Boxen bis 1000€ (insgesamt) für Coverband bis 200 PAX

J
Jobold
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.05.24
Registriert
13.09.21
Beiträge
99
Kekse
0
Hi!

Ich verwende bislang meine Behringer Eurolive Boxen, aber sie sind nicht mehr tragbar in der Band.
Ich suche deshalb nach neuen Boxen so um die 800€ pro Box.

Meine Favoriten derzeit:
RCF ART712
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die ist aber noch schwerer als die Behringer-Box (wobei mit Tragbarkeit wohl doch eher die Akzeptanz in der Band gemeint ist, nicht wahr :cool: ). Muss es denn eine 712er sein? Ich habe die 708er, die ist auch schon ziemlich laut und gutklingend... und wiegt nur 10 kg... und sie ist wesentlich günstiger. Und sie klingen sicher deutlich besser, als die Behringers....
Aber - zumindest beim Thomann - nicht lieferbar, wie die 712er... Vielleicht gibts einen anderen Lieferanten? Ich hab letzt beim Session was vom Lager bekommen, was bei Thomann mit vielen Wochen Lieferzeit stand...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Würde ich auch befürworten, nur sind die grade nur schwer zu bekommen. Weitere Alternativen:
ART 912
ART 732
HD 12-A MK V

Oder ausserhalb von RCF:
EV ELX200-12P
ALTO TS 412
QSC CP-12
etc.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Die ist aber noch schwerer als die Behringer-Box...

Ich hatte "nicht mehr tragbar" eher auf die Klangqualität bezogen und nicht so sehr auf das Gewicht der Speaker geachtet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Super, danke für die Vorschläge :)
Genau, das "tragbar" war auf den Sound gerichtet ;)

Wie sieht es mit Produkten von "The Box" (Thomann) aus? Sind die besser als Behringer?
 
Besser als Behringer auf jeden Fall und die The Box DSP Serie soll mittlerweile auch der teureren Konkurrenz von RCF das Leben schwer machen. Ich persönlich hab die RCF 712 und kann die bedingungslos weiterempfehlen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wie sieht es mit Produkten von "The Box" (Thomann) aus? Sind die besser als Behringer?
Das lässt sich so pauschal nicht beantworten, weil es da eine große Bandbreite an unterschiedlichen Modellen gibt. Wenn Du ohnehin schon bei einem Budget von 800 € je Box ausgehst, würde ich daran auch nicht unbedingt einen Gedanken verschwenden ;).

Was soll denn genau über die Box laufen: Gesang/Instrumente?

Um die Liste von @mix4munich zu ergänzen, werfe ich mal die Mackie SRM212 V-Class in den Raum, die ich fürs Musiker-Board testen durfte und die mich letztendlich so überzeugt haben, dass ich mittlerweile ein Pärchen für meinen Bestand angeschafft habe:
Thema '[Review] Mackie SRM212 V-Class Aktiver Fullrange Lautsprecher mit Bluetooth'

Beim Kauf von PA-Boxen mit Kunststoffgehäuse bitte immer die passenden Schutzhüllen mit einkalkulieren!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Beim Kauf von PA-Boxen mit Kunststoffgehäuse bitte immer die passenden Schutzhüllen mit einkalkulieren!
Absolut! Die ~50€ pro Stück sind gut investiert. Sonst sehen die Dinger nach dem zweiten Einsatz definitiv nicht mehr "galatauglich" aus.
Ich empfehle auch dringend die gepolsterten Cover (oder Tote-Bags ) und nicht nur die ganz einfachen Schutzhüllen. Das lohnt sich ähnlich wie die Investition in gutes Zubehör wie Kabel & Stative.
Was soll denn genau über die Box laufen: Gesang/Instrumente?
Der Frage würde ich mich anschließen. Und auf den Fragebogen für PA-Systeme hinweisen.
Je nach Musikrichtung, Einsatzzweck etc. sind die Anforderungen doch sehr unterschiedlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke!

Wir lassen alles drüber laufen: Gesang, Helix (Gitarre), Bass, analogen Synthesizer, Drum Pad und DJ Samplepad. Dadurch stießen meine alt gedienten Behringers oft an ihre Grenzen.

Genau, die hochpreisige Serie der "T-Box" Marke bekam gute Rezensionen wobei ich aber lieber auf Erfahrungswerte von Musikern hier hoffe um mir ein klares Bild zu machen. ;)
 
... Wie sieht es mit Produkten von "The Box" (Thomann) aus? Sind die besser als Behringer?

Wir haben das mal kurz verglichen - meine alten RCF ART 412a (Vorgänger der 712, klingen fast identisch, die 712 kann aber etwas lauter) und die The Box Pro DSP 112 (ab hier: TBP) - die TBP war schon sehr gut, überragendes Preise/Leistungsverhältnis!
Die RCF ist lauter und klingt direkter, etwas mehr "auf die 12", und etwas mehr Fundament liefert sie auch.
Die TBP klingt etwas mehr nach HiFi, hat dabei aber sehr schöne Höhen, die auch bei hohen Lautstärken nicht unsauber klingen. Unser Modell rauschte etwas mehr als die RCF, aber es war absolut im Rahmen. Überraschend gut, die Box, meinen Segen hättest Du!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Meine Favoriten derzeit:
RCF ART712
Hallo Jobold,

warum sind das Deine Favoriten? Weil Du sie verglichen hast oder weil sie hier im Forum besonders häufig erwähnt werden?

Ich betreibe Yamaha DBR 12, DXR 10 und DXR 15. Falls Du noch nicht verglichen hast, könnten diesen beiden Serien neben der Yamaha-DHR-Serie ein Paar Ohren wert sein. Weitere m.E. interessante Modelle:

FBT X-Pro 112 A
DAS Altea 412 A
LD Systems Stinger 12A G3
Montarbo R 112

Wie sieht es mit Produkten von "The Box" (Thomann) aus? Sind die besser als Behringer?

Meine Meinung, teils aus eigener Erfahrung:

  • Es gibt nicht "die" Produkte von "The Box". Unter dieser Marke fließen vielmehr Produkte unterschiedlicher Qualität (Höreindruck, Praxis, Haltbarkeit) zusammen.
  • Wenn Du Behringer und "The Box" preisgleich gegenüber stellst, findest Du etwa gleichwertige Produkte vor.
  • Wenn Du auch "The Box Pro" hinzu nimmst, hat Behringer oberhalb der "DR-Serie" keine vergleichbaren Produkte. Vermutlich musst Du dann "The Box Pro" mit "Turbosound" (gleiches Haus wie Behringer) vergleichen.
Viele Grüße,

Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke Carsten!
Du hast mich erwischt...ich hab die RCF nur deshalb angeführt weil sie im Preissegment meinen Preisvorstellungen gerecht wird und sie so oft wo erwähnt werden.
Danke für die anderen Empfehlungen. Ich werde sie mal näher unter die Lupe nehmen ;)
Ok, dieser Vergleich zwischen The Box und Behringer ist schon sehr hilfreich, danke!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wie wäre es mit einem Paar Stagesource von Line6 L2t für zusammen 850 Euro?

Alle Rechte am Foto: Musicstore... 45679F5F-D66C-4809-86B4-EC7E9D383552.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wir lassen alles drüber laufen: Gesang, Helix (Gitarre), Bass, analogen Synthesizer, Drum Pad und DJ Samplepad. Dadurch stießen meine alt gedienten Behringers oft an ihre Grenzen.
Gerade mit DJ, Drum Pad und Bass würde ich mir definitiv überlegen, ob es neben den Tops auch ein oder zwei 15“/18“ Subwoofer sein dürfen. Da empfehle ich den Vergleich beim Musikhändler oder einen Check mit gemietetem Material.

Wenn Neukauf nicht zwingend notwendig ist, gibt es auch gebraucht einiges an Material - auch wenn manche denken, dass sie durch die aktuellen Lieferschwierigkeiten der Neuware ihr altes Material vergolden können ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wie wäre es mit einem Paar Stagesource von Line6 L2t für zusammen 850 Euro?

Alle Rechte am Foto: Musicstore...Anhang anzeigen 882392
Die wirken direkt zu gut für den Preis! Ich werd sie mir definitiv mal anhören ;)
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Gerade mit DJ, Drum Pad und Bass würde ich mir definitiv überlegen, ob es neben den Tops auch ein oder zwei 15“/18“ Subwoofer sein dürfen. Da empfehle ich den Vergleich beim Musikhändler oder einen Check mit gemietetem Material.

Wenn Neukauf nicht zwingend notwendig ist, gibt es auch gebraucht einiges an Material - auch wenn manche denken, dass sie durch die aktuellen Lieferschwierigkeiten der Neuware ihr altes Material vergolden können ;)
Das stimmt :)
Ich kauf generell fast alles gebraucht, ich such schon nebenbei die Empfehlungen hier auf Willhaben ;)
 
Der Frage würde ich mich anschließen. Und auf den Fragebogen für PA-Systeme hinweisen.
Je nach Musikrichtung, Einsatzzweck etc. sind die Anforderungen doch sehr unterschiedlich.
Ich würde nochmal auf den Fragebogen hinweisen.
Gerade Musikstil, Größe der Veranstaltungen, Locations und Ansprüche an die (Tiefton-)Wiedergabe sind relevant.

Wenn das Bassspiel sehr präsent sein soll, dann wird das z.B. bei 150 Personen in größeren Locations auch mit hochwertigen 12"/15" Tops etwas dünn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
1.) Anwendung
a) Musikart:
[ ] Konserve
[ ] Sprache
[X ] Livemusik (Band/Orchester) oder [ ] Proberaum:

Stil: Rap/Rock/Pop/akustisch

Bandbesetzung/Abnahmewünsche:


b) Größe und Location der Veranstaltungen:

[ ] nur Proberaum, Gigs bis ca. 50 Leute
[ ] ...bis ca. 100 Leute
[X] ...bis ca. 200 Leute
[ ] ...bis ca. 300 Leute
[ ] ...bis ca. 500 Leute
[ ] ...bis ca. ____ Leute...

Location qm meist:

[ ] 50qm [X] 100 qm
[ ] 200qm
.
.
.
[ ]genaue Abmessung (falls bekannt): ______

obige Angaben für [X] Indoor oder [ ] Outdoor/Zelt.

2.) Budget

erwünscht: 500€
absol. Maximum: 1000€

3.) vorhandenes Equipment (falls weitere Nutzung erwünscht):

...Monitorboxen
...Digitalmischpult
...

4.) Klangliche Ansprüche:

[ ] sollt halt zum Proben reichen
[X] sollt klingen
[ ] sollt exzellent klingen (bitte erst bei Budget ab 100000€ für 600 pax indoor ;);))


5.) Zukunftsfähigkeit:

[ ] wir wechsel eh ständig die Belegschaft
[X] mittelfristig sollts schon halten
[ ] wir halten ewig!
 
Servus,
alles klar, danke dir.
200 Personen sind schon eine Hausnummer.

Ich würde da, je nach Location, zwei oder vier 12"/15" Tops und zwei 18" Subs aufstellen.
Einerseits für den oft gewünschten Tiefgang, andererseits zur Entlastung der Tops, damit diese sich auf die Wiedergabe von Mitten und Höhen beschränken können.

Wenn du 1.000€ pro Box (?) als Maximum angibst, hat fast jede Marke was passendes im Angebot.
Leider sind die Lautsprecher zur nächsthöheren Klasse damit nur in Reichweite, z.B. die neue JBL PRX-Serie (PRX 912), Yamaha DSR-Serie oder QSC K12.2.

Wenn ihr oft vor 200 Personen spielt, euch aber (vorerst) nur Tops zulegen möchtest, macht es Sinn, mal zu prüfen, welches Equipment die Vermieter in eurer Region anbieten.
So könnt ihr die Tops für kleine/mittlere Auftritte nehmen und die dazu passenden Subwoofer (oder noch 2 Tops für In/Outfill/Delayline) zumieten.

Sonst lohnt sich, wie so oft, der Vergleich beim Händler vor Ort (oder auch über das Fernabsatzgesetz). Die Unterschiede im Klang zwischen Marken & Serien sind nicht zu vernachlässigen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn du 1.000€ pro Box (?) als Maximum angibst, hat fast jede Marke was passendes im Angebot.
Ups, da ist ein Missverständnis. Ich meinte insgesamt. Gibts da auch etwas in der Kategorie?
Bei der Publikumszahl ist derzeit auch eher die 100er Grenze, aber wir würden gerne demnächst auf größeren Konzerten auftreten.
 
Ja klar - im Titel standen nur die 800€ pro Box, daher ging ich auch hier vom Einzelpreis aus.
Die gängigen Lautsprecher in diesem Preisbereich wurden ja schon genannt. Rcf, Mackie, Fbt, EV, JBL, QSC, Yamaha - haben alle ihre Vor- und Nachteile. Ein Vergleich lohnt.

Und schau dir immer das Gesamtpaket und Sortiment des Herstellers an. Gibt es noch passende weitere Topteile (z.B. ein gutes 8“ / 10“ Top als Monitor oder Delayline)? Welche Bässe gibt es? Nur 18“ oder auch 12“/15“ für kleinere Events (und kleinere Autos…)? Gibt es passende Schutzhüllen?

Was kosten Ersatzteile und wie komme ich an die ran? Beispiel: wenn ich einen Ersatzhochtöner brauche setze ich mich ins Auto, fahre 5 Minuten zu Audiopro, dem JBL-Vertrieb für DE und habe 20 Minuten später wieder einen einsatzfähigen Lautsprecher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Und schau dir immer das Gesamtpaket und Sortiment des Herstellers an.

Ich habe zusätzlich darauf geachtet, welche Produkte in der "Nachbarschaft" (Verleih durch Musikgeschäfte, PA-Vermieter, Bands ...) zum Erweitern vorhanden sind. Seinerzeit war die JBL-EON-600-Serie (hatte ich als 615 und 610) gut vertreten und eben Yamaha DXR.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben