Restauration eines Sonor "The Swinger"-Toms

edrumssuck
edrumssuck
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.09.25
Registriert
08.05.21
BeitrÀge
964
Kekse
12.693
Ort
MĂŒnsterland
Habe vor kurzem ein Sonor-Tom aus der "The Swinger"-Serie fĂŒr @X-Engineer restauriert.
Ich hoffe, es interessiert euch vielleicht, was daraus geworden ist. :)
Das gute StĂŒck hatte jedenfalls diverse SchĂ€den:

Der Chrom war hinĂŒber, es gab einen Spalt zwischen den Lagen im unteren Bereich, das Schlagfell war total hinĂŒber und es gab -optisch am auffĂ€lligsten- schlimme Abplatzungen der Folie:
20230609_174038.jpg

20230609_174110.jpg

20230609_174133.jpg

20230609_174149.jpg
20230616_175956.jpg
20230616_180009.jpg


Also die Radikalkur:

1) Alles auseinander gebaut
2) Folie runter, die RĂŒckstĂ€nde am Kessel mit Spachtel und VerdĂŒnner entfernt und 4x geschliffen (240er Schleifpapier/400er/800er/1000er)- wenn ich mich recht erinnere...
3) Chromteile, Schrauben und Böckchen zerlegt, gereinigt und die Gewinde und Schrauben gefettet
4) den Kessel verleimt und die Gratungen abgeschliffen
5) 3x mit 3in1 Beize "Eiche rustikal" (passend zu den 70ern ;) ) gebeizt und...
6) alles wieder zusammengebaut und ein neues Schlagfell eingespannt

Leider habe ich im Eifer des Gefechts nicht von allen Arbeitsschritten (u.a. die Erneuerung des Chroms mit Alufolie etc. und der Instandsetzung der Böckchen) Bilder gemacht, aber hier sind noch mal einige Bilder, die einige Arbeitsschritte dokumentieren:
20230619_174046.jpg


Die Kessel-Mondlandschaft, nachdem die Folie runter war:
20230619_174124.jpg
20230619_174242.jpg


Die Klebereste...man glaubt nicht, wie viel da nach der Entfernung der Folie noch am Kessel war. Um die Menge zu verdeutlichen, habe ich mal einen kleinen Spachtel daneben gelegt:
20230619_180432.jpg


Leimen:
20230619_203527.jpg
20230619_203550.jpg



Und so sah das gute StĂŒck am Ende aus:

20230704_231545.jpg
20230704_231625.jpg
20230704_231650.jpg


Einige Schrauben, z.B. die der Tom-Halterung und deren Muttern habe ich ersetzen mĂŒssen, da sie leider nicht zu retten waren.
Der Chrom ließ sich zwar relativ gut wieder herstellen, da sich allerdings der Rost an einigen Stellen hartnĂ€ckig in den Stahl gefressen hatte, wĂ€re-wenn man die Tom wieder 100% im Top-Zustand hĂ€tte haben wollen- nur ein Austausch infrage gekommen, der @X-Engineer 's Budget fĂŒr die Tom in Anbetracht ihres Wertes gesprengt hĂ€tte...er hĂ€tte nĂ€mlich gern so wenig wie möglich investiert. ;)

So hat er die Restauration von mir umsonst bekommen, fast alle Ersatzteile hatte ich am Start, das Schlagfell hatte @X-Engineer noch.
Das Swinger Tom erfreut sich jedenfalls wieder bester Gesundheit, ich konnte es einfach nicht in diesem Zustand sehen, da musste ich einfach handeln :).
Das alte SchÀtzchen hatte imo jedenfalls ein 2. Leben verdient.

Ach ja, sorry fĂŒr die nicht optimale FotoqualitĂ€t, meine Kamera ist leider alt und nicht die Beste...

So, ich hoffe, ich habe nicht allzu viel vergessen und ihr hattet etwas Spaß beim Lesen.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
  • Wow
Reaktionen: 17 Benutzer
Vielen Dank @edrumssuck! :patpat:
 
@X-Engineer:
Weißte ja, hab ich gern gemacht, auch wenn vor allem die Entfernung der Folie ganz schön Nerven gekostet hat, aber allein das Ergebnis und deine Reaktion auf das fertige Tom hat mich fĂŒr meine MĂŒhe schon entschĂ€digt. :D

Hat mir auch Spaß gemacht, das alte SchĂ€tzchen wieder zu beleben. Der Sound ist doch ziemlich gut und die Hardware fast unverwĂŒstlich.
Auch die Grundsubstanz des Kessels war ja noch recht gut- nichts verzogen oder so.
Gut, einige Bohrlöcher habe ich entgratet, Lagen leimen mĂŒssen und die Kesselgratungen brauchten auch etwas Liebe.
Über all die Jahre haben sich das Metall und der Chrom aber doch insgesamt gut gehalten
- vor allem wenn man bedenkt, dass das Tom als Teil eines Frankenstein-Sets viele Jahre in muffigen feuchten ProberÀumen verbracht hat -
sonst hÀtte eine Aufbereitung auch keinen Sinn mehr gemacht.

Jedenfalls ließ sich in Summe ja alles wieder in einen guten spiel-und stimmbaren Zustand bringen, und hoffentlich hast du weiterhin viel Freude an dem schönen StĂŒck!

LG
 
Vielen Dank ĂŒbrigens an dieser Stelle gesammelt an alle, die mir interessierte Nachrichten geschickt haben, auch danke fĂŒr das Lob und die vielen Likes!
Hab mich sehr darĂŒber gefreut!

:prost:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sehr gut gemacht, Hut ab!!! (y)(y)(y)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielen lieben Dank @GuitarDemon888!
 
Btw gefÀllt mir die Beizung auch wesentlich besser als das originale Finish.
Wenn ich gerade mal in den InstrumentenstÀnder sehe, fÀllt mir da ein deutlicher Einschlag in Richtung natur oder schwarz auf. :unsure:

Hast Du nur die Beizung drauf oder muss das noch nachbehandelt/versiegelt werden?
 
Die Beize ist eine 3-in-1-Variante: Grundierung, Lasur und ImprÀgnierung, z.B. gegen Feuchtigkeit, UV-Strahlung und BlÀue.
Die Beize an sich braucht somit praktischerweise keine weitere Lackierung mehr, nachdem sie
(in diesem Fall: 3x) aufgetragen wurde und vor jedem neuen Auftrag trocknen durfte.

Es sei denn, man möchte eine Hochglanz-Versiegelung bzw. Klarlackierung, die ich hier aber bewusst vermieden habe.
Ich werde den Thread die Tage nochmal editieren (lassen) und Fotos des Produkts einfĂŒgen.

LG
Beitrag automatisch zusammengefĂŒgt:

Btw gefÀllt mir die Beizung auch wesentlich besser als das originale Finish.
Danke, mir auch. :)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Guten Tag,

wie hast du die Chrome-Teile wieder schön bekommen?
Wie muss man da vor gehen?
 
Moin @Burkie,
zuerst einmal habe ich mit einem weichen Baumwolltuch und etwas Radglanz alles gereinigt. Man kann aber auch einfach etwas SpĂŒlmittel und Wasser nehmen und das Tuch damit anfeuchten. Wichtig ist nur, dass der grobe Dreck verschwindet.

Bei den Plastikböckchen einfach nach der Behandlung mit dem feuchten Tuch mit Radglanz polieren und trocken nachreiben.
Bei den Metallteilen kommt vor allem Alufolie zum Einsatz, mit der matten Seite der Folie wurden die Spannreifen auf Hochglanz gebracht. Also krĂ€ftig rubbeln! Wenn man den Effekt verstĂ€rken will, kann man die Folie sogar in Cola trĂ€nken, die PhosphorsĂ€ure unterstĂŒtzt die Reinigung, auch hartnĂ€ckige Unebenheiten und "Pickel" verschwinden- grĂ¶ĂŸtenteils jedenfalls.
Danach einfach wie oben beschrieben mit Radglanz behandeln und glĂ€nzend polieren. Die Politur schĂŒtzt vor Rost und pflegt das Chrom.
Man kann sicher auch NevrDull o.Ă€. nehmen, aber Radglanz hat sich einfach bisher bewĂ€hrt- außerdem riecht es nach Tannen und ich habe es ohnehin immer im Haus. 😉

Und bevor jetzt Kritik am Vorgehen mit SĂ€ure kommt: das Tom sieht nach wie vor, auch nach fast zwei Jahren top aus.

Falls du noch Fragen hast, gern her damit. Viel Erfolg und besten Gruß!
 
Moin @Burkie,
zuerst einmal habe ich mit einem weichen Baumwolltuch und etwas Radglanz alles gereinigt. Man kann aber auch einfach etwas SpĂŒlmittel und Wasser nehmen und das Tuch damit anfeuchten. Wichtig ist nur, dass der grobe Dreck verschwindet.

Bei den Plastikböckchen einfach nach der Behandlung mit dem feuchten Tuch mit Radglanz polieren und trocken nachreiben.
Bei den Metallteilen kommt vor allem Alufolie zum Einsatz, mit der matten Seite der Folie wurden die Spannreifen auf Hochglanz gebracht. Also krĂ€ftig rubbeln! Wenn man den Effekt verstĂ€rken will, kann man die Folie sogar in Cola trĂ€nken, die PhosphorsĂ€ure unterstĂŒtzt die Reinigung, auch hartnĂ€ckige Unebenheiten und "Pickel" verschwinden- grĂ¶ĂŸtenteils jedenfalls.
Danach einfach wie oben beschrieben mit Radglanz behandeln und glĂ€nzend polieren. Die Politur schĂŒtzt vor Rost und pflegt das Chrom.
Man kann sicher auch NevrDull o.Ă€. nehmen, aber Radglanz hat sich einfach bisher bewĂ€hrt- außerdem riecht es nach Tannen und ich habe es ohnehin immer im Haus. 😉

Und bevor jetzt Kritik am Vorgehen mit SĂ€ure kommt: das Tom sieht nach wie vor, auch nach fast zwei Jahren top aus.

Falls du noch Fragen hast, gern her damit. Viel Erfolg und besten Gruß!
Hallo,
danke sehr fĂŒr die Antwort.
Hast du die Alufolie zu einem KnĂ€uel zusammen gekrummpelt, oder nach Art von Schleifpapier ĂŒber die Chrometeile gezogen?

Nimmst du Radglanz aus der SprĂŒhflasche? Ist es die Mineralölhaltige Rezeptur?
Ist es ATLANTIC Radglanz: Art. Nr. 4328; 4337; 4340; oder aber Art. Nr. 4391 (etwas andere Rezeptur)?
 
Kein Ding. :) Also, ich habe die Alufolie zusammengeknautscht, dann lÀsst es sich leichter arbeiten.
Ja, es ist das Radglanz von Atlantic. Meine Flasche ist leider uralt, das Zeug lÀsst sich nÀmlich extrem sparsam dosieren...da steht leider gar keine Artikelnummer drauf:
1000002104.jpg

Habe mir aber gerade die verschiedenen Gebinde angesehen, im Grunde ist es immer das gleiche Produkt, bis vielleicht auf das 4391 mit Aerosol...Ich wĂŒrde einfach das hier hier nehmen und einfach direkt auf ein Tuch auftragen.

Der Preis fĂŒr 500ml ist hier auch ziemlich gut, und du kannst auswĂ€hlen, ob du lieber mit SprĂŒhkopf oder ohne willst. Ich habe keinen benutzt.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

danke sehr fĂŒr deine Antworten.
Ich vermute mal ganz stark, deine Methode geht auch mit verchromter Hardware, Stativen, Hi-Hats?
Bete GrĂŒĂŸe
 
Ja sicher. Das funktioniert einwandfrei. Klingt echt seltsam, ich habe es beim ersten Mal auch an unauffÀlliger Stelle getestet, weil ich der Methode nicht ganz trauen wollte. Geht wie gesagt auch ohne Cola, mit Cola ist es aber etwas einfacher.
Hier mal bspw. ein ein altes Video (man findet aber noch mehr dazu), bin da auch vor Jahren drauf gestoßen.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Edit:

Also, Becken wĂŒrde ich damit nicht behandeln. Chrom ist hĂ€rter als Aluminium, aber bei Bronzelegierungen wĂŒrde ich es lassen.

LG
Die Becken selber nicht.
Ich meinte mehr den Hi-Hat-StÀnder.

Wie wĂŒrdest du denn Becken reinigen?
 
Uh oh, das ist ein Thema, an dem sich die Geister scheiden...eventuell fĂŒhrt das hier auch zu weit, sonst die Thematik gern auslagern @Bacchus#777 . :)
Ich versuche mich mal an einer diplomatischen Antwort:

1. Du lÀsst die Becken wie sie sind und erfreust dich an der Patina.
2. Du nimmst Beckenpolitur und polierst sie auf Hochglanz, aber nachher nicht vergessen, den passenden Protector (z.B. von Paiste, falls ĂŒberhaupt noch erhĂ€ltlich) zum Schutz aufzutragen, da die Schutzschicht sich nach dem Polieren in der Regel vom Becken verabschiedet hat...
3. Du probierst von Kernseife ĂŒber Senf bis Essig mit Salz oder auch Ketchup alles aus, was YouTube so hergibt (habe ich auch mit Ă€lteren Becken alles ausprobiert...) und testest selbst mal, was bei deinen Becken zum Erfolg fĂŒhrt...auf eigene Gefahr! :engel:

Mittlerweile reinige ich meine Becken nur noch ganz selten mit etwas SpĂŒli und Wasser und einem weichen Baumwolltuch, z.B. handelsĂŒbliches KĂŒchentrockentuch. Das reicht, um den etwaigen Dreck zu entfernen. Ich habe aber auch schon Becken vor fĂŒnf Jahren mit einer elektrischen Poliermaschine, Paiste Cleaner und danach Protector auf Hochglanz gebracht, das Ergebnis hielt die Jahre ĂŒber bis heute an. GefĂ€llt aber nicht jedem, so hochglanzpolierte Becken.

Also, erlaubt ist, was gefÀllt und wie nachher das Ergebnis aussehen soll-hochglÀnzend, dem Ursprungszustand entsprechend sauber, oder eben einfach mit altersbedingter Patina.
Zu dem Thema findet man hier auch noch weitere Threads.

LG
 
Danke fĂŒr deine Antwort.
Aus was ist denn diese Schutzschicht?
Und was passiert, wenn sie wegpoliert wurde und nicht mehr aufgetragen wird?
 
Dann oxidiert die Legierung umso schneller, das Becken lĂ€uft schneller an und ist empfindlicher gegen Ă€ußere EinflĂŒsse, wie Dreck, FlĂŒssigkeiten (Bier, Cola.. ;)), Fette (FingerabdrĂŒcke). Wie die Schutzschicht chemisch zusammengesetzt ist, kann ich dir leider nicht sagen.
Hier aber z.B. noch ein Thread zum Thema: https://www.musiker-board.de/threads/becken-putzen-mit-bohrmaschine-oo.323297/

Edit: Übrigens Ă€ndert sich der Klang nach der Behandlung etwas, er wird imo leicht brillanter, aber auch spitzer, etwas höhenlastiger. Sollte man beachten, bevor man zu extremen Poliermaßnahmen greift.
 
Grund: ErgÀnzung zur KlangÀnderung
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

D
Antworten
29
Aufrufe
7K
derMArk
D
D
Antworten
1
Aufrufe
6K
Limerick
Limerick
W
Antworten
12
Aufrufe
2K
Haensi
Haensi
Drummerle
Antworten
6
Aufrufe
7K
Martin Hofmann
Martin Hofmann

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben