Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchfĂŒhren oder einen alternativen Browser verwenden.
Sorry, das sind exakt die Bleche, die ich meinte. Da kauft sich wer ein ordentliches Set und hĂ€ngt dann so nen Satz Becken dran. Ich kann ĂŒber die Priorisierung immer nur die Augen rollen. Die dĂŒrfte der VerkĂ€ufer des Sonor m.E. gleich behalten und selbst entsorgen. Kann nur der Anbieter nix dafĂŒr, er wurde vor dem Kauf wie so viele andere auch einfach schlecht beraten. Zu der Zeit, als das Sonic auf dem Markt war, gab's allerdings auch noch nicht diese tolle Vielfalt wie heute. Aber auch heute werten Mittelklassesets hĂ€ufig mit EInsteigerbecken gebundled, das ist ne Krankheit!!!
@Salty deine Argumentation liest und hört man so oft. Letztendlich heiĂt das aber "zur Not friĂt der Teufel Fliegen", und das wollen wir als Musiker doch nicht, oder? Ich wiederhole mich, aber bei anderen Instrumentengattungen kĂ€me auch selten wer auf die Idee, sich erst mal "zur Probe" was ganz billiges zu kaufen. Stattdessen werden von Musikschulen Leihinstrumente angeboten, die man zurĂŒckgeben kann, wenn das neue Hobby nicht zĂŒndet.
Bei Trommeln wĂ€re ich absolut noch dabei, da braucht es nicht gleich was hochpreisiges, und selbst auch wirklich simplen Kisten kann man mit neuen Fellen ausreichend Sound rauskitzeln, dass es ne ganze Weile zum Lernen reicht. Aber ein Becken ist ein Becken ist ein Becken, ohne jede Option, was dran zu verbessern. Gerade in der heutigen Zeit mit einem Ăberangebot von Becken aller Preis- und QualitĂ€tsstufen kann man sich fĂŒr ein paar Hundert Euro wirklich gut klingende Becken im Satz oder einzeln kaufen. Wenn es rein nach KlanggĂŒte ginge, wĂŒrden solche Becken lĂ€ngst der Vergangenheit angehören, aber die groĂen Hersteller brauchen sie als bezahlbare WerbeflĂ€che fĂŒr ihre hochpreisigen Produkte.
Gut, jetzt halt ich meine Klappe und behalte meinen missionarischen Eifer fĂŒr mich. Kauf das Set, und gut is. Wirst mit der Zeit merken, wo du Upgrades brauchst.
Dein Idealismus in Ehren: Das hat weniger mit der musikalischen QualitÀt zu tun als simpel mit dem Preis, wie alles im Handel.
Ein halbwegs gutes Beckenset kostet schnell soviel wie das komplette restliche Drumset.
Und nachdem in den letzten 5 Jahren die Preise hier um rund 50% gestiegen sind, spielt das durchaus eine Rolle.
Also sagen die HĂ€ndler: wir legen erstmal was Preiswertes bei, damit das Set ĂŒberhaupt genutzt werden kann, und dann kann der geneigte KĂ€ufer selbst upgraden, wenn er es fĂŒr angebracht hĂ€lt. MusikalienhĂ€ndler sind halt keine WohltĂ€ter, sondern Wirtschaftsunternehmen.
Und genau so sollte es der TE auch halten. Kaufen, spielen, auf den Geschmack kommen, dann nach Wunsch und Schritt fĂŒr Schritt verbessern.
PS: Ich bin selbst SpÀteinsteiger an den Drums, und hab es ganz genauso gemacht.
Du hast jetzt nicht verstanden, was ich geschrieben habe, oder? Es gibt heute gut klingende Becken fĂŒr kleines Geld, ob das nun Zultan (div. Serien), Masterwork Troy, Fame Masters oder andere sind. Man braucht wirklich kein Vermögen mehr fĂŒr gute Beckensounds. Bei den Big Four bist du fĂŒr nen guten Satz meist im vierstelligen Preisbereich, bei Zultan und Co. bekommst du teils schon fĂŒr 300 bis 400 Euro Sounds, die deutlich ĂŒber solchen Paiste 302 liegen.
Ich bin genausowenig wie du bereit und in der Lage, mal eben vierstellige Summen zum Erlernen eines neuen Instrumentes auszugeben, und selbst nach ĂŒber 40 Jahren als Drummer suche ich nach preisgĂŒnstigen Wegen, gut zu klingen. Ich verstehe nur nicht, warum man Schlagzeugeleven stĂ€ndig zu GerĂ€t rĂ€t, mit dem man von vorne herein nicht gut klingt, wenn es zum gleichen Preis gut klingende Alternativen gibt. Mein Credo ist immer, das bestmögliche GerĂ€t zu suchen, was ich fĂŒr mein Geld bekommen kann, und da gehören diese ollen Einsteigerbecken definitiv nicht dazu. In den 90ern waren Einsteiger froh, dass die etablierten Beckenschmieden solches Zeug anboten, aber die Zeiten sind de facto lĂ€ngst vorbei. Welche Marktmechanismen den Handel dazu bewegen, immer noch solche Serien anzubieten, will ich gar nicht debattieren. Wir können hier aber markenunabhĂ€ngig beraten, und da kann ich nur feststellen, dass solche Paiste 302, Zildjian Z, Sabian Pro etc. nach heutigen MaĂstĂ€ben selbst fĂŒr Einsteiger nicht mehr zu empfehlen sind.
Deshalb wĂ€re mein Rat immer, bei der Wahl des Sets im Zweifel abzuspecken und das gesparte Geld lieber in bessere Becken zu investieren. Ich hab schon an so vielen Billigsets gesessen und weiĂ, dass man die ganz passabel zum Klingen bringen kann. Ein AnfĂ€nger ohne Stimmkenntnisse kann das natĂŒrlich nicht, der hat dann aber auch wenig Benefit von nem teuren Set. Das muss man nĂ€mlich auch ordentlich stimmen können
Da ich vor gar nicht langer Zeit das Ă€hnliche Thema hatte (habe Drumset fĂŒr meinen Ăbungsraum fĂŒr unseren Drummer gesucht) mal der damals fĂŒr mich sehr aufschlussreiche Thread im Link https://www.musiker-board.de/threads/tipps-fuer-uebungsraum-schlagzeug.747684/page-5#post-9659512
Die Seiten davor https://www.musiker-board.de/threads/tipps-fuer-uebungsraum-schlagzeug.747684/page-4#post-9646011
gingen ums Drumset selber. Der erste verlinkte post waren die Becken, die ich noch spĂ€ter kaufte anstelle der auch dort vorhandenen relativen Billigheimer, sollten leise sein, deswegen diese. Bin mit dem PDP Maple Set (neue Schlagfelle noch gekauft), dass ich fĂŒr 500.- bei Kleinanzeigen kaufte, auch sehr zufrieden (bzw. mein Drummer). @edrumssuck, @bece und @trommla hatten mich damals auch super beraten! Danke nochmal dafĂŒr! Suchte damals in Kleinanzeigen mit Umkreissuche bis 200 km vorallem nach
Sonor Force 2000 und 3000 (noch deutsche Prouktion, x001 war dann schon asiatisch)
Sonor Phonic
PDP Pacific Maple oder Àhnlichen
Erinnert mich an den Gitarristen einer Band, in der ich lÀngere Zeit mitgespielt habe.
Wollte etwas Percussion und Co, also ab in die IstanbulstraĂe in Köln. Dort hat er dann Becken angetestet. Er wollte ein Becken, keinen Satz. Sein Kommentar:
- Erkenntnis 1: alles unter 150⏠kannst Du eigentlich vergesen
- Erkenntnis 2: das war das billigste, was wir wirklich gut gefallen hat; 450âŹ
Oh ja, klang wirklich schön. Aber es mutet etwas seltsam an, wenn eine 'Blechscheibe' 450⏠kostet. Nun, dafĂŒr klingt sie auch.
Vielleicht liegt hier das Problem? Vielen Nicht-Drummern fehlt völlig die Vorstellung, was in ein gutes Becken an Know How, Erfahrung und Arbeitszeit einflieĂt. Und selbst manchem Drummer fehlt die Vorstellung, welche FĂŒlle an Sounds man aus einem guten Becken rausholen kann
jaja , wenn du aber schrott verkaufst gewinnst du auch keinen blumentopf.
einen brauchbaren beckensatz vom tĂŒrken bekommst schon um die 500âŹ,das wĂ€re mir die sache wert zumal du dann nicht unbedingt nochmal nachkaufen musst,
AuĂerdem kann man mit etwas know how spĂ€ter aus den trommel noch viel rausholen,da gibt es genĂŒgend tricks aber das geht bei den becken nicht.
Klang ist Klang und Budget ist Budget.
Priorisieren wĂŒrde ich preislich bei einem A-drum snare und Becken, dann Fussmaschiene, Kessel und StĂ€nder. Die letzteren bekommt man schon recht gĂŒnstig, bei den ersteren legt man verhĂ€ltnismĂ€Ăig mehr drauf.
Und wiegesagt, "Kleinanzeigen.de" ist Dein Freund, auch bei Becken. Wenn man weiss, wonach man suchen muss/will. . Da gibt es oft auch 20iger Bronzebecken als Angebot und wenn der VerkĂ€ufer einen guten Eindruck macht (gute Kommunikation, evtl. per Telefon), dann kann man sogar per DHL kaufen (habe meine gelochten Jazz HiHat, Ride und Crash von einer total netten Hamburger Drummerin abgekauft, guter Preis, top Zustand, Kommunikation war von Anfang an total vertrauenswĂŒrdig und nett).
LG, Frank
Vielleicht liegt hier das Problem? Vielen Nicht-Drummern fehlt völlig die Vorstellung, was in ein gutes Becken an Know How, Erfahrung und Arbeitszeit einflieĂt. Und selbst manchem Drummer fehlt die Vorstellung, welche FĂŒlle an Sounds man aus einem guten Becken rausholen kann
Also wenn ich beim Budget von 500,- ein Gutes Set fĂŒr 450,- kaufe und da sind 302er drauf kann ich wenigstens spielen bis ich wieder Geld fĂŒr Becken habe die mir persönlich gefallen.
Kauf ich das Set fĂŒr 400,- ohne 302er Beckensatz kann ich fĂŒr 100,- anderen Schrott dran hĂ€ngen oder gar nicht spielen bis ich Geld fĂŒr meine priorisieren Becken habe.
Verstehe also deine Kritik nicht ganz.
Zum ĂŒben und lernen reichen 302er allemal .
... ausser wie gesagt gebraucht, da bekommt man Etliches fĂŒr z.B. 50%. Mein ca. 1100.- PDP fĂŒr 500.- incl. Hocker und Sticks, ein Satz neue Felle extra gekauft... Ein ordentliches gepflegtes Teil mit Basis Sabian Becken, die ich dann spĂ€ter "upgedatet" habe... Ich wĂŒrde da immer wieder "gebraucht" einsteigen, wenn die Teile gut in Schuss sind (Chrom, Kessel, Gratungen der Kessel! Stimmschrauben, StĂ€nder, Fussmaschinen...). Hatte mir als Nichtdrummer von den Profis hier eine Checkliste erstellt, auf was ich achten muss. Die habe ich vor Ort abgearbeitet und so erkannt, dass das angebotene Set in sehr gutem Zustand war...
Wenn der TE hier sich mal outet, in welcher Region er lebt, dann könnte man mal eine Umkreissuche fĂŒr ihn starten in Kleinanzeigen mit interessanten Angeboten... so bin ich auch zu meinem gekommen, mit Hilfe der "Supervision" der Profis hier...
500 sind realistisch fĂŒr das gebrauchte, das oben verlinkt wird. Das ist dann die Ausgangsbasis, damit kann man was machen. Aufbessern geht immer noch.
Und dazu kommt ja noch, das das Ganze immer auch Geschmacksache ist.
Die Becken sind anscheinend B20 Bronze... schonmal ganz gut... @edrumssuck ist Sonor Spezialist, frag ihn doch mal persönlich an.... Die Essential Force Reihe ist wohl der Einstieg in die Mittelklasse laut Google, aber wohl nicht mehr deutsche Produktion. Die hörte mit den 2000er und 3000er Reihen auf... Bin gespannt, was die Profis sagen dazu... Ansonsten schaut das Set recht gut aus...
Hab das Essential Force mal im GeschĂ€ft angetestet. Wirklich ordentliches Set aus einer Zeit, als ich Sonor-Design noch okay fand. War ĂŒber die QualitĂ€t damals recht angetan, die Force-VorgĂ€nger haben mich weniger ĂŒberzeugt.
Die Armoni-Becken sind auch deutlich besser, wenn man vom gewöhnungsbedĂŒrftigen Logo absieht, spielen die in einer Liga wie Masterwork Troy. Finde zwar den Anzeigentitel "Profischlagzeug" tendenziell ĂŒbertrieben, ein Profi wird aber mit der Kombi durchaus nirgends unangenehm auffallen.
Der Preis scheint mir aber fast etwas hoch, vielleicht geht da noch was. Ich denke das Essential Force lag damals bei ca 1000 Euro, und der Beckensatz nochmal 400 Euro (ohne GewÀhr).
Irgendwas steht in der Anzeige von Tama-Doppelhuf, aber Bild sehe ich keins. Falls Eiserne Cobra, fÀnde ich den Preis realistisch, die haben damals neu auch gute 300 Euro gekostet. Aber das ist momentan Spekulazius.
Den Doppel-Bassdrum-Treter braucht man ja wohl nur, wenn man entsprechende (Rock-) Musik spielt. Was ist denn Deine Musikrichtung? Also durchaus Verhandlungsbasis vorhanden. Frag doch mal nach der Kaufrechnung, dann siehst Du auch das Alter und den Ursprungspreis... wenn die, wie so oft, nicht mehr da ist, dann ist das auch wieder ein leichtes Druckmittel ("waaas, keine Rechnung, dann weiss ich das Alter und den tatsĂ€chlichen NP ja gar nicht" ), dann kann man mit dem Hinweis "das ist definitiv kein Profi Set sondern Einstieg in Mittelklasse, NP vermutlich um 1400.-, Alter? Rechnung leider nicht vorhanden..." bestimmt an der Preisschraube drehen. Auch auf die Felle achten. Wenn die schon recht abgenutzt und dellig sind, dann sind 70-100.- fĂŒr einen neuen Satz fĂ€llig, auch das wĂ€re Verhandlungsmasse... Also, wenn ich das Set fĂŒr 800.- kriegen wĂŒrde, fĂ€nde ich das o.k. (wĂ€re dann der gleiche Preis, den ich fĂŒr mein PDP + die extra Jazz-Becken gezahlt habe, die originalen Sabian liegen jetzt halt rum bei mir).