Nägel und Symbol Töne der Stimme hohner verdi 3 b

  • Ersteller supermaestro67
  • Erstellt am
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Elite...hat bei uns zb ne negative Konnotation (ok, für mich), woanders aber vielleicht nicht. Lies es doch als "in xyz werden akkordionisten nicht so inbrünstig und flächendeckend verehrt und vergöttert wie in bla bla bla......." . Aber ich will hier natürlich niemanden davon überzeugen dass eine gute portion des gehörten immer im Ohr des Hörers (bzw ja hier wohl eher im Auge des Lesers) liegt, selbstverständlich darf jeder selbst entscheiden worüber er /sie sich ärgern möchte
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Naja ;) ich verkneife es mir jetzt, Dir etwas Unhöfliches an den Kopf zu werfen mit der Anmerkung "lies es doch als etwas Nettes" ;)

selbstverständlich darf jeder selbst entscheiden worüber er /sie sich ärgern möchte
Selbstverständlich, aber von Ärger war nie die Rede.

Hier singen sie aufgrund der sehr vielfältigen und reichen Folklore auf einem höheren Niveau. ...
Kein Land hat so etwas. Natürlich werde ich für diejenigen, die lesen, einen Zustand der Demütigung herbeiführen, ...
Ohne Diskussion ist das die Wahrheit.
Ich gönne ja der Kollegin "supermaestro" den Stolz auf die eigene Folklore. Wie gesagt, ich höre rumänische Musik auch sehr gern (und spiele einige Stücke auf niedrigem Niveau).
Es fällt mir nur schwer, solche "Wir sind besser als andere"-Aussagen unwidersprochen stehen zu lassen.
Aber eigentlich sollte ja jedem klar sein, dass das Unsinn ist, von daher muss ich mich da wahrscheinlich gar nicht weiter engagieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Meine Sorge ist halt, dass ich beim Aufsuchen der Werkstadt mich nicht klar genug ausdrücke, da es mir hier wie gesagt einfach an Erfahrung fehlt. Vielleicht wäre es ratsam, dort eine Aufnahme des gewünschten Sounds vorzuspielen, damit klar ist, was gewünscht ist.
klar ist es am besten wenn man ein Referenzinstrument vorweisen kann - dann ist es am einfachsten zu erklären was man möchte. Vor allem kann man die Töne schön einzeln und langsam durch probieren und sich anhören. Aufnahmen sind hier eher weniger hilfreich - zumal schon mal durch die Aufnahme selbst unter Umständen Verfälschungen entstehen können.. und insbesondere wenn ein Spieler darauf Stücke vorspielt kann man damit nichts konkretes anfangen. Der Stimmer braucht hierzu keine Stücke sondern Töne anhand deren er erkennen kann was da genau da ist.

Ich gönne ja der Kollegin "supermaestro" den Stolz auf die eigene Folklore. Wie gesagt, ich höre rumänische Musik auch sehr gern (und spiele einige Stücke auf niedrigem Niveau).
Es fällt mir nur schwer, solche "Wir sind besser als andere"-Aussagen unwidersprochen stehen zu lassen.
naja das Übersetzuungsprogramm hat hier sicher auch seinen Anteil, wobei die Grundintention meist dennoch einigermaßen übersetzt wird (wenn auch vielleicht nicht mit der Formulierung und Bedeutung wie im Original.)

... Aber ein Grundanteil wird dennoch so gemeint gewesen sein, vermute ich.
In der Slowakei und in Deutschland gibt es keine Elite-Akkordeonisten wie in Serbien, Rumänien und Bulgarien. Hier singen sie aufgrund der sehr vielfältigen und reichen Folklore auf einem höheren Niveau.In Rumänien gibt es je nach Region über 32 Rhythmusstile. Kein Land hat so etwas.

wie soll ich sagen .. ?

Es gibt sicher Länder wo mehr sehr gute Akkordeonisten unterwegs sind. Wobei mir persönlich das rein gar nichts bringt: ich selber werde dadurch keinen Millimeter besser, nur dass in meinem Land besonders viele oder wenige sehr gute Akkordeonisten da sind. Und alles weitere interessiert mich schlichtweg nicht.

Auch aus historischen Gründen ist die deutsche Folklore nicht mehr so präsent wie in anderen Ländern. Und schon aus dem Grund freue ich mich dass ich anderen Ländern die "Volks"Musik ( bitte nicht verwechseln mit "volkstümlicher" Musik) noch so gelebt wird, denn das gibt nun mal wirklich ein gewisses Zugehörigkeitsgefühl.

...Und ich freue mich jedesmal , wenn ich wo anders bin, wenn ich dort lebendige Musikkultur der Region erleben kann.
Ich freue mich wenn man mir die Musik vorspielt im Sinne von: "schau her, das ist unsere Musik und ich spiel dir gerne was davon vor".

Aber ich empfinde es als extrem negativ wenn mir Musik aus der Region vorgespielt wird mit dem Zusatzgedanken: "schau, her so gut können wir spielen, ätsch, das könnt ihr nicht!"


In Rumänien gibt es je nach Region über 32 Rhythmusstile. Kein Land hat so etwas. Natürlich werde ich für diejenigen, die lesen, einen Zustand der Demütigung herbeiführen, aber Musik, Bildhauerei und Malerei lassen sich nicht täuschen.

Andere Rhythmen find ich immer interessant, auch wenn ich feststellen muss, dass man etliche vermutlich nur dann "richtig" spielen kann, wenn man mit den Rhytmen groß geworden ist. Das finde ich jetzt nicht schlimm, wenn ich das dann nicht kann... bei uns gibts halt was anderes. Und man kann nicht alles können.
Zumal es oft gar nicht so große Unterschiede sind, wenn man genau hinschaut. Auf einem Balkanworkshop hat und Alan Bern mal anhand von ein paar Beispielen aufgezeigt, wie nahe die Balkanrhythmen oftmals mit unseren Rhythmen verwandt sind.. z.B. mit dem bayrischen "Zwiefachen".

Klar gibt es je nach Region andere Ausprägungen der Musik, aber daraus in irgendeiner Weise daraus ein wir sind deshalb besser als ihr abzuleiten, kann ich nicht verstehen - will ich auch gar nicht verstehen! ... unter solchen Umständen will ich von der Musik gar nichts wissen.

Ich kann auch sagen, dass die italienischen Akkordeonhersteller die besten waren und sind. Ohne Diskussion ist das die Wahrheit.
auch das ist nichts anderes als persönliche Ansicht - mit was will man das vergleichen und nach welchem Maßsstab möchte man das bewerten? .. und warum sollte das für ein Land gelten? Das ist eine rein subjektive Ansicht die man ganz sicher nicht verallgemeinern kann.

Ich möchte maximal zustimmen, dass bestimmte Instrumente etwas ganz besonders und herausragendes sind... aber pauschal das für die ganzen Instrumente zu sagen, die aus einem bestimmten Land kommen, das möchte ich keinesfalls so sagen!


...und um den Bogen wieder mehr zum eigentlichen Thema zu finden:

Nur wir in Rumänien kennen diese Art des Tunings und wissen, wie man es macht.

Diese Diskussion kann nur derjenige nachvollziehen, der dies zulässt.

Versuchen Sie dies zu tun. Mal sehen, ob es dir gelingt.

Und auch hier:

Wenn jemand kommt und sagt, bei uns gibt es eine spezielle Stimmung, die bei unserer Musik besonders gut passt: "kann das jemand genauer beschreiben was das ist?" Dann interessiert mich das und ich helfe gerne mit, hier Licht ins Dunkel zu bringen, so dass wir gemeinsam der Sache vielleicht näher kommen und zum Schluss sagen können was das besondere an dieser Stimmung ist, so dass auch andere interessierte sich ihre Instrumente so stimmen lassen können, wenn sie auch diesen Klang haben möchten.

Wenn aber jemand kommt und sagt , wir benutzen eine spezielle Stimmung, aber die verrate ich euch nicht und das könnt ich auch nicht.. das langweilt mich. Dann interessiert mich das nicht mehr. Dann kann der andere gerne seine spezielle Stimmung behalten - das beeindruckt mich dann in keinster Weise.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ihr kennt alle den Brauch, den Musikern bei Festen Geld in die Instrumente zu stecken.
Die "Besten" bekommen selbstverständlich das meiste.
Es ist auch ein Statussymbol, Musikern Geld zu geben.
Wie die Einnahmen dann aufgeteilt werden, hängt von Band-internen Deals ab.

Damit ist Wettbewerb vorprogrammiert und es geht da um keine kleinen Summen.
Diese Verbindung mit Ehre und Rang hat in den Balkan Kulturen wirklich einen anderen Stellenwert als bei uns.

Bei uns ist es moralisch verwerflich geworden so zu denken und das bleibt nicht folgenlos.
Allein jemanden als "Den Besten" zu benennen geht nicht in Ordnung und wird als Geschmackssache abgetan bzw gerade so als freie Meinungsäußerung geduldet und Unterlegene bekommen Sonderbehandlung.
Das gilt als kulturelle Erungenschaft und ist es zweifellos auch.
Trotzdem frage ich mich manchmal, wie ehrlich und natürlich das ist.

Hier kommen allerdings noch andere Wesenszüge hinzu.

1. Ihr wisst es nicht
2. Wir sagen es euch auch nicht
3. Wir sind besser
4. Wacht auf und seht es ein
6. Keine Diskussion

Klarer geht es kaum und darf ja auch sowieso nicht diskutiert werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
1. Ihr wisst es nicht
2. Wir sagen es euch auch nicht
damit wären wir wieder bei Mythen und Märchen...

In meiner Jugend habe ich viele Märchenbücher gelesen speziell auch Märchenammlungen von anderen Völkern... das war überraschend interessant und lehrreich, was man auf die Art über die Denkweise dieser Völker erfahren konnte... Bis zu den rumänischen Märchen bin ich leider nicht gekommen ... schade... vielleicht hätte ich dort auch etwas über den Ursprung und die Entstehung der original rumänischen Stimmung erfahren.

1. Ihr wisst es nicht
2. Wir sagen es euch auch nicht
3. Wir sind besser
4. Wacht auf und seht es ein
6. Keine Diskussion
hier müsste nach Punbkt 2 eingentlich noch ein weiterer Punkt eingefügt werden:

2a) und wenn es doch rausbekommen habt, dann sagen wir euch keinesfalls, dass ihr das eigentlich auch wisst und könnt. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
klar ist es am besten wenn man ein Referenzinstrument vorweisen kann - dann ist es am einfachsten zu erklären was man möchte. Vor allem kann man die Töne schön einzeln und langsam durch probieren und sich anhören. Aufnahmen sind hier eher weniger hilfreich - zumal schon mal durch die Aufnahme selbst unter Umständen Verfälschungen entstehen können.. und insbesondere wenn ein Spieler darauf Stücke vorspielt kann man damit nichts konkretes anfangen. Der Stimmer braucht hierzu keine Stücke sondern Töne anhand deren er erkennen kann was da genau da ist.
Das Problem ist halt, dass ich kein Referenzinstrument besitze. Es geht mir ja gerade darum, diese Stimmung für mein Akkordeon zu bekommen. Ich könnte daher nur ein vergleichendes Video zurate ziehen. In diesem hier, wird keine Melodie gespielt, sondern einzelne Töne. Würde das zur Not auch funktionieren? Zumindest zur groben Orientierung?
 
Allein jemanden als "Den Besten" zu benennen geht nicht in Ordnung und wird als Geschmackssache abgetan
Aber wer ist der Beste? Wie bestimmt man, welcher Musiker besser ist als ein anderer?

Dazu müsste man messen können. Und dazu braucht man irgendwas mit Zahlen.

Klar, bei Anfänger vs Profi wird das jedem auffallen. Aber bei halbwegs gleichem Level?

Mir fällt da nur ein, wer am meisten Geld verdient, ist der beste Geschäftsmann. Also Lang Lang ist der beste Klavierspieler und Kenny G. der beste Saxophonspieler.
 
Es wäre schön, wenn wir wieder über das Instrument und dessen Stimmung diskutieren könnten, und den Rest beiseite lassen. Vielen Dank!
 
12 min Lautareasca: nur Cassotto:

42 min Lautareasca nur Cassotto scheinbar mit Roland

Typischer Unterricht in Serbien:
flaches Tremolo, ein Chor im Cassotto, der andere aussen.

Was ist also Bandon?

@Wil_Riker hat es schön beschrieben:
16 Fuss im Cassotto, 8 Fuss ausserhalb aber gleichgestimmt.

Daran ist kein Geheimnis. Macht Dir jeder Stimmer
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 5 Benutzer
Das Problem ist halt, dass ich kein Referenzinstrument besitze. Es geht mir ja gerade darum, diese Stimmung für mein Akkordeon zu bekommen. Ich könnte daher nur ein vergleichendes Video zurate ziehen. In diesem hier, wird keine Melodie gespielt, sondern einzelne Töne. Würde das zur Not auch funktionieren? Zumindest zur groben Orientierung?
Welches Video meinst du mit "in diesem hier"?
Beitrag automatisch zusammengefügt:

@Klangbutter, super interssanter link zu dem serbischen Unterricht, danke!
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Rein theoretisch, könnte man dieses ultra schnelle gedudel überhaupt 2 chörig spielen? Mit der Verzögerung die so ein 16fuss Register so hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
In diesem hier, wird keine Melodie gespielt, sondern einzelne Töne. Würde das zur Not auch funktionieren? Zumindest zur groben Orientierung?
Klar, wenn das eins wäre ...
😁

@hela eine Stimme wird schon ansprechen. Auch wenn die tiefen in der Tiefe etwas träger ist.
Das ist ja der alte Trick, spielst Du oben, kommt der tiefe besser, spielst Du unten kommt der hohe besser.

Allerdings haben die Kollegen oft sehr gut und gleichmäßig ansprechende Geräte. Außerdem ist der Spielstil recht druckvoll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings haben die Kollegen oft sehr gut und gleichmäßig ansprechende Geräte. Außerdem ist der Spielstil recht druckvoll.
Das ist vielleicht auch der Grund warum @supermaestro67 sagt, so eine Stimmung ginge nur bei den alten Verdi und Tangos aus den 50-ern und früher... Meine Alte TangoIIIM hat auch Stimmzungen drin, die zwar insgesamt recht einfach sind und auch insgesamt leistungsschwach... aber die sprechen ziemlich gleichmäßig an sowohl im 8´als auch in Kombination mit dem 16´. ... Nur darf man sich hier nicht täuschen lassen- sobald man hier hochwertiger Stimmzungen einbaut klappt das nicht mehr. Das klappt nur solange, so lange die Stimmzungen insgesamt recht einfach sind und insgesamt nicht allzu gut ansprechen. Dafür geht einem da allerdigs feinnuancierte Anprache verloren.... man kann da dann nicht alles haben.

Man kann mit dem Aufbau des Stimmstocks und mit der sehr sorgfältigen Einstellung der Stimmzungen zwar schon einiges ausgleichen.. nur wenn die Stimmzunge "zu gut" ist, dann kommt man irgendwann an einen Punkt dass die Stimmzungen gemäß der Physik halt ihre Trägheit haben und dann tratsächlich nicht mehr so einstellbar sind, dass die komplett gleichzeitig ansprechen. Es sei denn man macht eine Stimmzunge bewusst schlechter von der Ansprache...aber dann sind wir wieder wie oben : dann geht die feinnuancierte Ansprache veroren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Januar 24 supermaestro

Beste Stimmung laut supermaestro: "Flach ohne Tremolo. Dadurch entsteht ein Bandon-klingender Casotto-Effekt. Es entsteht ein sogenannter Ton bason."

Das ist ein wirres Durcheinander:

Was man in dem Video hört, ist ein flaches Tremolo von 2x8.
Das Ding hat kein Cassotto sondern eine geschlossenes Verdeck und kling deshalb so dunkel.

Seine Schlussfolgerung, "dadurch entsteht ein Bandon-klingender Cassotto Effekt" ist falsch, denn Bandon ist eine tiefe und eine hohe Oktave.
"Ton Bason" trifft es schon eher, wird aber Bassoon genannt und geschrieben,


und meint beim Akkordeon 2x16 Chöre im Cassotto.

Cavagnolo hat diese Stimmung zuerst gebaut, später auch Hohner mit Fun Flash und knalligen Farben.

Bei einem 4 chörigen Instrument sind also 2x16 Fuss flach gestimmt
"Bassoon - Bassoon - Double Bassoon"

und 2x8 Fuss mit einem gewissen Tremolo.

vergangenen Donnerstag Alpenpanorama24

Du bist leider der falschen Bezeichnung von supermaestro aufgesessen.
Bandon ist nicht das, was man dort hört. Es sind 2x8 Füsse, flach gestimmt mit geschlossenem Verdeck.
Man sieht deutlich an der Position der Hand beim Spielen, dass es 2x8 Fuss ist und nicht etwa 2x16
... nicht einmal Cassotto sondern eben nur ein geschlossenes Verdeck.

Wenn Du das so haben willst, stimme die beiden 8 Füsse gleich und schließe das Verdeck.
Es wird sehr ähnlich klingen.

Im weiteren Verlauf schreibst Du, dass kein Stimmer Lust hätte, ein altes Instrument zu stimmen.
Dann musst Du eben quatschen und genug Geld bieten.
Aber frag nicht nach einer Bandon Stimmung oder erwähne, dass es nur die Rumänen können. Er wird dicht machen und dich nach hause schicken.
Einfach sauber gleich stimmen und Verdeck zu.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 5 Benutzer
Ach, jetzt habe ich gestern in der Eile den Link vergessen, bitte entschuldigt! Ich meinte, ob man das einem Stimmer vorspielen könnte:
View: https://www.youtube.com/watch?v=Og-U4IfpZhw&pp=ygUNaG9obmVyIGJhbmRvbg%3D%3D
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Du bist leider der falschen Bezeichnung von supermaestro aufgesessen.
Bandon ist nicht das, was man dort hört. Es sind 2x8 Füsse, flach gestimmt mit geschlossenem Verdeck.
Man sieht deutlich an der Position der Hand beim Spielen, dass es 2x8 Fuss ist und nicht etwa 2x16
... nicht einmal Cassotto sondern eben nur ein geschlossenes Verdeck.
Wenn man bei YouTube nach Hohner-Bandon sucht, wird man hunderte Videos finden, die diese Stimmung haben und so betitelt sind. Vielleicht mag diese Stimmung von ihrer Ur-Bedeutung her kein Bandon sein, aber in Rumänien ist es scheinbar mittlerweile so Usus, diese so zu bezeichnen. Ich habe auch schon mit Rumänischen Akkordeonspielern (wohl gemerkt in sehr gebrochenem Deutsch) gesprochen, die ebenfalls von der Bandon-Stimmung in ihren Akkordeons sprachen. Offiziell findet man diese Bezeichnung so nicht im deutschsprachigen Raum, aber ich gehe davon aus, dass diese in Rumänien durchaus geläufig für diese Instrumente verwendet wird.

Wenn Du das so haben willst, stimme die beiden 8 Füsse gleich und schließe das Verdeck.
Es wird sehr ähnlich klingen.
Ich bin leider, was das Stimmen von Akkordeons angeht, absolut nicht bewandert und kann dies daher nicht selber vollziehen, bräuchte daher also professionelle Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, damit kann er was anfangen.

Das ist eine Kopanitza, die ich konsequent mit dem Cavagnolo gespielt habe.
Die beiden ersten Phrasen sind jeweils mit einem der beiden 16 Fuss (Cassotto) gespielt. Erst der eine dann der andere.
Ab 0:12 beide zusammen.
im Solo wieder einzeln und in der Begleitung ein heller Chor.
Später kommen dann auch hin und wieder Tutti (16x16 und 8x8)



Ich bin leider, was das Stimmen von Akkordeons angeht, absolut nicht bewandert
Sorry, ich meinte natürlich nicht, dass Du es stimmen sollst, sondern dass Du es als Kunde bei einem Stimmer stimmst.


YouTube nach Hohner-Bandon sucht, wird man hunderte Videos finden, die diese Stimmung haben und so betitelt sind
Ok, das ist (war) mir neu und ist wirklich verwirrend.
Vielleicht ist es deshalb schwierig, sich bei einem Stimmer verständlich zu machen.
Wenn Du von einer Flachstimmung sprichst und das Verdeck zuklebst, bist Du auf der richtigen Spur.
 
Zuletzt bearbeitet:
Daher meinte ich ja, dass das vermutlich lokale Unterschiede in der Bezeichnung sind. Ich kannte die Bezeichnung schließlich nicht von supermaestro67, sondern von YouTube bzw. Gesprächen mit anderen Rumänen. Daher vermutlich das Missverständnis.

Danke übrigens für die Audiodatei, diese Musik gefällt mir wirklich sehr!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben