Head mehrkanalig, hochwertig, Bedroom bis Club

Ich meine, ich habe auch ein gemodetes JVM410-Topteil; klingt zu Hause im Wohnzimmer auch brauchbar; aber wenn der Master auf 11-12 Uhr steht, das ist nicht nur lautstärketechnisch, sondern auch klanglich, dynamisch 'ne ganz andere Hausnummer.

Wäre halt die Frage, was gemoddet wurde bei deinem JVM.
Da wird auch oft am NFB Loop was gemacht und wenn man dann weniger NFB hat, dafür Gain und Kompression aus der Vorstufe rausnimmt - also alles mehr Richtung klassischer JCM800 macht, dann klingt es halt auch leise nicht mehr so gut bzw. ist für niedrige Lautstärken nicht mehr so gut zu gebrauchen - das trifft übrigens auch auf den Satriani JVM zu. Der normale JVM ist besser für leises Spiel.

Und apropos Diezel:



:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wäre halt die Frage, was gemoddet wurde bei deinem JVM.
Da wird auch oft am NFB Loop was gemacht und wenn man dann weniger NFB hat, dafür Gain und Kompression aus der Vorstufe rausnimmt - also alles mehr Richtung klassischer JCM800 macht, dann klingt es halt auch leise nicht mehr so gut bzw. ist für niedrige Lautstärken nicht mehr so gut zu gebrauchen

In der Tat; mein JVM410 Topteil wurde etwas entschärft. Habe in der Vorstufe jetzt weniger Gain (25% vom ursprünlichen Gain, langt aber immernoch dicke!), dadurch auch weniger Kompression (also mehr Dynamik). Der Sound ist jetzt etwas "erdiger", älter... schwer zu beschreiben... ja, so in Richtung JCM800, wobei ein alter 2203er nochmal anders klingt.
Einen alten JMP100 (2203er Schaltung/ Mastervolumen) habe ich auch da, und der ist trotz Mastervolumen als Wohnzimmeramp nicht zu gebrauchen.
Ach ja, die beiden Mastervolumen-Potis des JVM wurden gegen Potis mit einer anderen Regelcharakteristik getauscht --> das was früher 9 Uhr Stellung war ist jetzt 12 Uhr Stellung, somit ist die Lautstärke im praktikablen Bereich besser einstellbar. Voll aufgedreht ist die Lautstärke allerdings unverändert.

Vielleicht wäre es auch mal interessant zu klären, was ein Wohnzimmer- und was ein Bedroom-Amp ist.
Für mich ist ein Bedroom-Amp ein Verstärker, mit dem ich in einer Mietswohnung nachts um 3 Uhr üben kann, ohne daß mein Nachbar sich von meinem Gedudel gestört fühlt. Das kann mMn. kein 100Watt Amp, dafür wurden sie auch nicht erfunden. Mein Bogner Atma in der 1Watt Stellung wäre laut genug um die Nachbarn tagsüber richtig zu ärgern und zum Glück gerade mal leise genug, um damit nachts in der Mietswohnung üben zu können. Dafür gibt es aber bessere Amps; gerade wenn's darum geht, nachts (im Bedroom) üben zu wollen, das geht am besten per Kopfhörer oder mit einem kleinen Transistoramp.
Es gibt aber 100Watt Röhren-Amps, die zur Not im Wohnzimmer relativ gut funktionieren; da zählt der JVM dazu. Aber aufgedreht klingt der JVM auch besser als mit angezogener Handbremse.
Hatte mal einen 100Watt Rivera Bonehead ( ehemaliger S. Lukather Signature Amp); da ging leise gar nichts.


Viele Grüße,
Bowhunter
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der PHATBOY mkII erinnert mich ziemlich stark an den Diezel Paul vom Design der und Anordnung der Potis auf der Frontplatte!
 
Der PHATBOY mkII erinnert mich ziemlich stark an den Diezel Paul vom Design der und Anordnung der Potis auf der Frontplatte!

Mein erster Gedanke was auch "der erinnert mich an den Diezel D-Moll" :)
Der Phatboy gefällt mir vom Design her sehr gut; werde den Amp etwas genauer unter die Lupe nehmen. Was soll denn der kosten?
 
Vielleicht wäre es auch mal interessant zu klären, was ein Wohnzimmer- und was ein Bedroom-Amp ist.
Ne. Muss nicht. Wurde in letzter Zeit oft genug angesprochen ... und auf der ersten Seite hab ich das ja schon korrigiert, dass der Amp größtenteils sogar über Zimmerlaustärke bewegt wird.

Mein Bogner Atma in der 1Watt Stellung wäre laut genug um die Nachbarn tagsüber richtig zu ärgern
Selbst bei 0,5W ZVex Nano ist wenn du in die Sättigung fährst heftig laut (ich glaub das waren 92/95dB in 3m Abstand soweit ich mich erinner). Dürfte so der kleinste Amp sein den ich kenne.

gerade wenn's darum geht, nachts (im Bedroom) üben zu wollen, das geht am besten per Kopfhörer oder mit einem kleinen Transistoramp.
... Für so leise wie du meinst hab ich bereits einen THR und der Bodenmulti ...
 
Was soll denn der kosten?
Kann ich nicht sagen, aber billig sind die nicht. Ist halt Handmade in Switzerland. Aber ich denke, die sind den Preis wert. Ich werde demnächst einen Shootout mit meinem Toneking Imperial gegen den Blackhole Nightingale machen. Wenns passt, dann wird getauscht. Dann ist mein Setup rein Helvetisch (Reh Tele, Toastercable, Casanoverdrive VR Mk2 und Blackhole. Hat was, finde ich.
 
Selbst bei 0,5W ZVex Nano ist wenn du in die Sättigung fährst heftig laut (ich glaub das waren 92/95dB in 3m Abstand soweit ich mich erinner). Dürfte so der kleinste Amp sein den ich kenne.
Na ja... wenn's um Crunch oder Zerre geht kann man einen Non-Master-Volume Amp aber auch überhaupt nicht mit einem Master-Volume-Amp vergleichen. Alles was eine Röhre und kein Master-Volume hat fällt bei Schlafzimmer weg... außer man steht auf Clean-Sounds.
 
Alles was eine Röhre und kein Master-Volume hat fällt bei Schlafzimmer weg... außer man steht auf Clean-Sounds.

Stimmt so nicht ganz. :D
Der Blackstar HT-5R MKII hat sogar zwei Röhren, kein Mastervolume und klingt leise gut.

Ist aber wohl nicht das, was du gemeint hattest (klassische Non Master Vollröhrenamps ohne eingebaute Leistungsreduktion). :)
 
Mein Atma ist Bj. 2012; ich habe den Amp Anno 2017 gebraucht gekauft. Der brummt nicht, nur der Send-Pegel des Effektweges ist etwa 15-20 dB zu hoch. Davon abgesehen läuft das Ding super zuverlässig.
Nie irgendein Problem mit meinem, der nun 5 Jahre alt ist.
 
Der Blackstar HT-5R MKII hat sogar zwei Röhren, kein Mastervolume und klingt leise gut.
Wieso? Wenn ich mir ein Foto vom Panel angucke sehe ich Gain und Volume im Overdrive-Kanal!
 
Wieso? Wenn ich mir ein Foto vom Panel angucke sehe ich Gain und Volume im Overdrive-Kanal!

Stimmt, insofern hast du natürlich Recht. :great:
Hatte jetzt nur den Vergleich zum HT-20 im Kopf, der nochmal ein Mastervolume extra hat für beide Kanäle.
 
Na ja... wenn's um Crunch oder Zerre geht kann man einen Non-Master-Volume Amp aber auch überhaupt nicht mit einem Master-Volume-Amp vergleichen. Alles was eine Röhre und kein Master-Volume hat fällt bei Schlafzimmer weg... außer man steht auf Clean-Sounds.
Wenn man das klangphysikalische Phänomen weglässt, dass laut immer besser ist, kann man nur noch Endstufensättigung meinen, sonst macht ja ein Miniamp oder Leistungsreduzierung keinen Sinn ... und die Endstufensättigung gilt wohl für Master und Nonmaster gleichermaßen oder nicht? Klar braucht auch die Vorstufe einen Pegel, das finde ich aber nicht so markant wie wenn die Endstufe singen anfängt.
Sowohl mein Ex Tubemeister auf 1W, als auch der Blackstar, Palmer oder der Edel Heim Amp TheBigTrees von Audio Kitchen (haben 2 Freunde zu unserem Lockdowntestfest mitgebracht), sind alle erst bei einer Lautstärke aufgewacht die jenseits von Zimmerlautstärke liegt. Die sind leise alle gut, aber so richtig aufwachen tun sie eben genauso erst "laut" und ich finde dass zB der Tubemeister auf 20W runtergedreht, deutlich besser klingt als bei 1W aufgerissen. Beim Verkauf von meinem hab ich den bei mir in der Arbeit noch alles durchgetestet bevor der Käufer kam und in dem großen und hohen Raum war das überdeutlich, dass er bei gleicher Lautstärke deutlich breiter, größer, harmonischer und nicht so zugeschnürt klingt.

Ich glaube der Fehler den viele machen ist einen Amp aufdrehen und dann machen sie ihn leiser und sind enttäuscht wie er klingt. Wenn du aber zB den Blackstar und JVM direkt in der gleichen Lautstärke vergleichst ist der Blackstar einfach - ich schreib bewusst nicht schlechter, sondern - nicht so gut. Das macht ihn auch noch lange nicht zu einem schlechten Amp, da ist auch (am gleichen Cab) nicht viel rum. Ich würde mir nie im Leben nur für maximal Zimmerlautstärke eine Röhre kaufen, aber das soll jeder so machen und empfehlen wie er meint.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber. Entscheidung ist gefallen.
Nach einigem hin und her waren nur noch XTC, MZero OD, Hagen und doch auch Engl hab ich mir mal wieder angehört. Die anderen sind vorher schon aus dem ein oder anderen Grund weggefallen.
Ja und geworden ists der Hagen. Nein, ich bin kein Diezel Fan, ich könnt aber einer werden 👍 Die Entscheidung ist mir sehr schwer gefallen und ich hab das ein oder andere Video glaub ich 20x angesehen (also nicht Diezel, sondern XTC und vor allem MZero).
MZero, gut, anders, wer Richtung Soldano will. Testen. Aber deutlich teurer, keine Rückgabe, Wartezeit, schlechter ausgestattet als Diezel und auch nicht besser, nur anders ... aber eben anders :rolleyes:
Engl. Nicht meins, nicht was ich wollt. Irgendwie wie immer.
XTC3534, jo. Wäre genausogut gegangen.

Aber der Hagen ist was besonderes. Ist schon bei der Probefahrt klar geworden, aber richtig deutlich ist das erst gestern geworden, weil ich ihn bis 1 Uhr nicht in Ruhe lassen konnt.
Es ist ein modernerer, aggressiverer Marshall aber dennoch mit dem Diezel Klang. Clean ist Marshall Richtung Fender, Crunch ist ein moderner Plexi, Crunch2 ist mehr Richtung 800, Lead ist ganz anders. Den kann ich noch nicht einordnen. Ganz anders als alles was ich bis jetzt hatte. Ich hab mich gestern meist bei Clean und Crunch aufgehalten.
Der Amp ist keine Kopie von irgendwas sondern eine eigene Interpretationen. Überall ist der typische Diezel mit drin aber trotzdem ist jeder Kanal anders, hat einen anderen Charakter, andere Kompression, ... man muss vor allem mit Gain und Level rumspielen, wie extrem sich die Kanäle ändern können. Clean und Crunch sind deutlich dynamischer als der D-Moll insgesamt und auch richtig ehrlich.
Der Klang ist nochmal größer und mächtiger als der D-Moll, zugleich mittiger, wärmer, rauer, ungehobelter, älter, es sind die Diezel Mitten da, aber der Frequenzbereich den ich beim D-Moll ohne Midcut nicht so mag ist nicht da.
Die ganzen Youtube Videos die sich meist auf Kanal 3 und 4 beschränken werden dem Amp nicht gerecht. Der Clean und Crunch macht den Amp zu einem bomben Allrounder, der auch ganz wunderbar leise kann.

