Wozu soll das gut sein, mit dem Sekundenkleber? Die Bünde haben Widerhaken, das reicht... Bei Gitarren die ich vor 20 Jahren bundiert habe, ist noch kein Bund locker geworden. Und WENN schon Sekundenkleber - dann NACH dem genauen Abrichten... Wenn der Kleber vorher verwendet wird, dürfte es schwierig sein später einen zu hohen Bund nachzudrücken, und das wird fast immer der Fall sein wenn die reingeklopft werden.. Sonst müsste gefeilt werden.. Die Dame hat mich beeindruckt -(wegen der Fingernägel!). Aber sonst bleiben einige Fragen offen. Griffbrett bearbeiten mit einer Ziehklinge, ohne Überprüfung vom Griffbrettradius... ? Ich habe mir im IN einige Videos angesehen über das Thema... Bei einigen kamen mir die Nackenhaare hoch.. Ein "Kollege"? versuchte mit einer recht stumpfen Zange, die zum Abknipsen von Bundenden geeignet ist, aber nicht um damit Bünde anzuheben, einen Bund rauszuhebeln. Ein grausames Gefummel! Noch einmal: Ich habe in fast 30 Jahren nicht einmal Bünde eingeklebt, das dürften so 400mal der Fall gewesen sein. Noch nie Probleme gehabt, und auch noch nie Bünde heiß machen müssen.
Zur Info meine Reihenfolge: Bünde entfernen (ich mache das ohne Zange) ; Hals mit Spannstab gerade einstellen, Griffbrett mit Radienschleifblock bearbeiten., Bundschlitze etwas nacharbeiten und reinigen, Bünde eindrücken mit einer Bundierpresse, Bundenden abknipsen und schleifen, sorgfälltige Fretrockerkontrolle, beanstandete (etwas zu hohe) Bünde markieren
(mit Edding). Diese dann nachdrücken und noch einmal überprüfen. Alle Bünde abrichten mit 400er Schleifblock, polieren und Endarbeit an den Bundenden. Ich benötige keine Plekmaschine, und die Bundkronen müssen nicht weiter bearbeitet werden. Ich benötige dafür ca. 1,5 - 2 Std. Und ich hatte keinen Stundensatz von 80€...
So, jetzt könnt ihr mich steinigen....
Bei Interesse wie ich die Bünde entferne, werde ich Bilder machen (lassen) dazu habe ich eine Hand zu wenig....