Meine Sorge ist halt, dass ich beim Aufsuchen der Werkstadt mich nicht klar genug ausdrücke, da es mir hier wie gesagt einfach an Erfahrung fehlt. Vielleicht wäre es ratsam, dort eine Aufnahme des gewünschten Sounds vorzuspielen, damit klar ist, was gewünscht ist.
klar ist es am besten wenn man ein Referenzinstrument vorweisen kann - dann ist es am einfachsten zu erklären was man möchte. Vor allem kann man die Töne schön einzeln und langsam durch probieren und sich anhören. Aufnahmen sind hier eher weniger hilfreich - zumal schon mal durch die Aufnahme selbst unter Umständen Verfälschungen entstehen können.. und insbesondere wenn ein Spieler darauf Stücke vorspielt kann man damit nichts konkretes anfangen. Der Stimmer braucht hierzu keine Stücke sondern Töne anhand deren er erkennen kann was da genau da ist.
Ich gönne ja der Kollegin "supermaestro" den Stolz auf die eigene Folklore. Wie gesagt, ich höre rumänische Musik auch sehr gern (und spiele einige Stücke auf niedrigem Niveau).
Es fällt mir nur schwer, solche "Wir sind besser als andere"-Aussagen unwidersprochen stehen zu lassen.
naja das Übersetzuungsprogramm hat hier sicher auch seinen Anteil, wobei die Grundintention meist dennoch einigermaßen übersetzt wird (wenn auch vielleicht nicht mit der Formulierung und Bedeutung wie im Original.)
... Aber ein Grundanteil wird dennoch so gemeint gewesen sein, vermute ich.
In der Slowakei und in Deutschland gibt es keine Elite-Akkordeonisten wie in Serbien, Rumänien und Bulgarien. Hier singen sie aufgrund der sehr vielfältigen und reichen Folklore auf einem höheren Niveau.In Rumänien gibt es je nach Region über 32 Rhythmusstile. Kein Land hat so etwas.
wie soll ich sagen .. ?
Es gibt sicher Länder wo mehr sehr gute Akkordeonisten unterwegs sind. Wobei mir persönlich das rein gar nichts bringt: ich selber werde dadurch keinen Millimeter besser, nur dass in meinem Land besonders viele oder wenige sehr gute Akkordeonisten da sind. Und alles weitere interessiert mich schlichtweg nicht.
Auch aus historischen Gründen ist die deutsche Folklore nicht mehr so präsent wie in anderen Ländern. Und schon aus dem Grund freue ich mich dass ich anderen Ländern die "Volks"Musik ( bitte nicht verwechseln mit "volkstümlicher" Musik) noch so gelebt wird, denn das gibt nun mal wirklich ein gewisses Zugehörigkeitsgefühl.
...Und ich freue mich jedesmal , wenn ich wo anders bin, wenn ich dort lebendige Musikkultur der Region erleben kann.
Ich freue mich wenn man mir die Musik vorspielt im Sinne von: "schau her, das ist unsere Musik und ich spiel dir gerne was davon vor".
Aber ich empfinde es als extrem negativ wenn mir Musik aus der Region vorgespielt wird mit dem Zusatzgedanken: "schau, her so gut können wir spielen, ätsch, das könnt ihr nicht!"
In Rumänien gibt es je nach Region über 32 Rhythmusstile. Kein Land hat so etwas. Natürlich werde ich für diejenigen, die lesen, einen Zustand der Demütigung herbeiführen, aber Musik, Bildhauerei und Malerei lassen sich nicht täuschen.
Andere Rhythmen find ich immer interessant, auch wenn ich feststellen muss, dass man etliche vermutlich nur dann "richtig" spielen kann, wenn man mit den Rhytmen groß geworden ist. Das finde ich jetzt nicht schlimm, wenn ich das dann nicht kann... bei uns gibts halt was anderes. Und man kann nicht alles können.
Zumal es oft gar nicht so große Unterschiede sind, wenn man genau hinschaut. Auf einem Balkanworkshop hat und Alan Bern mal anhand von ein paar Beispielen aufgezeigt, wie nahe die Balkanrhythmen oftmals mit unseren Rhythmen verwandt sind.. z.B. mit dem bayrischen "Zwiefachen".
Klar gibt es je nach Region andere Ausprägungen der Musik, aber daraus in irgendeiner Weise daraus ein wir sind deshalb besser als ihr abzuleiten, kann ich nicht verstehen - will ich auch gar nicht verstehen! ... unter solchen Umständen will ich von der Musik gar nichts wissen.
Ich kann auch sagen, dass die italienischen Akkordeonhersteller die besten waren und sind. Ohne Diskussion ist das die Wahrheit.
auch das ist nichts anderes als persönliche Ansicht - mit was will man das vergleichen und nach welchem Maßsstab möchte man das bewerten? .. und warum sollte das für ein Land gelten? Das ist eine rein subjektive Ansicht die man ganz sicher nicht verallgemeinern kann.
Ich möchte maximal zustimmen, dass bestimmte Instrumente etwas ganz besonders und herausragendes sind... aber pauschal das für die ganzen Instrumente zu sagen, die aus einem bestimmten Land kommen, das möchte ich keinesfalls so sagen!
...und um den Bogen wieder mehr zum eigentlichen Thema zu finden:
Nur wir in Rumänien kennen diese Art des Tunings und wissen, wie man es macht.
Diese Diskussion kann nur derjenige nachvollziehen, der dies zulässt.
Versuchen Sie dies zu tun. Mal sehen, ob es dir gelingt.
Und auch hier:
Wenn jemand kommt und sagt, bei uns gibt es eine spezielle Stimmung, die bei unserer Musik besonders gut passt: "kann das jemand genauer beschreiben was das ist?" Dann interessiert mich das und ich helfe gerne mit, hier Licht ins Dunkel zu bringen, so dass wir gemeinsam der Sache vielleicht näher kommen und zum Schluss sagen können was das besondere an dieser Stimmung ist, so dass auch andere interessierte sich ihre Instrumente so stimmen lassen können, wenn sie auch diesen Klang haben möchten.
Wenn aber jemand kommt und sagt , wir benutzen eine spezielle Stimmung, aber die verrate ich euch nicht und das könnt ich auch nicht.. das langweilt mich. Dann interessiert mich das nicht mehr. Dann kann der andere gerne seine spezielle Stimmung behalten - das beeindruckt mich dann in keinster Weise.