full
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Intressantes Ding. Ich hatte die immer als Amps für die "ganz pösen Puben" einsortiert. ;-)
Scheint ja aber wirklich sehr vielseitig zu sein. Dann mal viel Spaß damit! (y)
 
Danke. Ja, der Eindruck ist, weil auch so gut wie jeder in den Videos nur die Metal Kapazität des Amps testet.
Diezel selber schreibt allerdings: “Bridges the vintage and modern world in one box. Made for all styles of music.” Ich bin bis jetzt am meisten vom Clean und Crunch Kanal beeindruckt.

Außerdem ist der Amp sehr ehrlich gemacht. Wenn du alles auf 12 Uhr hast klingt der Amp für sich alleine gespielt nicht so toll, aber der Amp schneidet sich durchs Bandgefüge wie Butter. Ich hab mich mit noch keinem Amp so deutlich gehört. Andere Amps sind meist so, dass sie für sich alleine besser klingen und du musst sie arg einstellen, dass sie in einer Band funktioneren.

Marketingtechnisch ist es von Diezel mit Sicherheit auch ein Fehler, dass sie nicht ein Top Video produzieren, dass wirklich auch ausführlich die Fähigkeit das Amps in allen Stilrichtungen zeigt. Das vorhandene Video ist halt viel gelaber und macht die beiden Peters wirklich sehr sympatisch, aber zur Vorstellung des Amps würde ich mir eher was vorstellen wie das N Stuff Music Video zum Atma das top die Fähigkeiten präsentiert. Selbst das Session Video zum Hagen ist schwach.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Glückwunsch zum "Bedroom bis Club" Amp! :ROFLMAO::ROFLMAO::ROFLMAO:

Peter Diezel baut sehr gute Amps; gar keine Frage!
Der Hagen ist jetzt nicht so mein Fall, aber das ist bekanntlich Geschmacksache. Ich stehe da mehr auf den VH4 oder auf den Herbert.

Auch wenn Peter Diezel aus der Marshall-Ecke kommt und auch viele behaupten, Diezelamps würden nach Marshall klingen, oder zumindest an den Marshallsound angelehnt sein, kann ich das nicht bestätigen. Egal welchen Diezelamp ich anspiele, für mich klingt es immer eindeutig nach Diezel. Ich kann da keinen Marshall heraushören, dabei habe ich zwei Marshalls zu Hause (JVM410, JMP100)
Neben Engl ist Diezel der einzige deutsche Hersteller, der es geschafft hat einen eigenen Gitarrensound zu kreieren und diesen über die Landesgrenzen hinaus bekannt zu machen; zumindest ist der VH4 weltweit in jedem ernstzunehmenden Aufnahmestudio zu finden und es gibt auch weltweit zahlreiche, auch prominente Diezel-Player.

Wünsche dir viel Spaß mit dem Hagen! (y)


Viele Grüße,
Bowhunter
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Glückwunsch zum "Bedroom bis Club" Amp! :ROFLMAO::ROFLMAO::ROFLMAO:
Ja, das ist auch das einzige was mich stört :biggrinB: Zu Hause ist mir die Größe egal, aber im Proberaum stand er auf der 1x12. An dem Bild war alles falsch :ROFLMAO:

Zum Thema große 100Watter, hab ich den Eindruck dass ich bei weitem nicht der einzige bin. Ich hab in letzter Zeit einiges gekauft und verkauft und die hatten alle einen oder mehrere 100er als Heimamps. Friedmänner sieht man viel hatte ich den Eindruck.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben