Neubundierung Edelstahl, aktuelle Möglichkeiten, Preise usw.

  • Ersteller The_Edge1982
  • Erstellt am
Ja, dünnflüssiger Sekundenkleber.
 
Wozu soll das gut sein, mit dem Sekundenkleber? Die Bünde haben Widerhaken, das reicht... Bei Gitarren die ich vor 20 Jahren bundiert habe, ist noch kein Bund locker geworden. Und WENN schon Sekundenkleber - dann NACH dem genauen Abrichten... Wenn der Kleber vorher verwendet wird, dürfte es schwierig sein später einen zu hohen Bund nachzudrücken, und das wird fast immer der Fall sein wenn die reingeklopft werden.. Sonst müsste gefeilt werden.. Die Dame hat mich beeindruckt -(wegen der Fingernägel!). Aber sonst bleiben einige Fragen offen. Griffbrett bearbeiten mit einer Ziehklinge, ohne Überprüfung vom Griffbrettradius... ? Ich habe mir im IN einige Videos angesehen über das Thema... Bei einigen kamen mir die Nackenhaare hoch.. Ein "Kollege"? versuchte mit einer recht stumpfen Zange, die zum Abknipsen von Bundenden geeignet ist, aber nicht um damit Bünde anzuheben, einen Bund rauszuhebeln. Ein grausames Gefummel! Noch einmal: Ich habe in fast 30 Jahren nicht einmal Bünde eingeklebt, das dürften so 400mal der Fall gewesen sein. Noch nie Probleme gehabt, und auch noch nie Bünde heiß machen müssen.
Zur Info meine Reihenfolge: Bünde entfernen (ich mache das ohne Zange) ; Hals mit Spannstab gerade einstellen, Griffbrett mit Radienschleifblock bearbeiten., Bundschlitze etwas nacharbeiten und reinigen, Bünde eindrücken mit einer Bundierpresse, Bundenden abknipsen und schleifen, sorgfälltige Fretrockerkontrolle, beanstandete (etwas zu hohe) Bünde markieren
(mit Edding). Diese dann nachdrücken und noch einmal überprüfen. Alle Bünde abrichten mit 400er Schleifblock, polieren und Endarbeit an den Bundenden. Ich benötige keine Plekmaschine, und die Bundkronen müssen nicht weiter bearbeitet werden. Ich benötige dafür ca. 1,5 - 2 Std. Und ich hatte keinen Stundensatz von 80€...
So, jetzt könnt ihr mich steinigen....
Bei Interesse wie ich die Bünde entferne, werde ich Bilder machen (lassen) dazu habe ich eine Hand zu wenig....
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 8 Benutzer
Ja, das ist Sekundenkleber. Gibt Für und Wider bei dieser Methode. Der nächste wird sich nicht freuen. Entweder zerreisst er Dir bei erneutem Bundwechsel das halbe Griffbrett oder er erfreut sich beim Erwärmen über den ekligen Gestank. Eigentlich mache ich das eh immer, um Ausrisse zu vermeiden: Lötkolben druff und vorher mit einem Skalpell den Dreck am Rand ein wenig ausgekratzt.

Eigentlich halte ich es wie Murle bei dem Thema Bünde. Allerdings hat mich in letzter Zeit der liebe Twoodfrd von Fischkleber überzeugt. Das lässt sich easy lösen und füllt die Zwischenräume sehr gut. Zudem härtet es relativ hart aus, da es ein Glutinleim ist. So wie ich es verstehe geht es nicht darum, dass die Bünde besser halten, sondern darum die Hohlräume zu minimieren. Für bessere Vibrationsübertragung... blabla... sülz...

Ansonsten Klinke ich alle Bünde - auch ohne Binding am Griffbrett - aus und verfülle die Seiten mit Sekundenkleber und Schleifstaub vom Griffbrett. Das sieht einfach viel schicker aus so. Wer mag gern auf offene Bundenden starren?

Schicken Gruß
Etna.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Ja, das ist Sekundenkleber. Gibt Für und Wider bei dieser Methode. Der nächste wird sich nicht freuen. Entweder zerreisst er Dir bei erneutem Bundwechsel das halbe Griffbrett oder er erfreut sich beim Erwärmen über den ekligen Gestank. Eigentlich mache ich das eh immer, um Ausrisse zu vermeiden: Lötkolben druff und vorher mit einem Skalpell den Dreck am Rand ein wenig ausgekratzt.

Eigentlich halte ich es wie Murle bei dem Thema Bünde. Allerdings hat mich in letzter Zeit der liebe Twoodfrd von Fischkleber überzeugt. Das lässt sich easy lösen und füllt die Zwischenräume sehr gut. Zudem härtet es relativ hart aus, da es ein Glutinleim ist. So wie ich es verstehe geht es nicht darum, dass die Bünde besser halten, sondern darum die Hohlräume zu minimieren. Für bessere Vibrationsübertragung... blabla... sülz...

Ansonsten Klinke ich alle Bünde - auch ohne Binding am Griffbrett - aus und verfülle die Seiten mit Sekundenkleber und Schleifstaub vom Griffbrett. Das sieht einfach viel schicker aus so. Wer mag gern auf offene Bundenden starren?

Schicken Gruß
Etna.
Coole Idee…

Wobei ich von Allparts sowohl einen Strat als auch einen Tele Hals habe und dort an den Bünden die Schlitze am Griffbrett offen sind.
Made in Japan:sneaky:
 
Auch wenn ich mir nun Feinde mache: Das Pleken ist in meinen Augen komplett überbewertet.
Amen! Wer vorher sauber arbeitet braucht das Pleken nicht mehr. Es ist in meinen Augen einfach die leichte Lösung wenn es darum geht Ungenauigkeiten aus vorherigen Arbeitsschritten schnell unkenntlich zu machen. Pleken mutiert ein wenig zum Cashgrab; die schnelle "Lösung" für fast alle Probleme.
 
Leider oftmals auch das.
 
was ist das "Für" dabei?
Kommt auf das Griffbrett an. Wenn man sprödes rissiges Material vor sich hat, sollte man es irgendwie stabilisieren. Das ist für den Neubau sicherlich irrelevant, aber bei so manch altem Stück?

Schicken Gruß
Etna.
 
... sprödes rissiges Material ... stabilisieren. Das ist für den Neubau sicherlich irrelevant, ...
Roasted Maple ist neu schon spröde, das hat keine rechte Spannkraft. M.E. ist kleben hier eine gute Idee.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben