SprĂŒnge/Aussetzer in der Aufnahme

  • Ersteller Silvieann
  • Erstellt am
Silvieann
Silvieann
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.05.22
Registriert
05.07.15
BeitrÀge
1.972
Kekse
5.931
SprĂŒnge/Aussetzer in der Aufnahme. Schon wieder. Ich mag echt nicht mehr ...
Jetzt hatte ich mein Mikro echt lange nicht mehr am Computer hÀngen, dachte ich, nehm ich das doch wieder mal und nehme auf.
Ja, Mist aber auch!
Völlig unbrauchbar, die Aufnahme.

Das kleine Steinberg ist per USB an den Computer angeschlossen.
Am Steinberg hĂ€ngt das Mikro (AT2035) ĂŒber Mikrokabel.

Die WLAN-Karte ist ja schon lĂ€ngst ausgetauscht. Daran hing es frĂŒher mal.
Ich hab absolut keine Ahnung, woran es jetzt liegen könnte.
Aber so macht das einfach keinen Spaß!
 
Eigenschaft
 
Tja. Und wie sollen wir dir jetzt helfen ohne weitere Details ĂŒber deinen Computer? :weird:
 
... ich weiß ja auch nicht.
Nur, dass ich am Rechner nicht viel werde machen können. Den brauch ich nÀmlich auch zum Arbeiten.
Was soll ich denn wo nachschauen?
Ist ein Windows-PC mit Win 10.
--- BeitrÀge wurden zusammengefasst ---
2019-01-30computerconhgj9f.jpg
 
Wie voll ist denn so die Festplatte? Muss man bei Win10 noch defragmentieren? WLAN wĂŒrde ich ausschalten wĂ€hrend der Aufnahme, dto. Bluetooth und Ă€hnliche Dinge. Laufen irgendwelche sonstigen Programme? Gibt es bei Win so etwas wie einen realtime-Kernel?
Wie ist die Kette - AT2035, Steinberg Interface, Rechner - welches Aufnahmeprogramm?
 
Argh. Welche VersIon? Arbeitsspeicher? Prozessor? Soundkarte? Festplatte? ...
Was wurde seit der letzten Nutzung geÀndert (Hardware, Software)?
GerÀtespezifikationen:
Prozessor Intel(R) Core(TM) i7-4790K CPU @4.00GHz
Installierter RAM 16,0 GB
Systemtyp 64-Bit-Betriebssystem, x64-basierter Prozessor
Auf c: sind 252 GB von 930 GB frei. SSD.
Steinberg UR22 an USB 3, an dem Port hing das GerÀt auch vorher.
Diverse 'Apps' wurden in der Zwischenzeit upgedatet. Ist so ĂŒblich.
An neue Hardware kann ich mich nicht entsinnen.

Signalkette: AT2035 -> Mikrofonkabel -> Steinberg UR22 -> USB-Kabel -> Computer, Stand-PC.
 
Hi Silvieann,

Ich hab hier noch ein paar Fragen:
1) In welchem Programm nimmst du auf?
2) bitte ĂŒberprĂŒfe das in dem Programm, in dem du aufnimmst der Asio Treiber deines Steinberg UR222 Audiointerfaces eingestellt ist
3) wie hoch/niedrig ist eine Buffereinstellung im Steinberg Treiber

lg
Chris
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Meine Empfehlung wÀre, das Interface unbedingt an einen USB 2.0 Port zu stecken. An 3.0 Ports machen 2.0 GerÀte oft Probleme.

Wenn dein Rechner keinen reinen 2.0 Port mehr hat, ggf. eine 2.0 USB Karte in den Rechner stecken.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich glaube, ich werd es morgen nochmal ausprobieren, denn dazu muss ich schon allein sein ...
Und wenn das dann nicht klappt, dann pack ich es ein und leg's weg.
Sowas muss einfach nur funktionieren, und das tut es nicht ...
Morgen werd ich dann auch den USB 2-Port probieren. Ist einer dran, neben den USB 3-Ports.

Vielleicht hol ich mir ein einfaches USB-Micro ...
 
Vielleicht hol ich mir ein einfaches USB-Micro ...

Das wÀre sehr schade um das gute Mikro. Ich hoffe, es klappt mit dem USB 2-Port.

Ich hatte mit USB 3 auch schon Ärger. Allerdings nicht mit dem Interface, sondern mit dem WLan-Stick. Nachdem ich auf USB 2 zurĂŒckgestellt habe, ist die Verbindung zwar langsamer, aber wenigstens stabil.
 
Ich hoffe, es klappt mit dem USB 2-Port.
TatsÀchlich!
Heute am USB 2-Port scheint es zu funktionieren.
Ich freu mich! Hoffentlich bleibt das so!

... nur meine Stimme will heute absolut nicht. Hab auch keine Lust zu singen, Stimme ist kratzig und will geschont werden.

Und ich hab echt Probleme mit den LautstÀrkeunterschieden. Bei 0,5 scheint gecroppt zu werden, liegt vielleicht an irgendwelchen Einstellungen, und andererseits nimmt es dann bei den leisen Passagen kaum etwas auf.
Wenn ich den Regler am Steinberg jetzt noch weiter runter drehe, nimmt es ja bei den leisen Stellen noch weniger auf.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
HĂ€tte mich gewundert, wenn nicht. Das ist ein moderner, gut ausgerĂŒsteter PC, der so ein bisschen Audio aufnehmen mehr oder weniger im Leerlauf nebenbei macht.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Und ich hab echt Probleme mit den LautstÀrkeunterschieden. Bei 0,5 scheint gecroppt zu werden, liegt vielleicht an irgendwelchen Einstellungen, und andererseits nimmt es dann bei den leisen Passagen kaum etwas auf.
Du bewegst Dich aber schon vor dem Mikrofon? Bei lauten Passagen etwas zurĂŒck, bei leisen nĂ€her ran?
Was ist "0.5" - die Einstellung vom Gain, eine Anzeige im Programm (z.B. die dB-Anzeige in Audacity oder so), BratwĂŒrste oder sonstwas?
 
