Neuauflage Gibson Marauder in neuem Gewand

  • Ersteller EAROSonic
  • Erstellt am
hmmm, weiss nich‘ … sieht iwie aus wie meine PRS Starla 🤓
Der Vergleich mit der Starla ist kein schlechter, wenn man sich das Styling sowie die Lebensdauer dieser PRS ansieht. :biggrinB:

Mir gefällt besonders die Weinrote. Allerdings sagt mir das riesige Pickguard gar nicht zu und das war damals auch der Grund, mich gegen die Gibson Les Paul Special DC zu entscheiden, auch wenn es bei der Gibson Les Paul Music City Special aka Marauder natürlich dazugehört.

Mit dem Pappelbody gibt es bei mir auch keine Probleme. Muss ja nicht wie eine Les Paul oder SG klingen. Bei einer (zumindest in Teilen) anders gestalteten Gitarre darf es gerne auch anders (aber natürlich gut) klingen. Die Kombi Pappel, Ahorn, Ebenholz würde ich schon gerne hören wollen und dann eben auch die 70s Tribute Humbucker. Allerdings nicht für diesen Kurs.

...aber sie war immerhin eine Gibson mit eigenständigem Design und einem Preis, der weit höher war als ich mir leisten konnte. Auch haben die sich damals mit der Auswahl der Tonabnehmer und der Schaltung was dabei gedacht.
Damals gab es ja auch noch den Willen der beiden Großen im Revier des anderen zu wildern. Das sieht man speziell bei der Marauder mit dem Schraubhals und dem oftmals verwendeten Ahorn für den Neck und Griffbrett. Zumindest beim Halsmaterial ist sich das neue Modell treu geblieben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Bin ja,gespannt ob sie die S1 dann auch nochmal raus bringen.
 
Wenn die Marauder gut läuft und Gibson ein Geschäft wittert. :biggrinB: Eigentlich ja nur ne Marauder mit drei Singlecoils und noch mehr in die Richtung Strat gehend. Ich glaubs eher nicht.

Funfact: die originalen Marauder werden bei eBay.com ab 2.600 $ aufwärts angeboten. Die S1 startet "bereits" bei 2.000 €. Von daher ist das neue Modell doch schon fast ein Schnapper. :ROFLMAO: Die Zeit macht eben auch ungeliebte 1970er Gitarren teuer. Wenn ich bedenke, vor 10 - 12 Jahren konnte man eine 1964er Melody Maker noch für unter 1.000 € aus den USA importieren. Heutzutage kosten die das Dreifache!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bin ja,gespannt ob sie die S1 dann auch nochmal raus bringen.
Wäre konsequent. Und die L6 und die RD und die Mark Acoustics und..
Zeit macht eben auch ungeliebte 1970er Gitarren teuer
Ich denke aber, dass auch das ein Boomer-Hype sein wird. Die Marauder erinnert mich an die Zeit, in der "wir alle" (Gitarristen an unserer Schule und der Nachbarschule) auf der Suche nach DER richtig guten Gitarre waren, egal, ob akustisch oder elektrisch. Das nach DER einen dann noch ein Dutzend andere kommen werden, war den meisten von uns wohl nicht bewusst. So haben sich Märkte geändert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hatte das Modell zig Mal im Warenkorb als sie rauskam. Schlanke 1400 Euro hätte sie Streetprice gekostet. Was mich dann schlussendlich abgehalten hat: Kein Hardcase und ich hätte P90 einfach passender gefunden. Hätte sie P90, hätte ich mich vielleicht mit dem Softcase zufrieden gegeben. Aber nice ist sie allemal!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Na, gefällt sie Euch?

Nein. Aber nachdem ich letzten in einem Laden fast über eine Gibson Victory gestolpert wäre, bin ich über dieses seltsame Modell nun auch nicht besonders überrascht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Modellpolitik von bestimmten Gitarrenherstellern ist wirklich ein Buch mit 7 Siegeln.
Es werden haufenweise Signatures auf den Markt geworfen. Die meisten Käufer dieser Gitarren merken erst sehr spät, dass diese Gitarren nichts mit denen zu tun haben, die der Signierende spielt.
Spätestens seit 1960 weiß jeder, dass die 2-Kanalschaltung der typischen Gibson H-H Gitarren semioptimal ist. Trotzdem wird sie auch 65 Jahre später genau so gebaut.
Pappel ist definitiv ein "Billigholz", aber gab es nicht auch mal Strats mit Pappelkorpus?

Die Marauder ist IMO ein Mischmasch aus Komponenten von verschiedenen Gibson Modellen und von daher sowas wie ein höhergelegter Golf Kombi S-Line mit Allradantrieb und Saugdiesel.
Aber es gibt bestimmt VW-Fahrer, die genau so etwas haben wollen.
Also warum nicht eine Marauder?
 
Na nen höhergelegten allradgetriebenen Golf mit Saugdiesel fände ich persönlich als Golf- und G- Fahrer deutlich attraktiver.

*
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Moin,
ja, das stimmt schon, aber, entweder habe ich da was übersehen, oder ich habe nicht lange genug gesucht, denn ich habe keine Gitarre gefunden die € 1.700,00 kostet.
Bei Fender zum Beispiel kostet ne Pappel-Body-Gitarre gerade mal € 600,00.
Das nenne ich angemessen.
Aber gut, wenn man dafür mehr ausgeben will, dann bitte sehr ..... ;)
 
@BSBV
Die Steve Morse von Music man zb

Grüsse
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich muss jetzt meinen eigenen Text mal etwas relativieren.
Wenn ich von "Billigholz" rede, muss das ja nicht gleich schlecht bedeuten.
Am Ende zählt ja das klangliche Ergebnis, und das ist wie immer Geschmackssache.
Ich hatte vor vielen Jahren eine Strat, die ein Bekannter von mir, recht guter Gitarrist einer Coverband unbedingt haben wollte.
Sie war halt klanglich genau das was er suchte und es interessierte ihn in dem Moment überhaupt nicht, das es ein Noname Teil aus Sperrholz war.
Also Pappel hin oder her. Am Ende ist es doch bei der Herstellung einer solchen Gitarre bei Gibson ein Unterschied von vielleicht 20€ im Einkauf, ob das Teil jetzt aus Linde, Esche, Erle oder Mahagoni gebaut wird. Die Verarbeitung ist nahezu die gleiche.
Von daher ist es eigentlich unsinnig den Verkaufspreis in Relation zum Korpusholz zu setzen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
…rein optisch, holt mich das jetzt nicht so ab. Das ist für mich nicht Fisch nicht Fleisch. Nicht Marauder und nicht Les Paul Junior.
Dann, an der Flying V kann ich mit der Kopfplatte gut leben, an einer Single Cut gefällt mir eine Open Book Form besser.
Pappel Korpus wirft natürlich fragen auf, aber bei mir eher, ob die Gitarre kopflastig ist?
Ansonsten bevor man sie nicht gespielt hat, weiß man nicht wie sie tönt. Ich habe erst kürzlich eine Squier mit Pappel Korpus gekauft, die drückt und schiebt und perlt,… ohne Ende.

Die Preis Politik bei dieser Gitarre ist für mich auch „schwierig“. Die günstigste Gibson kann man zur Zeit beim T für 1266 € bekommen. Für 1299 sogar eine LP Junior. Alles in den gewohnten Materialien.
Das die Marauder dann bei 1700 € liegt, aber auch keine richtige RI ist, die in eine Sammlung passen könnte… also weder günstige Einsteiger noch Sammlerstück… :nix:
…eben irgendwie alles nicht Fisch nicht Fleisch….
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
sieht iwie aus wie meine PRS Starla 🤓 und dann noch aus Holzschuh-Holz 🤪. K
Habe auch eine PRS Starla USA in seltsamer Farbe, aber die hat wenigstens einen Mahagonikorpus.

2025-08-19_180131.JPG


Dazu Verarbeitung top, matching headstock, gebraucht auch mal im dreistelligen Bereich zu finden....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer

Ähnliche Themen

Pekri59
Antworten
133
Aufrufe
60K
nwinkler
nwinkler
DerOnkel
Antworten
23
Aufrufe
22K
Blademage
Blademage
EAROSonic
Antworten
6
Aufrufe
3K
EAROSonic
EAROSonic

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben