D
Del Pedro
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 25.05.25
- Registriert
- 16.07.07
- Beiträge
- 739
- Kekse
- 2.281
Ja, dünnflüssiger Sekundenkleber.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
was ist das "Für" dabei?das ist Sekundenkleber. Gibt Für und Wider bei dieser Methode.
Coole Idee…Ja, das ist Sekundenkleber. Gibt Für und Wider bei dieser Methode. Der nächste wird sich nicht freuen. Entweder zerreisst er Dir bei erneutem Bundwechsel das halbe Griffbrett oder er erfreut sich beim Erwärmen über den ekligen Gestank. Eigentlich mache ich das eh immer, um Ausrisse zu vermeiden: Lötkolben druff und vorher mit einem Skalpell den Dreck am Rand ein wenig ausgekratzt.
Eigentlich halte ich es wie Murle bei dem Thema Bünde. Allerdings hat mich in letzter Zeit der liebe Twoodfrd von Fischkleber überzeugt. Das lässt sich easy lösen und füllt die Zwischenräume sehr gut. Zudem härtet es relativ hart aus, da es ein Glutinleim ist. So wie ich es verstehe geht es nicht darum, dass die Bünde besser halten, sondern darum die Hohlräume zu minimieren. Für bessere Vibrationsübertragung... blabla... sülz...
Ansonsten Klinke ich alle Bünde - auch ohne Binding am Griffbrett - aus und verfülle die Seiten mit Sekundenkleber und Schleifstaub vom Griffbrett. Das sieht einfach viel schicker aus so. Wer mag gern auf offene Bundenden starren?
Schicken Gruß
Etna.
Sagt er doch: angeblich bessere Vibrationsübertragung.was ist das "Für" dabei?
Amen! Wer vorher sauber arbeitet braucht das Pleken nicht mehr. Es ist in meinen Augen einfach die leichte Lösung wenn es darum geht Ungenauigkeiten aus vorherigen Arbeitsschritten schnell unkenntlich zu machen. Pleken mutiert ein wenig zum Cashgrab; die schnelle "Lösung" für fast alle Probleme.Auch wenn ich mir nun Feinde mache: Das Pleken ist in meinen Augen komplett überbewertet.
Mit weniger qualifiziertem Personal...Pleken mutiert ein wenig zum Cashgrab; die schnelle "Lösung" für fast alle Probleme.
Kommt auf das Griffbrett an. Wenn man sprödes rissiges Material vor sich hat, sollte man es irgendwie stabilisieren. Das ist für den Neubau sicherlich irrelevant, aber bei so manch altem Stück?was ist das "Für" dabei?
Roasted Maple ist neu schon spröde, das hat keine rechte Spannkraft. M.E. ist kleben hier eine gute Idee.... sprödes rissiges Material ... stabilisieren. Das ist für den Neubau sicherlich irrelevant, ...