HĂ€tte mich gewundert, wenn nicht. Das ist ein moderner, gut ausgerĂŒsteter PC, der so ein bisschen Audio aufnehmen mehr oder weniger im Leerlauf nebenbei macht.
So sollte das sein ;)
Umso Àrgerlicher, wenn es wieder einmal nicht funktioniert.
Aber jetzt funktioniert es ja wieder. USB 2-Port werde ich mir merken :)
--- BeitrÀge wurden zusammengefasst ---
Du bewegst Dich aber schon vor dem Mikrofon? Bei lauten Passagen etwas zurĂŒck, bei leisen nĂ€her ran?
Was ist "0.5" - die Einstellung vom Gain, eine Anzeige im Programm (z.B. die dB-Anzeige in Audacity oder so), BratwĂŒrste oder sonstwas?
Keine Ahnung, was das genau ist. Jetzt gerade nochmal repliziert fĂŒr's Zeigen. Oben bei der Übersteuerungsanzeige ging es ĂŒber -6 nicht hinaus, aber in der Grafik sieht man deutlich, dass da was abgeschnitten wird, das hört man auch, wenn man es abhört.
2019-02-01tonspurcropyikzc.jpg

--- BeitrÀge wurden zusammengefasst ---
Hier dazu die Frequenzanalyse, kurzer Ausschnitt aus dem gecropten Bereich. Obertöne scheinen zu fehlen.
2019-02-0117-48freque5ujag.jpg
 
Deine Aufnahmeeinstellung mit 192khz und 32bit float ist Àusserst praxisfern ;)
Mit 44,1 oder 48khz und 24bit hast du weniger Probleme... und mehr braucht es definitiv nicht.
(du kannst mit 96khz einen gewissen technischen Vorteil erreichen, aber in der Praxis ist das eher was fĂŒr Fledermausohren - Details weggelassen)

Wchtig ist der Unterschied zwischen Eingangspegel (wo das Mikrofonsignal in's Interface geht) und dem Pegel der Aufnahmespur, das sind 2 verschieden Sachen.
Die Aussteuerung mit dem Knopf des Interfaces bezieht sich auf den Pegel des VorverstĂ€rkers und der ĂŒbersteuert, wenn die Welle oben abgehackt aussieht.
Die Höhe des Spurpegels ist davon nicht direkt abhÀngig, die wird im Programm geregelt.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Die Aussteuerung mit dem Knopf des Interfaces bezieht sich auf den Pegel des VorverstĂ€rkers und der ĂŒbersteuert, wenn die Welle oben abgehackt aussieht.
Das heißt, das Steinberg UR22 hat das bereits abgeschnitten?
Menno, wo kann ich das nur einstellen? Drehregler weiter runterstellen?

Ok, danke, etwas heruntergedreht, und es wird weniger abgeschnitten.
 
Ich möchte nochmal an den Hinweis von @exoslime erinnern: FĂŒr Musikaufnahmen nimmt man unter Windows normalerweise den ASIO-Treiber (und fĂŒr Dein Interface gibt es auch einen solchen, da muss man nicht so etwas wie ASIO4ALL bemĂŒhen).

Eventuell ist es sogar so, dass Audacity dann gar keinen Mikrofonpegel einstellen lÀsst, wenn das GerÀt einen Hardwareregler (der Gainregler bei Deinem Interface) hat. Das ist aber nur bei ASIO so, bei Windows Audio hÀngt sowieso noch ein Mischer dazwischen.

Klingt kompliziert? Ist es auch. Wenn jetzt alles klappt, dann ist es auch erst mal egal, aber fĂŒr ein wirklich zuverlĂ€ssiges Aufnahme-Setup empfiehlt sich der ASIO Treiber.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Das heißt, das Steinberg UR22 hat das bereits abgeschnitten?
Menno, wo kann ich das nur einstellen? Drehregler weiter runterstellen?

Ok, danke, etwas heruntergedreht, und es wird weniger abgeschnitten.
Genau, und zwar immer soweit runterdrehen das niemals etwas abgeschnitten wird.
Wir handhaben das so, das ich darauf schaue das ich in den lautesten Passagen die Pegelspitzen -6db erreichen, das langt völlig, das wichtigste ist, es darf niemals ĂŒbersteuern, damit wĂ€re eine Aufnahme unbrauchbar.

und spÀter im Verarbeitungsprozess wird dann das Signal mittels EQ und Komprimierung aufgepeppt, dh, mit Kompression wird die Dynamik reduziert damit man dann die gesamte Spur wieder lauter machen kann.

@SingSangSung Danke fĂŒrs erinnern ;)
 
Ich möchte nochmal an den Hinweis von @exoslime erinnern: FĂŒr Musikaufnahmen nimmt man unter Windows normalerweise den ASIO-Treiber (und fĂŒr Dein Interface gibt es auch einen solchen, da muss man nicht so etwas wie ASIO4ALL bemĂŒhen).
Ja, stimmt, ich mein, das hÀtte bei mir damals Àhnlich ausgeschaut, als die ASIO Treiber nicht so taten, wie sie sollten.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben