So super einfach die Stimme verbessern?

  • Ersteller Daw12345
  • Erstellt am
Ja stimmt, wobei es angeblich ja sehr auf den Schlauchdurchmesser und -lÀnge ankommen soll. Von daher kann ich schon verstehen, weshalb Leute lieber das Kommerzprodukt kaufen und nicht einen Gartenschlauch hernehmen.
Naja. Ich hab sie damit auch schon aufgezogen, dass ich genauso gut einen Schlauch aus dem Baumarkt nehmen könnte. :ugly:

TatsĂ€chlich macht es bezĂŒglich des Gegendrucks natĂŒrlich durchaus einen theoretischen Unterschied, welchen Durchmesser und (im geringeren Maße) welche LĂ€nge der Schlauch hat. Aber ein tieferes oder weniger tiefes Eintauchen in die WassersĂ€ule ist selbstverstĂ€ndlich der wesentlich einflussreichere Parameter.

Angeblich - das kommt nicht von Stephanie Kruse selbst sondern von der skandinavischen Erfinderin - sei neben des Widerstands beim Ausatmen auch eine bestimmte Lippenspannnung wichtig, die nicht bei allen Schlauchdurchmessern gegeben sei. Naja.
 
Man kann sich brandneue, verchromte Hantelscheiben kaufen oder alte rostige vom Flohmarkt - dem Muskel ist das sowas von schnurzpiepe. Ich habe allerdings die Erfahrung gemacht, daß die Leute, die sich mit Provisorien, Selbstgebasteltem etc. behelfen, oftmals die fleißigeren sind, die besser vorankommen, wĂ€hrend das teure Originalwasauchimmer am Ende doch nur im Schrank verstaubt. Aber gut, jeder wie er mag. Jedoch, bei sowas simplem könnte man's ja erstmal mit nem Provisorium ausprobieren und wenn man der Meinung ist, es bringt was, kann man immer noch Geld in die Hand nehmen - nicht, daß es dann noch notwendig wĂ€re :D
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hab das meiner GL gezeigt, die war von der Idee gleich begeistert und hat sich jetzt auch mal so einen "offiziellen" Schlauch bestellt.

Ich hab jetzt mal den Artikel gelesen, den Du im anderen Thread verlinkt hattest (http://musikdidaktik.net/2016/01/17/lax-vox-die-soforthilfe-bei-problemen-mit-der-stimme/). Ich könnte ja direkt wieder Pickel kriegen, dass sie immer noch den Mist ĂŒber PVC-SchlĂ€uche labert, die schĂ€dlich seien, wegen der Weichmacher. Hab ich ihr eigentlich schon erklĂ€rt, dass das uninformierter Blödsinn ist, der auf der Weichmacher-Panik aus den 80er Jahren basiert. Abgesehen davon gibt's ne Menge anderer SchlĂ€uche als nur aus PVC und Silikon, aber OK. Immerhin wurde der offizielle Schlauch angeblich ĂŒber Jahre entwickelt, was anscheinend darin bestand, einen Strich fĂŒr die richtige Eintauchtiefe aufzumalen. :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Man kann sich brandneue, verchromte Hantelscheiben kaufen oder alte rostige vom Flohmarkt - dem Muskel ist das sowas von schnurzpiepe. Ich habe allerdings die Erfahrung gemacht, daß die Leute, die sich mit Provisorien, Selbstgebasteltem etc. behelfen, oftmals die fleißigeren sind, die besser vorankommen, wĂ€hrend das teure Originalwasauchimmer am Ende doch nur im Schrank verstaubt.

Allerdings muss man sich fragen: Wo bekĂ€men die fleißigen Muckibauern ihre verrosteten Hanteln her, wenn die KĂ€ufer verchromter GerĂ€te nicht das Flinte ins Korn werfen tĂ€ten ...
:rolleyes:
Cheers,
Jed
 
Allerdings muss man sich fragen: Wo bekĂ€men die fleißigen Muckibauern ihre verrosteten Hanteln her, wenn die KĂ€ufer verchromter GerĂ€te nicht das Flinte ins Korn werfen tĂ€ten ...
:rolleyes:
Cheers,
Jed
Vielleicht sind sie ihnen ja auch zu leicht geworden und sie mussten sich schwerere kaufen :D
 
Nun ja, einen Mangel an Leuten, die teuren offiziellen Originalkram kaufen, weil damit das Fett quasi von alleine schwindet - selbst wenn das Dingens nur in der Ecke rumsteht - braucht man wohl nicht zu befĂŒrchten. Diese Leute bezahlen z.B. die komplette Fitnesstudio-Industrie, ohne auch nur einen Fuß in so 'nen Laden zu setzen. Eine ehemalige SchĂŒlerin war Buchhalterin eines solchen Palastes. Ihren Angaben zufolge basieren Muckibuden darauf, daß ca. 75% der Mitglieder niemals hingehen :eek:. Die RĂ€umlichkeiten, Maschinen etc. sind auch nur auf die geringe Zahl ausgelegt. Zu Hause kann man genauso effizient trainieren (mit ner Bodenmatte, einer Klimmzugstange fĂŒr den TĂŒrrahmen und ein paar gebrauchten Hanteln), aber dann hĂ€tte man halt keine Ausrede mehr. Also zahlt man lieber - wie so'n Ablaßbrief :engel:.
Und das ist ja auch gut so, denn dann können die, die es tatsĂ€chlich machen, gĂŒnstig an den Kram gelangen.
Dieser Schlauch allerdings ist schon eine sehr findige GeschĂ€ftsidee, mit etwas Geld zu machen, daß nun wirklich jeder ĂŒberall fĂŒr ein paar Cent erwerben könnte, ist durchaus beeindruckend :great:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dieser Schlauch allerdings ist schon eine sehr findige GeschĂ€ftsidee, mit etwas Geld zu machen, daß nun wirklich jeder ĂŒberall fĂŒr ein paar Cent erwerben könnte, ist durchaus beeindruckend :great:

Ich jedenfalls habe einen inoffiziellen Schlauch und probere das jetzt einfach mal aus ;-)
 
Ganz erhrlich?
Jeder der einmal eine SchilddrĂŒsen-OP hatte und in einer Fachklinik operiert wurde kennt das.
Es gehört hinterher in Àhnlicher Form zur Therapie um die Stimme wieder fit zu machen.
Ist fĂŒr mich jetzt nicht unbedingt etwas neues oder der Weisheit letzter Schluss.

Und mal ganz abgesehen davon - wenn man krank ist braucht die Stimme Ruhe.
Der Körper ist da sehr schlau und deshalb hat man ja das GefĂŒhl es stregt die Stimme an, damit man genau das nicht macht.
Dieses unwohle GefĂŒhl sollte man tunlichst auch nicht ignorieren wenn man SpĂ€tschĂ€den oder lĂ€ngere Rekonvaleszenz vermeiden möchte.
Das sollte vor allem eine LogopÀdin wissen und auch vermitteln!
Also Daw12345 - fĂŒr dieses Video gibt es von mir fĂŒr dich als Fachfrau einen :bad:.

Ist man gesund und hat einen sehr guten Gesangsdozenten lernt man sich ĂŒbrigens genau nach diesem Prinzip ein zu singen.
Nur ohne Schlauch, ohne Flasche und ohne Wasser (allenfalls zum Trinken).

Ach ja
es gibt eine super Übung die die meisten BlĂ€ser und SĂ€nger kennen und ich muss nichts mitnehmen, denn ich habe alles dabei:

1.
Einatmen, die Lunge etwa zur HĂ€lfte fĂŒllen, Luft fĂŒr wenige Sekunden anhalten. Den Zeigefinger mittig auf die Lippen pressen und *gegen den Zeigefinger langsam und gleichmĂ€ĂŸig ausatmen, bis sich die Lungen ganz "leer" anfĂŒhlen.

2.
Einatmen, die Lunge etwa zur 2/3tel fĂŒllen, Luft fĂŒr wenige Sekunden anhalten. Den Zeigefinger mittig auf die Lippen pressen und *gegen den Zeigefinger langsam und gleichmĂ€ĂŸig ausatmen,
bis sich die Lungen ganz "leer" anfĂŒhlen.

3.
Einatmen, die Lunge ganz fĂŒllen, Luft fĂŒr lĂ€nger anhalten als zuvor. Den Zeigefinger mittig auf die Lippen pressen und *gegen den Zeigefinger langsam und gleichmĂ€ĂŸig ausatmen,
bis sich die Lungen ganz "leer" anfĂŒhlen.

Das Ganze erst stimmlos dann stimmhaft vier bis fĂŒnf mal wiederholen.

Kostet nichts und ich habe mein benötigtes Eqipment immer dabei.

*Die Luft soll hierbei gleichmĂ€ĂŸig rechts und links am Finger vorbeiströmen.
Wichtig ist das langsame, gleichmĂ€ĂŸige ausatmen bis man das GefĂŒhl hat, die Lungen sind leer.
Vor dem Wiedereinatnmen einen kurzen Moment ausharren.
Danach die StimmbĂ€nder mit Übungen gescheit aufwĂ€rmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Muss mal diesen alten Thread hochheben.

Eine Studienkollegin hat von ihrem Freund einen "Lax VOX"-Schlauch geschenkt bekommen und ist davon recht angetan.
Jetzt habe ich mir auch einen "Blubberschlauch" besorgt (lebensmittelechte SilikonschlĂ€uche mit 10mm Innen- und 14mm Außendurchmessser kosten ca. € 3,- pro Meter. So ein StĂŒck kostet also € 1,- (ohne Markierungen :)).
Aber auch die € 5,- fĂŒr den Originalen hĂ€tte mich jetzt nicht unbedingt in den Ruin gestĂŒrzt. Da habe ich fĂŒrÂŽs Singen schon mehr (unnötiges) Geld ausgegeben.

Also ich bin begeistert von der Methode.
Das blubbern macht irgendwie richtig Spaß und nach kurzem Blubbern ist die Stimme ganz automatisch an der "richtigen Stelle".
Ich ĂŒbe ja nicht 3 Stunden am StĂŒck, sondern immer wieder mal eine halbe Stunde/Stunde ĂŒber den Tag verteilt.
Und da wĂ€rme ich mich nicht immer eine halbe Stunde auf und singe mich ein. Mit dem Schlauch ĂŒbe ich jetzt weit effektiver und stimmschonender.

Echt eine banal einfache Methode und mir zumindest verhilft es zu effizienterem Gesangstraining.

lg Thomas
 
Hihihi, ich hab grade mal ein wenig gestöbert und gleich als erstes Ergebnis bei Amazon ein Angebot entdeckt und dazu folgende Kundenbewertung gefunden:

"Dont buy it! Lt meines Stimmtrainers muss der Schlauch 33 cm lang sein fĂŒr einen optimalenen und nachhaltigen Einsatz. Diese SchlĂ€uche hier sind lediglich 32cm lang. Eine ca. Angabe von 33cm ist ja ok, aber nicht bei einer Abweichung von einem cm zur optimalen Verwendung. So bringt das nur wenig! Auch so kann man als VerkĂ€ufer Geld sparen. Auf RĂŒckfrage wurde keine Alternative (Umtausch, RĂŒcknahme etc) angeboten. Lediglich, dass es weitergegeben wird... customer orientation nicht ausgeprĂ€gt... leider. Schade!"

Also Obacht beim Selbstbasteln, ein Zentimeter zu wenig und schwupps bringt das ganze nix mehr. Schließlich möchte man ja den optimalenenstenenen Einsatz gewĂ€hrleisten :rofl:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
...Also Obacht beim Selbstbasteln, ein Zentimeter zu wenig und schwupps bringt das ganze nix mehr. Schließlich möchte man ja den optimalenenstenenen Einsatz gewĂ€hrleisten :rofl:
Ojeoje - ich habe mir meinen auf 35cm abgelÀngt - ob ich mir da jetzt meine Stimme ruiniert habe? :fear:
Und wenn ich den jetzt nachschneiden will: bei welcher Temperatur sollte er die geforderten 33cm erreichen? Silikon hat ja einen Ausdehnungskoeffizienten von immerhin 2,4 x 10 hoch -4! :govampire:

Es gibt schon ziemlich VerrĂŒckte auf dieser Welt!
lg Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Klingt gut mit dem Schlauch. Ich habe auch immer keinen Bock auf Einsingen. Da ist das vielleicht mal eine willkommene Abwechslung.
 
Hi :hat:

Also mit dieser Gesangstechnik und ihren Wirkungen kenn ich mich nicht aus.

Aber da ich etwas Pneumatikerfahrungen hab, kann ich sagen: Die SchlauchlÀnge spielt in der Tat eine wichtige Rolle. Mit zunehmender SchlauchlÀnge steigt der Wiederstand massiv an, und das ist ein konstanter Wiederstand, daher nicht mit dem Wiederstand des Wasserblubberns vergleichbar. Das Blubbern ist hingegen ein impulsartiger Wiederstand.
Wenn der Schlauch lÀnger ist, befindet sich mehr Luft im Schlauch. --> Luft lÀsst sich komprimieren --> das bedeutet, wenn der Schlauch zu lang ist, wird der impulsartige Wiederstand zu einem konstanten Wiederstand.

Ich glaube jedoch nicht, dass ein cm mehr oder weniger merkliche Unterschiede macht.
 
Ich habe Erfahrungen in der Praxis. Da ist es ziemlich unwesentlich, ob man Wiederstand oder Widerstand schreibt, da wir nicht schreiben mĂŒssen, nur sprechen.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das ganze erinnert mich an meine Grundschulzeit in Schottland in den 1950er Jahren ...

Damals bekamen alle Schulkinder tĂ€glich eine flasche Milch, die vom Bildungsministerium kostenlos zur VerfĂŒgung gestellt wurde. Der Hausmeister erschien im Laufe des Vormittags im Klassenzimmer mit einer Kiste Milchflaschen. Diese wurden verteilt, dazu Strohhalme. Und wenn wir die Lehrerin Ă€rgern wollten (oder auch so, nur zum Spaß) blubberten wir wĂ€hrend des Unterrichts mit den Halmen in der Milch.

Danach hatte der Musiklehrer keine MĂŒhe, uns zum Singen zu bringen. Und noch mehr: einer aus meiner Klasse wurde spĂ€ter SĂ€nger bei einer Showband, ich brachte es zu einer Silbermedaille in der Oratoriumklasse eines Wettsingens, und eine MitschĂŒlerin wurde sogar OpernsĂ€ngerin!

Als spĂ€ter die berĂŒhmt-berĂŒchtigte Margaret Thatcher Bildungsministerin wurde, strich sie die freie Milch. Ein Wunder, dass es im UK noch SĂ€nger gibt!

Cheers,
Jed
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Auch wenn ich kein Physiker bin, klar machen LĂ€nge und Durchmesser einen Unterschied (siehe auch Foxx' Beitrag ganz oben auf dieser Seite), aber die Behauptung "so bringt das nix" bei 32 anstatt 33 cm ist doch reichlich albern. Der eine taucht den Schlauch tiefer ein, der andere drĂŒckt ihn minimal zusammen, beim dritten ist der Schlauch innen womöglich glatter, am Ende hat das Wasser in Bayern einen anderen Sonstwaskoeffizienten als das an der Nordsee. Man kann alles auch ĂŒbertreiben... Bei einem solchen System gibt es keine Perfektion, jeder Mund ist anders. Ich fand einfach nur diese Kundenbewertung putzig :engel:
 
Hi,

ich bin bei so Sachen immer skeptisch, denke nicht das es wirklich funktioniert :)

LG
 
Habe mir einen lebensmittelechten Schlauch gekauft. (1 Meter 4 € inkl. Versand)
Er hat einen Durchmesser von 10mm, wie das "Original"
aber die Wand ist nur 1mm stark, anstatt wie beim "Original" 2mm.
Macht das einen Unterschied?
--- BeitrÀge wurden zusammengefasst ---
Ersetzt LaxVox das AufwÀrmen eigentlich komplett oder
ist es nur zur ErgÀnzung?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben