Welches Schlagzeug fĂŒr den Anfang

  • Ersteller Enkin Fled
  • Erstellt am
Enkin Fled
Enkin Fled
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
13.07.25
Registriert
14.04.16
BeitrÀge
1.524
Kekse
5.686
Hallo in die Runde,
Eigentlich spiele ich Gitarre und bin nunmehr mit 60 Lenzen auch nicht mehr der JĂŒngste. Aber irgendwann hatte ich mal geĂ€ußert Schlagzeug auszuprobieren zu wollen und jetzt habe ich einen Thomann Gutschein bekommen. Der Betrag reicht natĂŒrlich nicht fĂŒr ein Schlagzeug aber nun denke ich ernsthaft darĂŒber nach mir eins anzuschaffen. Aber welches ist die Frage? Ich habe keine Ahnung wieviel ich fĂŒr ein einigermaßen brauchbares Drumset investieren muss. Ist ein normales Schlagzeug oder ein E-Drum-Set besser zum Probieren geeignet? Vielleicht hat jemand einen Tipp?
đŸ€·đŸ»â€â™‚ïž
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo @Enkin Fled
Hier gibt es schon etliche threads dazu sowie einen Fragebogen im drum-Forum - und auch auf der Thomann-Seite findest Du eine Menge tauglicher Infos - zunĂ€chst mal ĂŒber den Unterschied zwischen E- und A-drums.
Das wird die erste grundsÀtzliche Entscheidung sein.

Hier mal ein paar Fragen, ohne die ein substantieller Rat eh sinnfrei ist:
  • Budget?
  • FĂŒr zu Hause (wo da?) und/oder homerecording oder fĂŒr Band? Oder fĂŒr alles drei?
  • Welche Musikrichtungen in etwa?
  • Wie laut darf das drum sein oder werden?
Da gibt es noch mehr Fragen, aber das wÀren erst mal ein paar, mit denen Du Dich beschÀftigen und dann hier antworten solltest.

Zudem gibt es etliche Möglichkeiten, mal ein drm auszuprobieren, nicht nur in InstrumentenlÀden sondern beispielsweise bei Musikschulen. Was auch ein gutes Vorgehen wÀre: Nimm ein paar Drum-Stunden, schau, dass du da mal ein E- und ein A-drum ausprobieren kannst und frag deinen Lehrer.

Ein paar Unterrichtsstunden am Anfang sind eh gut investiertes Geld: Körper- und Stickhaltung sowie ein paar Basics verlĂ€sslich zu lernen macht man am besten mit jemandem, der es kann. Kann auch jemand von einer befreundeten Band sein, ĂŒbrigens.

Herzliche GrĂŒĂŸe und viel Erfolg!

x-Riff
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Oh, Fragebogen habe ich auf die Schnelle nicht gefunden. Suche ihn und fĂŒlle ihn aus.
Vorab Schlagzeug soll fĂŒr zu Hause sein eventuell fĂŒr ein paar Aufnahmen und zum Jammen mit Freunden.
Budget ca. 500 EUR und Musikrichtung Rock, Bluesrock. Kein Metall. LautstÀrke ist kein Problem.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Schönes Thema. Nach Gitarre, Bass, Synth bin ich manchmal auch schon am ĂŒberlegen. Platz hab ich ja.
 
Beim ausgefeilten homerecording hat ein E-drum die Nase vorn. Wenn LautstĂ€rke kein Problem ist, bekommst Du fĂŒr Dein Budget ein taugliches (eher gebrauchtes) A-drum.

FĂŒr neu ist das Budget in beiden FĂ€llen schmal. Könntest Dir ein gebrauchtes drum kaufen und bei Thomann Sticks, einen vernĂŒnftigen Hocker oder sowas.

FĂŒr die Musik taugt ein kleines Set: snare, bass-drum, Standtom, ein oder zwei HĂ€ngetoms, HiHat plus ein Ride und ein Crash-Becken. Eher kleines set, dafĂŒr solide, als ausgedehntes set, aber alles billig ...

Es gibt im drum-Bereich einen "SchnÀppchen"-thread - da werden nur Sachen gepostet, die auch tauglich sind.

Das mal fĂŒrs Erste.

Und mal unter uns: drum ist was Feines und ein paar Grundbeats fĂŒrs Jammen hat man je nach Talent auch recht schnell drauf. Spaß ist die Hauptsache.

x-Riff
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Als Drummer raufe ich mir bei solchen Fragen immer die Haare. GrundsĂ€tzlich gilt wie bei jedem Instrument, nimm das beste Instrument, das du dir leisten kannst. FĂŒr neu 500 Euro ein vernĂŒnftiges Set inklusive ordentlicher Becken zu bekommen, ist quasi unmöglich. Man kann zwar immer argumentieren, fĂŒr die absoluten Basics braucht es noch nichts feines, aber wer wĂŒrde angehenden BlĂ€sern, Streichern oder Pianisten empfehlen, ein ArbeitsgerĂ€t knapp ober- oder gar unterhalb der Schmerzgrenze zu erwerben? Selbst gebraucht finde ich das Budget sehr knapp, aber zum GlĂŒck (fĂŒr dich) denken sehr viele Menschen Ă€hnlich wie du und schaffen sich oder ihren Kindern GerĂ€t an, welches den Begriff Musikinstrument im Grunde nicht verdient. Das Ende vom Lied: der Gebrauchtmarkt ist voll von ebensolchen Komplettpaketen, weil einem der Spaß ziemlich schnell vergeht. Mit etwas GlĂŒck sind wenigstens Bronzebecken am Start, nicht selten aber sogar Messingblech. Das kannste dann sofort in die Tonne kloppen oder schöne Lampenschirme daraus bauen.

Ich rede bewusst nur von Akustiksets, denn mit dem elektronischen Zeug kenn ich mich nicht aus. Die Billig-Edrums, die ich selbst mal unter den Sticks hatte, lassen m.E. seriöses Musizieren aber ebenso wenig zu.

Man kann es machen wie eine alte Freundin, die hat sich auf Ebay ein ziemlich abgerocktes Billigset fĂŒr 80 Euro gekauft, dazu dann aber ein gĂŒnstiges, aber gutes Masterwork Custom Beckenset und einfache Yamaha-Pedale. Auf dem hab ich immer mal wieder ein paar Proben gespielt, und dank der Becken konnte man tatsĂ€chlich Musik damit machen. Technisch war bei den Kesseln und der Hardware alles soweit in Ordnung, dass wenig wackelte und alle Stimmschrauben funktionierten, man konnte das Set also zumindest halbwegs stimmen. Auf die Snare habe ich mal irgendwann ein neues Markenfell gezogen, danach war der Sound zumindest ertrĂ€glich, wenngleich weit entfernt von gut.

Ich gehe davon aus, in deinem Alter solltest du wenigstens so gut situiert sein, dass ein paar Euronen mehr dich nicht am Hungertuch nagen lassen. Der Weg meiner Bekannten wĂ€re imho der zielfĂŒhrendste. Such dir ein gebrauchtes Set ohne Becken fĂŒr möglichst wenig Geld, und dann such dir ein halbwegs ordentliches Beckenset ggf. auch neu. Thomann hat mit Zultan echt gute Teile im Angebot, fĂŒr die man trotzdem keinen Bankraub begehen muss. Defizite am Set kannst du dann spĂ€ter StĂŒck fĂŒr StĂŒck korrigieren, hast aber nen klanglichen Grundstock. Und falls du alles gebraucht findest, hol dir beim T. fĂŒr den Gutschein nen anstĂ€ndigen Hocker.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Okay, ich habe verstanden. Ist ja eigentlich auch logisch und wie bei Gitarren, obwohl man da jetzt schon fĂŒr kleines Geld durchaus brauchbare Instrumente bekommt. Da muss ich nochmal in mich gehen.
 
und wie bei Gitarren
Mit dem Unterschied, dass ein Schlagzeug eigentlich ein ganzes Sortiment an Instrumenten ist. Unter anderem deshalb suchen wir Drummer ein Ride, ne Snare, ein Paar Hihats etc jeweils gesondert, und nicht selten nehmen wir fĂŒr jedes davon Geld in die Hand, fĂŒr das du ein komplettes Set suchst. Und da reden wir selbstverstĂ€ndlich noch nicht unbedingt von der höchsten QualitĂ€tsstufe.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Moin @Enkin Fled,
Hier wurde schon viel Sinnvolles geschrieben. Nur zwei ErgÀnzungen :

1. FĂŒr dein Budget von 500€ bekommst du im Bereich E-Drums leider nur minderwertige Altelektronik.

2. Bleiben akustische Sets.
Mein nicht mehr so geheimer Geheimtipp: Wenn du ein gebrauchtes Sonor Sonic Plus I mit Birkenkesseln und Hardware fĂŒr unter 500 bekommen kannst (Kleinanzeigen etc), schlag zu. Habe vor einiger Zeit ein ebensolches Set fĂŒr 350€ mit Tonnen von Zubehör und guter HW erstanden, siehe o.g. SchnĂ€ppchenthread.
Mittlerweile mit Gewinn und sogar ohne Snare und HW weiterverkauft, aber das Set war klanglich und von der Verarbeitung das beste Einstiegsset, das ich je gespielt habe. :) Und ich habe bestimmt schon um die hundert verschiedene Sets im Leben unter den Sticks gehabt...

Dazu dann noch ein Paar Zultans, wie bereits von @trommla erwÀhnt oder eben ein gutes gebrauchtes SchnÀppchen machen.
Becken werden immer wieder im o.g. SchnÀppchenthread verlinkt, wenn du Orientierung brauchst.
Ansonsten einfach fragen, wenn dir ein Schnapper ĂŒber den Weg lĂ€uft und du da ein Feedback zur Wertigkeit etc. brauchst.

Ansonsten: Willkommen bei den Drummern und viel Spaß beim Trommeln!

LG
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
1. FĂŒr dein Budget von 500€ bekommst du im Bereich E-Drums leider nur minderwertige Altelektronik.
Hi.
minderwertige Altelektronik? auf dem markt hat sich in der entwicklung nicht soviel getan , deshalb ist die altelektronik immernoch "up to date"
vor 2oder 3 jahren hat roland sein erstes digitalset vorgestellt . das ist seit jahren die erste große erneuerung , manche sagen es ist ein quantenbsprung .
naja der meinung bin ich nicht aber es ist schon ein grĂ¶ĂŸerer entwicklungsschritt zu den letzten 20 Jahren.

leider mal wieder unverschÀmt teuer, Roland eben

ein TD 4 ist immernoch sein geld wert trotzdem wĂŒrde ich jeden AnfĂ€nger ein a set empfehlen

LG DT
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Becken beim Angebot sind klanglich nicht so der BrĂŒller, aber HochrĂŒsten geht immer!
Schlag zu.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Enkin Fled : Ja genau sowas. :).
Ich habe es mit kleineren Kesseln (8,10,12,14,20") gekauft, die mag ich etwas lieber. Aber natĂŒrlich Geschmackssache. In der obigen Version hat es etwas mehr Punch.

Genau wie @Trommler53842 gerade schrieb, die Becken sind nicht so der Hit, aber vielleicht kannst du es ohne Becken fĂŒr 350€ bekommen oder du verkaufst die Becken dann spĂ€ter und leistest dir ein Upgrade.
Aber das Set steht gut da, damit machst du sicher nichts verkehrt! Die Snare klingt auch sehr gut, besonders fĂŒr den Preis. Schau dir dir Mechaniken und die Funktion der HW an, ob alles gĂ€ngig ist etc. Sonor HW ist aber sehr robust, gerade die noch in Deutschland gefertigte. Da sollte wenig zu mĂ€keln sein.
Etwas handeln und -auch da schließe ich mich @Trommler53842 an- : zuschlagen. :)

LG
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das Bassdrumpedal scheint das gleiche zu sein, wie bei meinem Force 3000!
Extrem geschmeidig, obwohl es keine Bodenplatte hat.
Ist halt noch made in germany - unverwĂŒstlich. :m_drummer:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Yep. Ich habe aus der Serie (Force 2000 afaik) noch eine Doppelfussmaschine im Fundus. Geschmeidig und robust-dem kann ich zustimmen. :)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ach ja eine ErgĂ€nzung noch: ein großer Vorteil vom Sonic Plus I ist auch das Gewicht, wenn es mal transportiert werden soll.
Das ganze Set wiegt aufgrund der extrem leichten Birkenkessel nur einen Bruchteil von Sets aus Ahorn oder gar Buche.
Das komplette Set wiegt wahrscheinlich in Summe sogar weniger als beispielsweise mein 16" Sonor Phonic-Floortom aus ultraschwerer 9-lagiger Buche :D
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also ich habe im Keller ein kleines schlechtes Studio und ich spiele eigentlich auch nur Gitarre und Schrei hier und da mal rum. Ich hab mir fĂŒr Demo Recordings mal das Alesis Nitro Max Kit geholt und zum reinkommen ins Schlagzeug Thema und zum Aufnehmen bin ich recht zufrieden mit dem E-Drum Set. Ich lese aber mal still weiter mit den ein echtes Set zu gĂŒnstigen Konditionen wĂ€re zukĂŒnftig auch nochmal Interessant 😅
 
Transport ist beim TE wohl weniger gefragt, aber Staubsaugen wÀre wohl zu beschten. :great:
 
Ja, da haste Recht. Deswegen schrieb ich auch im Konjunktiv ("wenn es mal..").;)
Aber was nicht ist, kann ja noch werden, manchmal findet man sich schneller in Bands und auf BĂŒhnen wieder, als man "Drumstick" sagen kann :D...und man freut sich auch direkt nach dem Kauf beim Durchs-Treppenhaus-nach-Hause-Tragen, dass das Teil so schön leicht ist. :D
 
Lese hier fleißig mit und glaube ich sollte im Keller schon mal etwas Platz schaffen.
Die E-Drums wĂ€ren fĂŒr mich Soundschrauber eine neue Erfahrung und sehe da auch interessante Möglichkeiten. Auch wenn aus mir kein Bruford mehr wird, denke ich mal weiter drĂŒber nach.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben