Das größte Standard Pedal Board? Gibt es überhaupt ein Board, was groß genug für mich ist?

  • Ersteller Knallcharge
  • Erstellt am
Knallcharge
Knallcharge
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.09.25
Registriert
03.01.20
Beiträge
449
Kekse
7.359
Derzeit mach ich mir ein paar Gedanken mir ein neues Pedalboard zu zaubern. Je mehr Gedanken ich mir mache, desto mehr kommt mir der Gedanke, ob es überhaupt ein Board gibt, was groß genug ist. Folgendes muss aufs Board:
1. G-Lab GSC-4 mit Wah Pad mit Volume / Wah Pedal
2. Patch Box
3. Tuner
4. Kompressor Vox Snake Charmer
5. Finhol Tube Booster
6. Victory V4 The Sherrif
7. Victory V4 The Copper
8. Goat Sustainor (Rockman Derivat)
9. Strymon Mobius
10. Strymon Timeline
11. Strymon Big Sky
12. Stromversorgung
13. Vielleicht noch 2 weitere Pedale wie …

Dafür muss ein Board schon ziemlich groß sein. Gibt es überhaupt ein Board am Markt, was groß genug ist?

Nebenbei, das ist schon recht viel. Das Signal geht danach in ein Mini Rack mit einem Sonoic Maximizer und einer Mesa Boogie 2 x 20 Watt Endstufe und 2 Marshall 2 x 12 (1936) Box.
 
Frag doch mal @DarkStar679 , er hat ein wirklich Riesenboard !
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 7 Benutzer
Pedaltrain Terra 42 107x39cm
Rockboard Cinque 5.4 = 100x42cm
Temple Audio Design Trio 43 = 110x42cm
Thon Pedal Case Large = 100x48cm
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich hatte so ein großes Pedalboard von Pedaltrain und fand es letztlich zu schwer zum rumtragen.
Folgendes muss aufs Board:
Das ist auch ne Menge Zeug mit ordentlich Gewicht.
Zudem ist es auch nicht gerade bequem an die hinteren Reihen zu kommen.
Daher meine Empfehlung: Nimm zwei Boards und teil das auf.
Das ist leichter zu tragen, besser zu stellen (kann man anwinkeln, z.B.), flexibler, die Pedale sind besser zu erreichen und hat eigentlich keinerlei Nachteil, außer, dass man sich einmal Gedanken machen muss, wie man beide Boards verbindet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Daher meine Empfehlung: Nimm zwei Boards und teil das auf.
Das ist leichter zu tragen, besser zu stellen (kann man anwinkeln, z.B.), flexibler, die Pedale sind besser zu erreichen und hat eigentlich keinerlei Nachteil, außer, dass man sich einmal Gedanken machen muss, wie man beide Boards verbindet.
Genau das ging mir auch gleich durch dem Kopf.
Aber einer bestimmten Größe stoßen wir bei solchen Sachen schnell auf Transportprobleme, deshalb halte ich auch eine Trennung für sinnvoller.
Ein >100W Röhrentop und extra Boxen tragen sich getrennt auch leichter als ein 100 Combo.
 
Ich kenne dein Problem ;)

Ich bin vor kurzem dazu übergegangen mir 2 selber zu bauen. Zusammen haben die glaube ich eine Länge von1,60m mit 2 Etagen. Wenn gewünscht kann ich davon mal ein Bild hier rein posten. :)

Dort kann ich dann zum einen mein MFX unterbringen und noch viele andere FX und auch meine Sendeanlage.

LG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich würde das Board teilen. Den G-Lab Switcher und Pedale, die on the Fly bedient müssen auf ein Floorboard und was via Midi steuerbar und vor die Endstufe kann auf ein zweites, das auch auf das Rack kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
weil mein board viele pedale hat und auch noch transportierbar sein soll, habe ich es in ein keyboard case (145x45) auf 2 ebenen eingebaut.
insgesamt so 36 -38 pedale.
deckel drauf und man kann es tragen.
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 4 Benutzer
Was für eine Frage? Natürlich kannst Du mit vertretbarem Aufwand ein Board beliebiger Größe bekommen. Ich hab ein vom Vorbesitzer nach seinen Vorstellungen/seinem Bedarf nach Maß bestelltes riesiges Thon-Case-Pedal-Board (d.h. sogar mit Deckel, der nicht nur für Transport Vorteile hat, sondern auch bei Nichtbenutzung vor Staub und Schmutz schützt. Da kann man ohne Probleme eine "Versorgung", eine Rampe, erhältliche Schienen, (wen's interessiert) Klettstreifen uswusf. installieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Temple Audio Design Trio 43 GM Pedalboard


Angesichts des Preises, würde ich beispielsweise auf sowas zurück greifen....

Lochblech, Regalboden, Werkzeugwand.....

1758489382283.png

1758488452092.png
1758489071044.png





1758489294509.png

eyboard case (145x45) auf 2 ebenen eingebaut.
zeig doch mal, hast du LEDs verbaut ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Angesichts des Preises, würde ich dann einfach in den Baumarkt gehen und auf sowas zurück greifen....

...der Baumarktlink kostet aber auch nur etwas weniger als die Hälfte und wiegt dank Stahlblech16,5kg... im Vergleich zu den knapp 3kg des Temple Audio Boards...
Bei Pedalen mit 4-stelligem Wert wird es wohl nicht an 120 Euro Aufpreis scheitern ;)
Es gibt auch Pedalboards mit Cases, die direkt Rollen integriert haben. Das ist bei größeren Boards auch echt praktisch.

Grüße,
Samuel
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
zeig doch mal, hast du LEDs verbaut ;-)
was meinst du mit LED?

20241223_112251.jpg


links: modulation, delay und stereo anbindung zum mischpult / PA
rechts: (verdeckt) - verzerrung
oben: schaltzentrale, MIDI und tuner und ein random verzerrer

der sound wird von einem marshall JVM 410h bereitgestellt.
 
  • Wow
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Derzeit mach ich mir ein paar Gedanken mir ein neues Pedalboard zu zaubern. Je mehr Gedanken ich mir mache, desto mehr kommt mir der Gedanke, ob es überhaupt ein Board gibt, was groß genug ist. Folgendes muss aufs Board:
1. G-Lab GSC-4 mit Wah Pad mit Volume / Wah Pedal
2. Patch Box
3. Tuner
4. Kompressor Vox Snake Charmer
5. Finhol Tube Booster
6. Victory V4 The Sherrif
7. Victory V4 The Copper
8. Goat Sustainor (Rockman Derivat)
9. Strymon Mobius
10. Strymon Timeline
11. Strymon Big Sky
12. Stromversorgung
13. Vielleicht noch 2 weitere Pedale wie …
Ich glaube nicht mal, dass du dafür die ganz großen Boards brauchst. 80 x 40 sollte auch reichen. Stromversorgung kann unters Board. Da du einen Switcher nutzt, können kleine Pedale, die du nicht regelmäßig verstellen musst ebenfalls unter das Board.
Wenn die Größe nicht reicht, gibt es eben noch breitere Boards.
Pedaltrain Terra 42 107x39cm
Rockboard Cinque 5.4 = 100x42cm
Temple Audio Design Trio 43 = 110x42cm
Thon Pedal Case Large = 100x48cm
Es kommt mehr als man meint darauf an das Board effizient zu bestücken. Dann passt plötzlich eine ganze Menge drauf. ;)
Ganz wichtig dafür sind die Kabel und die Tatsache, dass man nicht alle Pedale leicht treten können muss, weil man einen Switcher verwendet.

Mir wurde hier mal bei einem Entwurf geschworen, dass ich das so nicht auf ein Board kriegen würde. Es wurde kluggeschissen bis zum geht nicht mehr, obwohl das locker gepasst hat.

Bei Pedalplayground kannst du mal ein Board konfigurieren, dann weißt du wo die Reise in etwa hingeht.

Das hier passt alles auf ein 80x40 Board und ich habe noch keine Pedale unten drunter, wäre beispielsweise mit dem Xotic SP aber problemlos möglich.

Board 08.2025.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@DarkStar679
Da braucht man ja ein Navi am Fuß, um das richtige Teil zu treffen :unsure:
 
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Kann mir einer von euch erklären wie ihr diesen Switcher nutzt ? Und wie er funktioniert? Oder ist das einfach ein Tretet der FX Loops ein und ausschaltet?

Nutzt ihr eigentlich auch MIDI auf eurem Board? Wenn ja, wie? Da hab ich noch nie durchgeblickt 😅
 
der switcher schaltet bei mir:
- pedale an und aus oder in reihe und das gleichzeit....zb. 10 pedale hinzufügen, oder wieder weg per knopfdruck
- tempo
- gesangseffekte + tempo per MIDI
- ein paar der pedale per MIDI (verschiedene presets)
- tempo an die delays
- verstärker wird per MIDI umgeschaltet
- MIDI verbindung zu einer DAW falls erforderlich
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ah interessant…. Mhh wie kann ich mir das vorstellen? Die DAW gibt ein MIDI Signal raus und das geht an die einzelnen FX? Und die schleifen sich dann durch oder wie ? Sorry für die dummen Fragen aber was MIDI angeht bin ich komplett ahnungslos. Habe aber das Cefühl es könnte einiges vereinfachen
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben