Welches Schlagzeug fĂŒr den Anfang

  • Ersteller Enkin Fled
  • Erstellt am
Hab nochmal nachgesehen. Das Doppelpedal wird vom VerkÀufer in einer anderen Anzeige angeboten, ist also nicht Bestandteil. Seine Preisvorstellung ist wohl allgemein eher "optimistisch".

Das Essential Force dĂŒrfte etwa 2009 (?) auf den Markt gekommen sein und wurde nur ein paar Jahre hergestellt. Ich schĂ€tze das Alter auf mindestens 10 Jahre, die Armonis kamen etwa zur selben Zeit raus, und beides gehört imho nicht zu den besonders begehrten "SchĂ€tzen" auf dem Gebrauchtmarkt. Einen Preis von 900 Euro fĂ€nd ich fĂŒr's Angebotene angemessen, vielleicht geht da ja was.

Edit: Danke @MucCowboy fĂŒr den Hinweis, hab deinen Beitrag nicht mehr rechtzeitig gesehen
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn ich ein gebrauchtes DrumSet kaufe, wÀre es ja von Vorteil dieses selbst abzuholen und zumindest in Augenschein zu nehmen. Insofern muss ich nach Angeboten bei mir in der Umgebung schauen.

Wie ich den bisherigen Posts entnommen habe ist Sonor und da die Typen Sonic plus,
Force 2000 und 3000 am besten geeignet.

Hier nun habe ich noch ein paar Angebote in der NĂ€he gefunden:



 
Hey,
bei mir war es so, daß ich vor 20 Jahren eine gebrauchte Schießbude fĂŒr 30€ erstanden habe
Bestand Bassdrumm, Standtom, 2x HĂ€ngtom HiHat, Snare, Hocker. Alles funktionierte, wenn gleich die Hardware schon manchmal nervig war.
Bei dem Ding hat aber kaum einer die fehlende QualitĂ€t vermißt. Sowohl die vor noch hinterm Set gesessen haben. Wir haben natĂŒrlich auch das Beste rausgeholt und lange dran rumgestimmt, was gleichzeitig ne gute Übung bzgl. Schlagzeugeinstellung war.
Neue FĂ€lle habe dann den Wert des Sets direkt ĂŒberstiegen
:rofl:Becken: Da bin ich dabei: Besser ein gutes als drei doofe.
Momentan lernt mein Sohn auf dem alten SchĂ€tzchen, ja bei dem steht der Sound ziemlich an 2.ter Stelle, der lernt erstmal das Spielen und der hat ĂŒberhaupt kein Verlangen, an mein Sonor Lite mit Paiste 2002 Becken zu gehen, auch wenn das einiges geiler klingt

 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wie ich den bisherigen Posts entnommen habe ist Sonor und da die Typen Sonic plus,
Force 2000 und 3000 am besten geeignet.
Nope, ĂŒberhaupt nicht. Sonor ist eine Marke unter vielen guten, und dass sie mal in den 80ern mit den berĂŒhmten Signatures die Konkurrenz das FĂŒrchten gelehrt haben, ist Geschichte. Als deutsches Traditionsunternehmen wird der Name natĂŒrlich von dem einen oder anderen ein wenig nostalgisch verklĂ€rt ;)

Firmen mit gutem Namen und guten Produkten gibt es reichlich, und ein gutes gebrauchtes Pearl oder Tama (Japan) ist ebenso wenig zu verachten wie ein Mapex (China), DW/PDP/Gretsch (USA) oder Tamburo (Italien). Auch ein Drumcraft Serie 8 (Deutschland, in China gefertigt) ist ein gutes Set und gĂŒnstig gebraucht zu bekommen. Einen Bogen sollte man um Noname-Sets machen, oder auch so Modelle mit Namen XY by Pearl. Das sind in der Regel Billigsets, denen ein Markenhersteller die Verwendung des guten Namens gestattet. So etwas hat aber mit gutem Schlagzeugbau wenig zu tun.

Beim Force 2000 und 3000 solltest du beachten, dass zu jener Zeit tiefe Kesselmaße modern waren. Das schrĂ€nkt gerade etwas kleinere Spieler beim Aufbau ein, denn die Toms hĂ€ngen ĂŒber der Bassdrum deutlich höher als Standardmaße.

Das Force 2000 im ersten Angebot ist so eins, wenn dir das aber nichts ausmacht, kann man damit sicher was anfangen. Mit der Zildjian Hihat musst du dann nur noch bei Gelegenheit Crash und Ride austauschen. Die Snare bezeichnen manche als wenig lebendig im Klang, ich kann aber zumindest sagen, dass sie zwar nicht erste Sahne, aber durchaus praxistauglich klingen kann. Hab nur sporadisch mal auf einer Schulsnare dieses Modells gespielt, das ging schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Du möchtest bei Sonor bleiben nehme ich an ?
Dagegen spricht nichts, verkleinert evtl nur die Auswahl.
 
Wie @trommla sagt, die Auswahl ist gross. Ich bin auch bei einem PDP Pacific All Maple gelandet. Da gibt es auch immer wieder welche gebraucht
 
Die Marke ist tatsĂ€chlich eher nebensĂ€chlich bei dem Budget. Wichtig ist, das das Set gut einstellbar ist, die Hardware funktioniert und dir nicht Chrom, Folie und/oder der Lack entgegen kommt. Auch die Gratungen sollten in Ordnung sein. Beim Force 2000 ist da Obacht geboten: Die Kessel sind aus weicher Pappel und neigen bei unsachgemĂ€ĂŸer Behandlung zu Kerben.

Im Vergleich zum Sonic Plus I bei vergleichbaren Gebrauchtpreisen ist das Force 2000 das klar schlechtere Set.
Und die Snare ist imo wirklich nicht toll, die Sonic klingt im Direktvergleich deutlich besser, insgesamt klarer und offener.
Habe beide Sets ausgiebig unter den Sticks gehabt.

Ist aber nur meine persönliche Erfahrung mit den beiden Serien.

Die 3000er Serie ist eine andere Klasse. Ebenfalls aus Birke wie das Sonic, aber klar bessere Hardware. Die Teile werden auch in der Regel meist noch (zu) hoch gehandelt.
Bei begrenztem Budget kann man da fĂŒndig werden, in der Regel wĂŒrde ich bei dem meist suboptimalen P/L -VerhĂ€ltnis woanders schauen.

Zu den verlinkten Angeboten: das Force 2000 ist schon ziemlich abgerockt, ich persönlich wĂŒrde die Finger davon lassen.
Das SmartForce steht besser da, aber ist imo zu teuer.

Interessant ist das letzte Set, das mĂŒsste ein Phonic aus den 80ern mit originaler Snare sein. Mal den VerkĂ€ufer fragen.
Das Ding ist gebaut wie ein Panzer. :D. Nachteil: recht tiefe Kessel und sackschwer. Ich mag die Dinger ja, und die Snare ist super. Ist aber stark Geschmackssache, modern geht anders.
Aber die HW, Verarbeitung und Stimmbarkeit sind i.d.R. sehr gut und der Preis passt hier.
Ist aufgrund der KesselgrĂ¶ĂŸen allerdings eher weniger was fĂŒr den filigranen Jazzer und auch nicht soo optimal fĂŒr kleine Menschen. ;)
Die Sets wurden in den 80ern bevorzugt von Rock-Drummern gespielt. Auch Alfredo Hernandez (Kyuss) hat in den 90ern die Serie gespielt.
Nur eben zur Einordnung soviel von meiner Seite.

Noch eine ErgÀnzung:
Leider sind die Fotos der Snare aus dem letzten Angebot nicht sonderlich aussagekrÀftig. Es könnte sich aber möglicherweise tatsÀchlich um eine Sonor D505 handeln. In dem Fall: das Set sofort kaufen! :D
Allein die Snare wĂ€re dann schon roundabout 400€ wert.
Vielleicht mal nach zusÀtzlichen Fotos fragen, auch der Stempel im Innenkessel wÀre interessant.

LG
 
Grund: Tippfehler und ErgÀnzung
Zuletzt bearbeitet:
So, ich bin jetzt fast soweit das erstgenannte Sonor zu kaufen und ohne die Becken. DafĂŒr erlĂ€sst mir der VerkĂ€ufer noch 75 Euro. WĂ€ren also 365 EUR + 40 Euro Versand.
Ist doch okay oder?

 
Absolut ok. Damit machst du sicher nichts verkehrt, wenn die Hardware auch noch funktioniert, wobei du es ja leider nicht vor Ort begutachten kannst...?
Wie gesagt, wenn alles in gutem Zustand ist, ein guter Deal. Allein die Snare wird ĂŒbrigens meist schon um die 100€ gehandelt. Der Preis ist sehr fair und das Set klingt auch wirklich gut.
Wenn du dann doch mal ein höherwertiges Set kaufen willst, bekommst du das Sonic auch ohne Verlust wieder verkauft.
Und in Punkto bessere Becken beraten wir dich dann auch gern, falls noch Bedarf bestehen sollte. :)

LG
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
...fĂŒr 75,- € mehr hĂ€ttest du dann aber auch ein Schlagzeug, mit dem du gleich loslegen kannst...mal ganz ehrlich....jetzt erst noch bei Kleinanzeigen schauen ob du nen guten Deal in Sachen "bessere" Becken mitnehmen kannst und der Rest des Sets steht wĂ€hrenddessen noch zwei Wochen oder zwei Moante rum, bevor du es antesten kannst?? Soooo schlecht sind die Paiste 302 nun auch nicht....zumindest aus der Sicht eines AnfĂ€ngers gesehen (der ich auch bin)...natĂŒrlich geht es immer schöner und besser, manche Sachen erfĂŒllen aber auch - oder gerade am Anfang - ihren Job, ohne das man sich da besonders Gedanken drĂŒber machen mĂŒĂŸte....
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
75 € da gibt es gebraucht maximal ein brauchbares Ride oder Hihats.

Als ich mir zum Wiedereinstieg vor ĂŒber 25 Jahren das Mapex gekauft hatte, waren da irgendwelche Millenium Brassteller dabei.
Nach meinem heutigen Hörempfinden grauslich, aber ich konnte halt wieder ĂŒben. SpĂ€ter kamen dann die Alphas.

Anfangs hat man weder Technik noch das Gehör um das letzte aus den Becken herauszuholen. Zum Üben ist es erst mal wurscht, was da hĂ€ngt.
So what?
 
Ich wĂŒrde auch das Set inkl. der Becken nehmen. Jetzt mal auf den Preisnachlass bezogen, 75 EUR fĂŒr das Beckenset ist ein vernĂŒnftiger Preis. Wenn man Kleinanzeigen mal durchstöbert und sie einzeln kaufen wĂŒrde, wĂŒrde man mehr Geld investieren. Aus schon geschriebenen GrĂŒnden wĂŒrde ich die erstmal mitnehmen, damit man einsatzfĂ€hig ist. Verkaufen kannst du sie dann immer noch, wenn du Ersatz dafĂŒr gefunden hast.

Wie Haensi schon schrieb, habe ich auch auf absoluten Billigen Becken gespielt. Es hat absolut gereicht und nach und nach kam erst das Gehör das Instrument und somit dann auch der Anspruch. Ich schwebe gerade ein wenig in Nostalgie. Das Hardwareset (BeckenstĂ€nder, Hihat-StĂ€nder und Fußmaschine) habe ich mir damals zu meinem Mapex Mars Set gekauft und sehr viele Jahr genutzt. Es wurde sehr viel transportiert und hat immer einen treuen Dienst geleistet.
 
Klar sind 75€ fĂŒr das Beckenset ein vernĂŒnftiger Preis. Die Teile sind fĂŒr den Anfang auch ok.
Aber gut klingen sie trotzdem nicht. Und die letzte Frage vom TE war ja auch, ob der Preis fĂŒr das Sonor Sonic in Ordnung ist, und das ist er, ob jetzt mit oder ohne Becken.

Es ist ja auch seine Entscheidung, ob er die 302er haben will oder nochmal nach besseren Becken schauen will.
Wie gesagt, im Grunde sind 75€ ok (aber mehr auch nicht, kein SchnĂ€ppchen) fĂŒr die 302er, die wollen dann aber erstmal wieder verkauft sein, wenn ein besseres Set ansteht.
Das wird schwer- bei einem Upgrade liegen die Bleche wahrscheinlich erstmal lange unverkauft im Keller.
Die Dinger will doch niemand haben-weil sie einfach mies klingen. Wer anderes behauptet, bitte melden. ;)

Wer den Thread aufmerksam verfolgt hat, weiß auch, daß der TE durchaus bereit ist, fĂŒr bessere Becken mehr Geld auszugeben.
Also, ĂŒberlassen wir ihm die Entscheidung.
 
Nun hat mir der VerkÀufer noch angeboten die Paiste Becken gegen einen Satz Sabian pro zu tauschen. :nix:
 
Welche Becken von Sabian sind es genau? Es gab frĂŒher mal eine Serie Pro mit dem alten Logo, die wĂŒrde ich zumindest besser als die 302er einschĂ€tzen. Die Soundschnippsel, die man davon auf YT findet sind nicht so schlecht. Man muss aber abgrenzen gegen die B8 Pro, die deutlich schlechter klingen (als die Pro) fĂŒr mein Ohr. Es ist natĂŒrlich trotzdem kein High End - das dĂŒrfte bei dem Preis ja aber auch klar sein. Teurer soll es doch nicht werden als mit den Paistes, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, Paiste 302 sind Messing Becken und Sabian Pro B8 Bronze. D.h. klanglich sollten die Sabian Pro schon ne Ecke "besser" klingen. Ich frage aber nochmal mit einem vorsichtigen "oder?" nach.
 
Sabian Pro sind B8 Bronze, aber auch eher noch Einsteiger Becken. Die waren bei meinem PDP Gebraucht-Set auch dabei (Sabian Pro Sonic). Sind zumindest ganz o.k. und besser als Messing Becken (und besser als nix). WĂŒrde ich fĂŒr unverĂ€nderten Preis mitnehmen und dann in Ruhe nach besseren B20 Becken suchen, so hab ich es zumindest gemacht... LG, Frank
Zitat zu Paiste 302:
These are entry level strictly for beginners.
“The 302 & 302 PLUS both are made from MS63 brass allo
 
Zuletzt bearbeitet:
B8 Bronze sagt jetzt erstmal nicht so viel ĂŒber die QualitĂ€t - Paiste 2002er sind auch B8 und klingen anerkannt gut. Es kommt halt auch zu einem großen Teil auf die Verarbeitung an.

Die 302er sind ĂŒbrigens auch von Paiste, nicht von Meinl. Der Rest der Aussage darĂŒber stimmt aber :LOL:
 
Sorry, war Tippfehler, vor lauter rumgoogeln 😅. NatĂŒrlich Paiste... habe ausgebessert. 😁
Wenn ich mal nochmal nachinvestieren wollte im bezahlbaren Bereich (und gelegentlich auch gebraucht erhÀltlich), dann hÀtte ich diese im Hinterkopf:
https://www.thomann.de/de/zultan_caz_series_standard_set.htm
Was haltet ihr davon?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben