Restauration eines Sonor "The Swinger"-Toms

edrumssuck
edrumssuck
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.07.25
Registriert
08.05.21
BeitrÀge
934
Kekse
12.682
Ort
MĂŒnsterland
Habe vor kurzem ein Sonor-Tom aus der "The Swinger"-Serie fĂŒr @X-Engineer restauriert.
Ich hoffe, es interessiert euch vielleicht, was daraus geworden ist. :)
Das gute StĂŒck hatte jedenfalls diverse SchĂ€den:

Der Chrom war hinĂŒber, es gab einen Spalt zwischen den Lagen im unteren Bereich, das Schlagfell war total hinĂŒber und es gab -optisch am auffĂ€lligsten- schlimme Abplatzungen der Folie:
20230609_174038.jpg

20230609_174110.jpg

20230609_174133.jpg

20230609_174149.jpg
20230616_175956.jpg
20230616_180009.jpg


Also die Radikalkur:

1) Alles auseinander gebaut
2) Folie runter, die RĂŒckstĂ€nde am Kessel mit Spachtel und VerdĂŒnner entfernt und 4x geschliffen (240er Schleifpapier/400er/800er/1000er)- wenn ich mich recht erinnere...
3) Chromteile, Schrauben und Böckchen zerlegt, gereinigt und die Gewinde und Schrauben gefettet
4) den Kessel verleimt und die Gratungen abgeschliffen
5) 3x mit 3in1 Beize "Eiche rustikal" (passend zu den 70ern ;) ) gebeizt und...
6) alles wieder zusammengebaut und ein neues Schlagfell eingespannt

Leider habe ich im Eifer des Gefechts nicht von allen Arbeitsschritten (u.a. die Erneuerung des Chroms mit Alufolie etc. und der Instandsetzung der Böckchen) Bilder gemacht, aber hier sind noch mal einige Bilder, die einige Arbeitsschritte dokumentieren:
20230619_174046.jpg


Die Kessel-Mondlandschaft, nachdem die Folie runter war:
20230619_174124.jpg
20230619_174242.jpg


Die Klebereste...man glaubt nicht, wie viel da nach der Entfernung der Folie noch am Kessel war. Um die Menge zu verdeutlichen, habe ich mal einen kleinen Spachtel daneben gelegt:
20230619_180432.jpg


Leimen:
20230619_203527.jpg
20230619_203550.jpg



Und so sah das gute StĂŒck am Ende aus:

20230704_231545.jpg
20230704_231625.jpg
20230704_231650.jpg


Einige Schrauben, z.B. die der Tom-Halterung und deren Muttern habe ich ersetzen mĂŒssen, da sie leider nicht zu retten waren.
Der Chrom ließ sich zwar relativ gut wieder herstellen, da sich allerdings der Rost an einigen Stellen hartnĂ€ckig in den Stahl gefressen hatte, wĂ€re-wenn man die Tom wieder 100% im Top-Zustand hĂ€tte haben wollen- nur ein Austausch infrage gekommen, der @X-Engineer 's Budget fĂŒr die Tom in Anbetracht ihres Wertes gesprengt hĂ€tte...er hĂ€tte nĂ€mlich gern so wenig wie möglich investiert. ;)

So hat er die Restauration von mir umsonst bekommen, fast alle Ersatzteile hatte ich am Start, das Schlagfell hatte @X-Engineer noch.
Das Swinger Tom erfreut sich jedenfalls wieder bester Gesundheit, ich konnte es einfach nicht in diesem Zustand sehen, da musste ich einfach handeln :).
Das alte SchÀtzchen hatte imo jedenfalls ein 2. Leben verdient.

Ach ja, sorry fĂŒr die nicht optimale FotoqualitĂ€t, meine Kamera ist leider alt und nicht die Beste...

So, ich hoffe, ich habe nicht allzu viel vergessen und ihr hattet etwas Spaß beim Lesen.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
  • Wow
Reaktionen: 17 Benutzer
Vielen Dank @edrumssuck! :patpat:
 
@X-Engineer:
Weißte ja, hab ich gern gemacht, auch wenn vor allem die Entfernung der Folie ganz schön Nerven gekostet hat, aber allein das Ergebnis und deine Reaktion auf das fertige Tom hat mich fĂŒr meine MĂŒhe schon entschĂ€digt. :D

Hat mir auch Spaß gemacht, das alte SchĂ€tzchen wieder zu beleben. Der Sound ist doch ziemlich gut und die Hardware fast unverwĂŒstlich.
Auch die Grundsubstanz des Kessels war ja noch recht gut- nichts verzogen oder so.
Gut, einige Bohrlöcher habe ich entgratet, Lagen leimen mĂŒssen und die Kesselgratungen brauchten auch etwas Liebe.
Über all die Jahre haben sich das Metall und der Chrom aber doch insgesamt gut gehalten
- vor allem wenn man bedenkt, dass das Tom als Teil eines Frankenstein-Sets viele Jahre in muffigen feuchten ProberÀumen verbracht hat -
sonst hÀtte eine Aufbereitung auch keinen Sinn mehr gemacht.

Jedenfalls ließ sich in Summe ja alles wieder in einen guten spiel-und stimmbaren Zustand bringen, und hoffentlich hast du weiterhin viel Freude an dem schönen StĂŒck!

LG
 
Vielen Dank ĂŒbrigens an dieser Stelle gesammelt an alle, die mir interessierte Nachrichten geschickt haben, auch danke fĂŒr das Lob und die vielen Likes!
Hab mich sehr darĂŒber gefreut!

:prost:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sehr gut gemacht, Hut ab!!! (y)(y)(y)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielen lieben Dank @GuitarDemon888!
 
Btw gefÀllt mir die Beizung auch wesentlich besser als das originale Finish.
Wenn ich gerade mal in den InstrumentenstÀnder sehe, fÀllt mir da ein deutlicher Einschlag in Richtung natur oder schwarz auf. :unsure:

Hast Du nur die Beizung drauf oder muss das noch nachbehandelt/versiegelt werden?
 
Die Beize ist eine 3-in-1-Variante: Grundierung, Lasur und ImprÀgnierung, z.B. gegen Feuchtigkeit, UV-Strahlung und BlÀue.
Die Beize an sich braucht somit praktischerweise keine weitere Lackierung mehr, nachdem sie
(in diesem Fall: 3x) aufgetragen wurde und vor jedem neuen Auftrag trocknen durfte.

Es sei denn, man möchte eine Hochglanz-Versiegelung bzw. Klarlackierung, die ich hier aber bewusst vermieden habe.
Ich werde den Thread die Tage nochmal editieren (lassen) und Fotos des Produkts einfĂŒgen.

LG
Beitrag automatisch zusammengefĂŒgt:

Btw gefÀllt mir die Beizung auch wesentlich besser als das originale Finish.
Danke, mir auch. :)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen

D
Antworten
29
Aufrufe
7K
derMArk
D
D
Antworten
1
Aufrufe
6K
Limerick
Limerick
W
Antworten
12
Aufrufe
2K
Haensi
Haensi
Drummerle
Antworten
6
Aufrufe
7K
Martin Hofmann
Martin Hofmann

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben