Bridge für Epiphone LP Slash AFD 2010

F
FTNIR
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.09.25
Registriert
09.09.23
Beiträge
44
Kekse
0
Liebe Forumsfreunde
Ich konnte kürzlich eine recht gut erhaltene Epiphone Les Paul Slash AFD von 2010 erwerben.
Da sowohl Bridge als auch Tailpiece nicht mehr sehr schön aussehen möchte ich sie im Zuge meines Umbauprojektes ebenfalls ersetzen.
Leider bin ich mir nicht klar, welchen Abstand die Haltebolzen der aktuell verbauten ABR-Bridge haben.
Es gibt offenbar Brücken mit 73,81 mm und welche mit 74 mm Abstand - mein verfügbares Messwerkzeug (Lineal) ist zum genaueren Abmessen denkbar ungeeignet. :(
Meine Fragen:
- Hat jemand von Euch diese Gitarre und weiss zufällig welchen Abstand diese Bolzen haben bzw. welche Brücke passt? Die im Holz versenkten Buchsen möchte ich nach Möglichkeit nicht tauschen.
- Spricht etwas dagegen, die ABR-Bridge gegen einen (passenden) Nashville-Typ zu tauschen?
Danke schon mal im Voraus und lG
Anton
 
Das sollte die klassische 74mm Brücke sein (Locktone).

Ich habe sie gegen eine Gotoh getauscht und ein Review verfasst.
Schade, dass du die Einschlaghülsen nicht austauschen möchtest. Die machen echt was aus.

VG
René
 
Danke für die rasche Info, René! Habe mir grad auch Deinen interessanten Review durchgesehen.
Für die Brücke liebäugle ich mit dem Modell 2505C von ABM. Leider gibt es die nur mit ungekerbten Sätteln. Bin gespannt wie viele Sättel ich beim Kerben ruiniere.
Die Brücken von Faber hätten mir auch gefallen, aber die gibts nur in vernickelter Ausführung und das will ich nicht weil es erstens recht schnell altert/oxidiert und dann unschön aussieht und zweitens ich möglichst wenig mit Nickel in Berührung kommen will.
Ich werde mal sehen wie die Passung der neuen Bolzen in den originalen Einschlaghülsen ist.
Wenn die Passung passt (😄) werde ich es wohl so lassen, ich will deswegen nicht extra zum Gitarrenbauer.
Die Hülsen alleine sollten den Ton ja nicht wahnsinnig beeinflussen, denke ich - solange da kein Spiel drin ist natürlich.
Sollten sie doch Spiel haben werde ich mir das wohl noch mal überlegen müssen.
LG
Anton
 
Hallo Anton,

Bei meiner LP Std hat es ziemlich viel ausgemacht. Dazu habe ich mir die Hülsen von Faber gekauft (s.Review).

Ich kenne die ABM nicht, aber Faber und Gotoh. Ggf würde ich auch mal schauen, was es klanglich ausmacht, wenn du nur mal die Bridge tauchst. Oder nur das STP. Oder eben die Hülsen. Die originale Bridge klang fetter, aber da ist einfach die Frage, was du klanglich vorhast. :)
 
Hallo René
Ich habe vorerst kein klangliches Ziel definiert, ich will nur die alten und unansehnlichen Teile durch qualitativ vernünftige ersetzen.
Die Materialkombination Messing für die Brücke und Alu für das Stoptail dürfte aber ungefähr in Richtung dessen gehen was ich mir als typisch LP vorstelle - sagt zumindest das www! ;)
Was ich nicht machen werde ist, auf der Jagd nach dem perfekten Klang die verschiedensten Teile auszuprobieren, das wird meistens eine Ende-Nie-Geschichte, kenne ich von anderen Hobbies.
Mir ist die Bespielbarkeit wichtiger, daher bekommt das Teil auch Edelstahlbünde und Locking-Tuner verpasst.
Und dafür muss die Gitarre sowieso zum Gitarrenbauer, bei der Gelegenheit könnte man auch die Buchsen tauschen, mal sehen ...
LG
Anton
 
 
dürfte aber ungefähr in Richtung dessen gehen was ich mir als typisch LP vorstelle - sagt zumindest das www! ;)
:gruebel: Und wenn nicht? Dann doch so
Jagd nach dem perfekten Klang
:ugly:?

Ich lasse es mal zum Nachdenken so stehen.


Was allerdings das folgende betrifft
Mir ist die Bespielbarkeit wichtiger, daher bekommt das Teil auch Edelstahlbünde und Locking-Tuner verpasst.
Ist das auch so ein Fall von
sagt zumindest das www!
:gruebel:? Denn beides hat mit der Bespielbarkeit an sich gar nichts zu tun. Dafür braucht es lediglich korrekt abgerichtete Bünde und ein gutes Setup.





P.S. Ich weiß, dass Edelstahlbünde und PLEK zwei der aktuellen das-ist-der-heiße-shice Vokabeln im wie-bringe-ich-Gitarrespielende-dazu-unnötig-Geld-zu-verbrennen-wenn-sie-sich-schon-mit-Pickups-ausgetobt-haben Marketingspiel sind, aber jeder Gitarrenbauer, der sein Handwerk versteht, wird Dir für wesentlich weniger Geld eine perfekt bespielbare Gitarre hinstellen. Aber es ist Dein Geld und es muss am Ende Dir gefallen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So ist es: eine perfekt bespielbare Gitarre kann jede Gitarre sein, dessen Bünde perfekt abgerichtet sind und wo das Setup auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für den Link Dr Dulle, den kannte ich noch nicht.

Lieber KickstartMyHeart:
Zum Thema Edelstahlbünde:
ich habe nach meiner ersten Gitarre mit "üblichen" Neusilberbünden diverse andere Gitarren gekauft (4 Stück), alle mit Edelstahlbünden.
Und was soll ich sagen, die Bespielbarkeit ist für mich bei allen Gitarren mit Edelstahlbünden um Größenordnungen besser.
Sicher spielt nicht nur das Bundmaterial eine Rolle, sondern auch die Größe der Bundstäbchen, die Geometrie des Halses, natürlich das Setup der Gitarre als Ganzes, etc.
Die Gitarre mit den klassischen Bünden hat ein namhafter Gitarrenbauer in Wien abgerichtet und eingestellt, die anderen habe ich noch nicht abrichten lassen und selbst eingestellt.
Daher habe ich eine klare Einstellung was das Bundmaterial betrifft - Punkt! Ich möchte hier keine Diskussion anfachen für oder gegen Edelstahlbünde.
Von PLEK oder Pickup-Tausch habe ich gar nichts geschrieben, weiss gar nicht warum Du das thematisierst?
Und bezüglich Geld verbrennen:
Erstens entscheide immer noch ich wie und womit ich mein Geld verbrenne und zweitens ist genau das nicht mein Ziel.
Ich möchte die aktuell verbauten Teile an meiner Gitarre nicht tauschen weil mir der Klang nicht gefällt sondern, um in Deinem Vokabular zu bleiben, weil sie "shice" aussehen - ich steh nicht auf gealterte Gitarren! Ist für mich genauso unsinnig wie löchrige Jeans!
Sollte der Klang nach dem Tausch genau so gut sein wie mit den alten Teilen ist das Projekt für mich erledigt, ich werde nicht 25 weitere Teile ausprobieren.
Sollte der Klang subjektiv besser sein freue ich mich umso mehr.
Und letzte Variante: sollte der Klang nach Tausch subjektiv schlechter sein werde ich mir weitere Schritte überlegen.

LG
Anton
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Lieber FTNIR,

wenn das so ist, beuge ich natürlich demütig mein dummes Haupt vor Deiner umfangreichen Erfahrung:whistle:.

Alles Gute weiterhin :hat:
 
Deine Entscheidung!
LG
Anton
 
Hi,

ein Austausch der Bridge kann den Sound schon deutlich verbessern, man muss die Richtung aber auch mögen. Ich bin ein großer Fan der ABM-Brücken. Made in Germany, aus dem vollem Material gefräst statt billig gegossen, Top Verarbeitung mit niedrigen Maßtoleranzen. Der Sound wurde in meinen Gitarren damit immer etwas sustainreicher, "fleischiger", von allem irgendwie mehr - und tatsächlich hat sich sogar der Output messbar erhöht, was vermutlich dem freieren Schwingen der Saite geschuldet ist. die hier wäre mMn die passende:


Die Vintage-Jünger lieben aber oft gerade den etwas schlankeren Sound, den die ABR-1 hat. Die Epi hat damit wiederum auch nicht viel zu tun, da hier eine Gussbridge mit Gussreitern eingesetzt wurde. Sie klingt nach meiner Erfahrung immer etwas verwaschener, mit weniger Punch und Direktheit. Meine Meinung: wenn schon tauschen, dann gegen was spürbar besseres.

Die Duesenberg Radius oder die sehr ähnliche Göldo 3 Point haben beide (allerdings sehr guten) Guss und Edelstahlreiter. Die Duesenberg habe ich auf meiner Gretsch Electromatic Jet verbaut, deren Bridge ab Werk so gut wie identisch zu Epiphone ist. Der Stahl bringt hat etwas mehr Höhen im obersten Bereich, das fand ich für die Gitte passender als Messing. Die Maße funktionieren jedenfalls auch.

Es gibt offenbar Brücken mit 73,81 mm und welche mit 74 mm Abstand
Das dürften eher Rundungsdifferenzen von Anbietern sein, die es aus der Zoll-Angabe umgerechnet haben, jedenfalls ist das nichts, was einer Passung entgegensteht. Die Aufnahmelöcher haben sowieso immer ein wenig Spiel, denn sonst könnte man die Bridge nie auf einer Seite etwas niedriger einstellen, und die Stehbolzen würden sich dauernd in den Löchern verkanten.

- Hat jemand von Euch diese Gitarre und weiss zufällig welchen Abstand diese Bolzen haben bzw. welche Brücke passt? Die im Holz versenkten Buchsen möchte ich nach Möglichkeit nicht tauschen.
74 mm sind korrekt, und die Hülsen würde ich bei einer höherwertigen Bridge immer mit tauschen. Ich habe den Unterschied bei meiner Gibson ausprobiert. Die Bridge hat schon was gebracht, aber komplett mit Bolzen und Hülsen war nochmal klar besser. Die Hülsen rauszuziehen ist aber normalerweise auch überhaupt kein Problem, einfach mal YT-Videos danach durchsuchen.
- Spricht etwas dagegen, die ABR-Bridge gegen einen (passenden) Nashville-Typ zu tauschen?
Ja. Je nach Halswinkel und Entfernung zum Tailpiece sowie dessen Höheneinstellung können die Saiten bei der breiteren Nashville gerne mal an der Hinterkante aufliegen. Das sorgt für Verstimmungspotenzial. Hängt von der individuellen Gitarre ab, aber die Frage ist: Brauchst Du tatsächlich mehr Einstellbereich? Gerade die ABM hat übrigens trotz schmalerer Bauweise mehr Einstellweg als der Standard, einfach durch cleveres Design.

Gruß, bagotrix
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke Bagotrix für Deine fundierten Infos!
Was Du zu ABM-Brücken schreibst deckt sich im großen und Ganzen mit dem was ich auch an anderen Stellen im www über diese Produkte gelesen habe, daher wollte ich mir eine ABM holen und diese probieren.
Deine Erklärung zu den Unterschieden in den Bolzenabständer der Brücken klingt plausibel. Ich wollte mit meiner initialen Frage nur sichergehen, dass ich mir nicht ein Teil hole, dass dann gerade um ein paar Zehntel mm dann doch nicht reinpasst - bei meinem Händchen durchaus denkbar!
Auch guitar-slinger hat mir zum Tausch der Hülsen geraten, das sind ja dann schon mal zwei Meinungen die ich nun beherzigen werde.
Bezüglich ABR-1 oder Nashville: ich dachte mir, der Nashville-Typ ist der modernere in dem bereits einige Verbesserungen eingeflossen sind und mehr Einstellweg schadet auch nicht - vorausgesetzt es spricht sonst nix dagegen.
Das Aufliegen der Saiten an der Hinterkante der Brücke wäre natürlich suboptimal - werde ich ausprobieren.
Danke nochmal und lG
Anton
 
Bezüglich ABR-1 oder Nashville: ich dachte mir, der Nashville-Typ ist der modernere in dem bereits einige Verbesserungen eingeflossen sind und mehr Einstellweg schadet auch nicht - vorausgesetzt es spricht sonst nix dagegen.
Was man auf jeden Fall immer machen sollte: Nachmessen. Es gibt laut ABM wohl auch einige Epiphones, die etwas abweichende Brücken verbaut haben, wofür sie auch noch eine Sonderform bauen können. Da sie die Teile eh fräsen, ist das natürlich eher zu machen als beim Guss, den Gussformen sind erstmal teuer und lohnen sich nur aufgrund der hohen Stückzahlen.

Wenn Du statt dem Standard, eben der oben gezeigten 2506n, eine ABR-1 montieren willst, solltest Du bei ABM die 2500n wählen, nicht die 2500-RE. Letztere hat den 73,81mm-Abstand, die kann man zwar wie gesagt auf 74mm draufpriemeln, aber es kann schon ein bisschen spannen, wenn die Toleranzen an der Gitarre vielleicht in die andere Richtung abweichen. Muss ja nicht sein, für die 74mm gibts wie gesagt eine eigene Version:


Diese Version ist eigentlich für Gibsons mit Nashville-Bridge gedacht (weshalb sie sich trotz Vintage-Maßen nach der etwas schrägen Logik der Website unter "Nashville" statt "ABR-1" findet), aber der Abstand sollte normalerweise auch für Deine Epi die bessere Alternative sein. Auf jeden Fall brauchst Du für die Epiphone Adapter, weil die beiliegenden Stehbolzen eben für die Gibson-Einschlaghülsen mit M5-Gewinde ausgelegt sind. Die M8-Adapterbolzen für asiatische Bridges gibts aber ebenfalls bei ABM;


Hab gerade gesehen, es gibt netterweise gerade bis zum 15.07. Aktionspreise, 40% billiger ist ja schon ein Wort. Da bleibt es dann preislich auch mit den Adapterbolzen noch im Rahmen.

Gruß, bagotrix
 
Hallo

Die Arbeiten an meiner Gitarre sind beendet, daher möchte ich Euch dazu als Abschluss dieses Threads ein kurzes Feedback geben.
Welche Arbeiten wurden gemacht?
1) Neubundierung mit Jescar FW57110 Edelstahlmaterial
2) Anpassung des Sattels
3) Tausch der Originalbrücke durch eine ABR-TOM-Bridge aus Messing von ABM Art.Nr. 2500c-RE inkl. Bolzen
4) Tausch des Originalsaitenhalters durch einen von ABM aus Aluminium Art.Nr. 3020ca inkl. Bolzen
5) Ersatz der Originaltuner durch einen Satz Kluson Revolution Series G-Mount Locking Tuner
6) Einbau eines String-Butlers V2 von Dietrich Parts
7) Neubesaitung mit einem Satz Elixir Polyweb 11-49

Besten Dank an Peter von ABM-Parts für seine profunde Beratung in vielen Emails für die Auswahl der passenden Teile.
Und ebenso besten Dank an Alex von Caesar Handmade Guitars in Wien für die fachgerechte und qualitativ hochwertige Durchführung aller Arbeiten, vor allem der Neubundierung, den allgemeinen Check und das finale Setup der Gitarre.

Ich spiele die Gitarre nun seit einer Woche und bin begeistert.

LG und danke für Eure Hilfestellungen und Tips im Thread
Anton
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Glückwunsch und viel Spaß damit ! :)

Wie wärs mit einem Foto zum Abschluss ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Immer schön, wenn in so einem Thread auch ein Feedback kommt, ob das Resultat den ganzen Aufwand wert war. Danke erstmal!
Ich spiele die Gitarre nun seit einer Woche und bin begeistert.
Das ist jetzt aber natürlich ein bisserl knapp bzw. macht neugierig auf mehr, womit ich laut @Dr Dulle wohl auch nicht alleine bin. Also Butter bei die Fische: Sound, Ansprache, Optik?

Wie fühlen sich die Edelstahlbünde für Dich an, und hast Du den Eindruck, dass sie auch am Sound was ändern (die Meinungen sind da ja durchaus geteilt)? Ich selber bin z.B. immer etwas skeptisch gewesen in Bezug auf den String Butler, da würde sicher auch andere interessieren, ob er aus Deiner Sicht was bringt. Und klar, Pics sind immer schönes Futter fürs Board.

Gruß, bagotrix
 
Wie wärs mit einem Foto zum Abschluss ?
Dein Begehr sei mir Befehl:
20250831_070417k.jpg
20250831_070032k.jpg
20250831_070151k.jpg


Also Butter bei die Fische: Sound, Ansprache, Optik?
Dein Begehr ist schon schwieriger zu erfüllen!
Als chemisch-pharmazeutischer Analytiker tue ich mir schwer, Aussagen zu treffen für die ich keine valide Datengrundlage habe. :geek:

Die Optik passt für mich. Brücke und Saitenhalter haben sich optisch kaum verändert, der String-Butler mit der geänderten Saitenführung verändert natürlich das gewohnte Aussehen einer Les Paul-Kopfplatte, fügt sich aber, wie ich meine, relativ unaufdringlich in das Gesamtbild ein.
Bei einer teuren Gibson Custom oder einer historisch wertvollen Les Paul würde ich das sehr wahrscheinlich nicht machen, bei meiner Epiphone habe ich damit kein Problem.

Wirkt der String-Butler? Definitiv ja! Im Zusammenspiel des Butlers mit dem von mir selbst gebrauten "Sattelschmierstoff" verstimmt sich die Gitarre praktisch nicht mehr.
Das minimal notwendige Feinstimmen vor jeder Übungssession führe ich eher auf Temperatur-/Feuchtigkeitsänderungen zurück.
Ich habe bei meinen zwei LTDs ebenfalls Butler der gleichen Bauart verbaut und auch dort tun sie das von ihnen Erwartete.

Die Kluson Revolution G-Mount Tuner sind vom Feinsten! Ursprünglich wollte ich so wie bei meinen anderen Gitarren Ratio Tuner von Graph Tech einbauen (auch die sind spitze!) aber da hätte man eine Adapterplatte dazu benötigt, auf die ich gerne verzichten wollte.
Also habe ich mir die Kluson Tuner bei Stewmac besorgt (in der EU habe ich sie leider nirgends gefunden) und bin begeistert - sehr wertig und präzise gefertigt, null Spiel beim Einstellen.
Die alten Schraubenlöcher konnten wieder verwendet werden, das war mir wichtig, ich wollte keine zusätzlichen Löcher in der Kopfplatte. Die Aufnahmebohrungen mussten allerdings auf 10 mm erweitert werden.
Würde ich bei einer Les Paul jederzeit wieder einbauen (wie gesagt, ausser man will das historische Flair oder den Sammlerwert des Instruments beibehalten).

Beim Thema Ansprache enthalte ich mich der Aussage.
Ich habe schon öfter mal probiert, an meinen und anderen Gitarren den "Attack" irgendwie festzumachen - und bin gescheitert.
Den technischen Grund, wie direkt, wie agil, auch in welcher Lautstärke, eine Gitarre einen Ton liefert, würde ich weniger in den verbauten Hölzern oder der Hardware suchen als eher in der nachgeschaltetetn Elektronik mit der dort ansässigen Soundgestaltung und den damit verbundenen Latenzen.
Gut möglich, dass mir dazu aber einfach Spielqualität, Erfahrung und Vergleichsmöglichkeiten fehlen, die Beurteilung überlasse ich gerne erfahreneren Leuten.

Hat sich beim Sound etwas geändert? Definitiv ja!
Und was ist der Grund dafür? Nun, da wird es wieder schwierig! :p
Insgesamt ist das Soundbild voller, voluminöser geworden, vielleicht auch obertonreicher - alles schwammig-blumige Ausdrücke die ich eigentlich nicht mag (so wie beim Wein, da ist ja von Pfirsich und Veilchen, über Zitrus und Pfeffer, bis zu Erde, Leder und manchmal Pferdeschweiss, auch alles drin :) ).
Vorher waren an der Gitarre mir unbekannte 10er-Saiten verbaut, jetzt ein 11er-Satz Elixir Polyweb. Das wird wohl einen großen Einfluss auf den Sound haben.
Welcher Anteil der Soundveränderung auf die Saiten und welcher Anteil auf das Konto der anderen Komponenten geht kann ich nicht sagen.
Dass die Soundänderung irgendetwas mit dem Bundmterial haben könnte, glaube ich nicht - ACHTUNG, wieder eine Aussage ohne Datengrundlage!
Hat sich der Sustain geändert? Gefühlt ja (und zwar länger :)), gemessen habe ich nicht!

Hat sich die Bespielbarkeit geändert? Ja, ich tue mir mit den neuen Bünden leichter, bilde mir ein, präziser greifen zu können (oder verzeihen die höheren Bünde vielleicht auch nur meine schlampigen Griffe besser als die alten, niedrigeren Bünde?) und Bendings gehen nun auch weicher und kontrollierter als vorher. Insgesamt ist die Gitarre nun zu meiner Lieblingsgitarre avanciert. :love:

Vielleicht helfen die Infos ein bissl weiter, wenn jemand sein Instrument ähnlich umbauen will.

Beste Grüße
Anton
 
Grund: Edit: Rechtschreibfehler eliminiert
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Sehr coole Gitarre!
Schade, dass der String Buttler die "Slash Zeichnung" überdeckt, sonst finde ich das durch die andere Saitenführung geänderte Aussehen der Kopfplatte aber sehr ansprechend!

Die Edelstahlbünde geben optisch auch viel her 🙂.

Soundtechnisch haben die Saiten natürlich einen großen Einfluss, beim Rest wirds natürlich schwierig konkrete Aussagen treffen zu können (ich ticke so wie du was die Datengrundlage angeht 😉).

Das Thema mit dem Verstimmen finde ich immer wieder spannend, weil ich damit selbst auf meiner billigsten "Schrottgitarre" kein Problem habe 🤔.

Viel Spaß mit deinem neuen Prachtstück! 😀👍
 
Danke Cirex!
Ja, dass der Butler das Slash-Manderl teilweise abdeckt ist tatsächlich schade!
Es gibt zwar einen Butler mit einer Platte aus durchsichtigem Acrylglas, aber irgendwo meine ich gelesen zu haben, dass dieser für dickere Saitenstärken auf Grund der hohen Spannungen nicht geeignet wäre - und da ich 11-er Saiten aufgezogen habe ist es zur Sicherheit der normale V2-Butler geworden.
LG
Anton
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben