?

thx und vg,..
 
Eigenschaft
 
Die Frage ist, hat hier jemand Erfahrungen mit Wasserschäden gemacht und kann mir was dazu sagen ?
früher sehr oft, als ich noch elektronische Geräte vertrieben habe
Zwar keine Amps, nur kleine Geräte
Ein Wasserschaden war zu 99,9% ein Totalschaden
Möge es bei deinem Marshall nicht stimmen
 
Die Frage ist, hat hier jemand Erfahrungen mit Wasserschäden gemacht und kann mir was dazu sagen ?
Hängt stark auch vom Wasser bzw dessen Verunreinigungen ab -- nur destilliertes Wasser ist so neutral dass es rückstandlos verdunsten kann.
Restauration eines Amps der zB länger im überfluteten Keller stand (dreckiges Regenwasser/Löschwasser) ist eine heikle und aufwändige Angelegenheit, die äusserst behutsames Vorgehen erfordert. Anschalten des Amps *ohne* Röhren ohne weitere detaillierte Prüfung (zB auch der Elkos) ist leider genau das Gegenteil von 'behutsam.
Trafos *nur* auf harten Kurzschluss zu überprüfen (mit dem Multimeter) reicht bei weitem nicht. Ohne gute Labor-Ausrüstung und enstprechendes Fachwissen (zB wie erkenne ich einen Teilschluss im Netztrafo, wie erkenne ich ob die Spannungsfestigkeit/Isolation noch vorschriftsmäßig ist, usw) würde ich das auf jeden Fall bleiben lassen -- auch wenn die Sache mit Glück tatsächlich glimpflich abgehen kann, aber das Risiko (auch im späteren Betrieb) ist einfach enorm hoch, und je weniger man an kritischen Teilen komplett austauscht umso höher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke dir für die realistische Einschätzung, glaube auch nicht wirklich, dass der noch gut ist. Hat insgesamt knapp vier Tage im Keller unter Wasser gelegen. Die Qualität des Wassers nach Regeneinbruch muss man wohl nicht mehr beschreiben. Der Vorteil an dem Kauf ist, ich habe noch ein Top mit abgezogenem Tolex und das Wasser hat dem Gehäuse nichts ausgemacht. Somit verpasse ich meinem alten eine neuere Optik. Des weiteren ist noch eine Transportkiste dabei und alles für unter 300€. Somit ist der Deal schon in Ordnung.

Messtechnisch hast du schon ganz recht, bin zwar Elektroniker, aber für IT Systeme. Das basteln an Röhrenamps habe ich mir nebenbei draufgeschafft und auch nur eingeschränkt. Ein Metratester für Isolationswiderstände steht mir zur Verfügung und einen Variac kann ich mir ausleihen. Ich denke, fange ich da mal klein an und wenn er Schrott ist, findet sich bestimmt noch ein Abnehmer.

Früher mussten wir unsere alten Amps mühsam im Wald vergraben, heute gibt es ebay ;)
 
so macht ebay Spaß :mad:

In der Tat würde ich den schon realistisch als Schrott anbieten, meinte damit auch nur, dass sich auch Reste noch verkaufen lassen vor entsorgen.!
Mancher einer kann immer noch was davon verwerten, bleib mal lässig :) paar Euro kannste mir noch gönnen ...

Edit: habe diverse alte EL 84 Telefunken günstig in der Bucht gekauft, quasi vor dem wegwerfen gerettet und funktionieren gut, soviel zum Thema Schrott bei ebay ;)
 
falls wir ;) den selben meinen, wird gerade alles für 250 abgeholt. Alleine das Gehäuse hätte mich locker 200 gekostet und brauche ein neues. (s.o.)

Somit bin ich im dunkelgrünen Bereich.
 
Kannst die Röhren ja als NOS heavy relic aged anbieten:D:ugly: Aber ob das Gehäuse nach vier Tagen im Wasser nochwas taugt:redface:
 
um die Zweifler zu bremsen, wenn die Kiste in meinem Probenraum ist, gibt es aktuelle Fotos mit allen Details, vermutlich am WE.

Wegen dem Gehäuse, ... sieht von aussen Top aus und das Chassis passt ja noch, ist ja eins drin. Somit wechsel ich das und fertig.
350€ für ein neues, oder 250 für den ganzen Krempel, das ist leicht ausgerechnet, selbst wenn der Amp nur in Teilen verwertbar ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der Hauptschaden - also das Teuerste - könnte sein, dass die Trafos in Mitleidenschaft gezogen sind. D.h. die Isolierungen sind durch Inhaltsstoffe im Wasser angegriffen. Das bekommt man aber nur heraus, wenn man so einen Amp bzgl. der Isolierungen durchmisst.

Er ist getrocknet? Würde ich nichts drauf geben auf diese Aussage. Möglicherweise hat der Vorbesitzer es nicht abwarten können und die Kiste zu schnell eingeschaltet und längst ist eine Isolierung durch und Wicklungen sind kurzgeschlossen...

Ich würde dem Amp Wärme spendieren und das 14 Tage lang bei 40 - 50 Grad, am besten in einem Trockenschrank - möglichst in einer Firma, wenn zur Hand. Zur Not geht auch mal ein Trockenprogramm in einem Geschirrspüler, aber das ist dann ständig zu wiederholen und das bitte ohne Wasserzulauf...

Anschliessend gehören die Elkos durchgemessen, die Kontakte der Röhrenfassungen und Sockelstifte gereinigt, sowie alle Sicherungskontakte. Dann gehört die Kiste isolationsmässig auf einen Prüfstand. Das wiederum setzt Kentnisse der nötigen Isolationswerte voraus - VDE lässt grüßen.

Erst dann (!) kann man vorsichtig die Kiste mit einem Trenntrafo hochfahren unter Messung und Überprüfung aller Sollspannungen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Also ich hatte mal einen Valvestate Combo, der dem Hochwasser zum Opfer fiel. Der stand 2 Tage bis knapp unter dem Chassis in der Suppe, aber der lief danach noch. Klar der Speaker war hinüber und musste getauscht werden, aber die Elektronik werkelte danach noch Jahre problemlos. Das Tolex machte auch lustige Wellen und er roch lange Zeit nach Baggersee.
Aqua- Tuning ist das neue Cryo, bin mir sicher, dass da demnächst ein Video von Se..ion dazu kommt. Das aufgeweichte Holz lässt die Höhen nicht mehr so harsch wirken und es blubbert untenrum so schön:coffee:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Neuester Stand der Ermittlungen. Das Gehäuse ist in Top Zustand geblieben und kein Tolex hat sich gelöst. Ich habe den 2204 jetzt in das Gehäuse eingebaut und sieht super aus. Das Chassis macht auch keinen schlechten Eindruck auf den ersten Blick, unterhalb wie neu und die vier Trafos sind leicht infiziert von Korossionstierchen. Die Röhrenfassungen sind Blitzsauber und garantiert Kontaktfreudig.
In der Tat befinden sich Siemens EL34 in dem Amp, ansonsten zwei weiss nicht welche und drei Grove Tubes im Preamp.
Die Hallspirale sieht auch erst mal gut aus, muss ich noch durchmessen.
Dazu kommt ein Transportkasten, der äusserlich angefressen aussieht, aber von innen Top ist. In der Kiste ist der Amp abgesoffen.
Die Sicherungen sind OK, das könnte bestätigen, dass der Amp nicht eingeschaltet wurde, muss aber nicht.
Zudem ist das Top aus sehr seriöser Quelle.
Fotos sind in loser Reihenfolge von heute Abend.

















das ist der Umbau, ein Foto von dem alten Gehäuse reiche ich nach und letztlich alles für 240,.... passt schon.

Edit.
 
Zuletzt bearbeitet:
die Platine sieht wirklich gut aus, war es vielleicht doch ein gutes Geschäft
Man weiß es vorher nicht
 
Sieht doch gut aus.Ich tippe mal, daß das Case das meiste Wasser abgehalten hat. Von außen hats jetzt zwar einen abgerockten Flair, aber wenn der Schaumstoff innen wirklich schon drin war, als die Kiste im Wasser stand, kann da ja soooo viel nicht eingedrungen sein, so gut wie der noch aussieht. Und daß die Trafobleche rosten, kann dir auch in nem Proberaum mit "normaler Luftfeuchtigkeit" passieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich bin sowas von versucht, den einfach mal in Betrieb zu nehmen. Kann mir jetzt nicht so wirklich vorstellen, wie durch den Wasserschaden ungünstige Isolationswiderstände entstehen sollten.
Wenn ich weitestgehend den Mojo entferne, könnte man Glück haben. Donnerstag messe ich mal die Trafos auf harte Kurzschlüsse und wenn keine vorhanden sind, werfe ich den einfach mal an.
Sollte ich mich danach nicht mehr melden, gedenkt meiner ..:engel:
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Und daß die Trafobleche rosten, kann dir auch in nem Proberaum mit "normaler Luftfeuchtigkeit" passieren.

richtig, da habe ich auch schon schlimmeres gesehen! Allerdings ist unter Wasser mit eindringen in die Wicklung eine andere sache als Flugrost.
Ich hoffe mal das beste, trocknet schon über ein Jahr und ich gehe mal volles Risiko.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich würde die Platine mal von unten begutachten :rolleyes:
Aber wie es aussieht hast du einen richtig guten Fang gemacht Roger :great:

Ich bin auch der Meinung das die Trafo Rostablagerung schon älter ist.
Sei trotzdem vorsichtig und mess lieber zwei mal alles durch.
Die Trafos sind das wertvollste an dem Amp.

Gruß
Meik
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen

H
Antworten
12
Aufrufe
3K
bluesfreak
bluesfreak
H
Antworten
18
Aufrufe
4K
MichiK
MichiK
P
Antworten
33
Aufrufe
8K
fR33$tyler
fR33$tyler
B
Antworten
12
Aufrufe
4K
Gain Man
G

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben