D
Drachenlady
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 31.10.25
- Registriert
- 10.03.25
- Beiträge
- 4
- Kekse
- 0
Wow ! Ich danke Euch allen für die ausführlichen Antworten. Den Schock musste ich erst mal verdauen. Mein verstorbener Mann hat sicherlich nicht gewusst, dass es sich nicht um eine echte Gibson handelt. Ich hatte sie selbst in einen ortsansässigen Musikladen gebracht. Der Besitzer meinte, es sei eine Gibson Studio, für die ich zwischen 900 und 1000 € bekommen sollte. Ich selbst hatte im Netz oft nach weißen Gibsons gesucht, aber nie eine gefunden, auf der kein Modellname mit auf dem Kopf stand. Auch eine Gibson Studio war als solche durch den entsprechenden Schriftzug gut zu erkennen. Ich bin nun echt froh, dass ich sie nicht auf den Markt gebracht habe, vor allem nicht als Gibson, denn das hätte sicherlich Ärger gegeben. Ich habe nie E-Gitarre gespielt und keine Ahnung davon, mein Part in den Bands war das Singen. So wird sie nun einfach ihren Platz bei mir als Erinnerung an meinen Mann behalten. Die Framus klingt wirklich schön, die hat mein Mann am liebsten gespielt - mal sehen, ob sich jemand findet, der ihr ein gutes Zuhause gibt
. @peter55: danke für den Link, da werde ich die schöne Weller bewerten lassen. Die ist optisch ein wirklicher Hingucker. Ich habe keine Ahnung, was das hier mit den Keksen, die man vergeben kann, auf sich hat. Ich bin Euch wirklich dankbar für Eure Hilfe, auch wenn etwas ganz anderes herauskam, als ich dachte, zumindest, was die "Gibson" betrifft. Gruß, Drachenlady
Ich pflichte Euch jedoch bei, dass der Zustand herausragend gut ist; der Lieferumfang mit Vibratohebel und Originalkoffer ist ein weiterer Pluspunkt, und es gibt in der Tat Fans und Sammler dieser Modelle. Ob jedoch jemand hierzulande wirklich einen vierstelligen Preis dafür hinlegen will, würde ich aus dem Bauch heraus eher in Zweifel ziehen, aber probieren kann man's ja mal.
Ich bin seit bald 5 Jahren raus aus dem Markt und habe keine Ahnung was man aktuell dafür bekommen könnte. Damals wollte keiner mehr als 400 für eine Stratkopie zahlen, egal wie gut, solange nichts wirklich namhaftes auf dem Kopf stand.