BOSS RC-500 Loopers an einem Line-6-Pod Go

  • Ersteller wokahle
  • Erstellt am
wokahle
wokahle
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.11.25
Registriert
12.12.13
Beiträge
62
Kekse
777
Hallo zusammen,
ich möchte einen BOSS RC-500 Loop-Effekt an einen Line-6-Pod Go anschließen, und zwar so, dass das eingespielte Signal vom Looper clean bleibt und ich mit dem Leadkanal darüber spielen kann.
Bisher habe ich es nur so hinbekommen, dass das Signal vom Looper mitverzerrt wird.
Die Verkabelung sieht wie folgt aus: Gitarre – BOSS RC-500 Loopers – Line 6-Pod Go – Headrush FRFR108 MKII.
Wie muss ich das verkabeln? Gibt es eine bestimmte Software-Einstellung?
Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt.
Liebe Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, versuch mal so...
Gitarre - Line 6 - Boss RC500- FR
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gitarre – BOSS RC-500 Loopers – Line 6-Pro – Headrush FRFR108 MKII.
Ich würde das Line 6 vor den Looper setzen und dann den Loop Clean einspielen und danach auf Lead umschalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich bin einfach zu blöd für die richtige Verkabelung.
Egal, was ich gelesen habe, ich verstehe es nicht. Dabei stelle ich mich doch sonst nicht so hirnrissig an.
Kann mir jemand eine Schritt-für-Schritt-Anleitung schreiben (Kabel von da nach da ... oder so)?
Ich verstehe aus irgendeinem Grund das Prinzip nicht.
 

Anhänge

  • IMG_20251103_223834.jpg
    IMG_20251103_223834.jpg
    288,7 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_20251103_223851.jpg
    IMG_20251103_223851.jpg
    323,2 KB · Aufrufe: 33
Zuletzt bearbeitet:
Stell Dir vor, nach der Gitarre kommt noch das Line 6 und dann gehts in den Loper.

IMG_3728.jpeg
 
Die Verkabelung sieht wie folgt aus: Gitarre – BOSS RC-500 Loopers – Line 6-Pro – Headrush FRFR108 MKII.
Laut Fotos hast du einen Pod Go, kein Line 6 Pro...
Wie ja alle schon gesagt haben: Gitarre -> Pod Go -> Boss RC -> Headrush
Hättest du einen Line 6 Pro, müsstest du den FX Loop verwenden, vielleicht hast du das beim Googeln gefunden und nicht verstanden???
 
Dankeschön euch allen!

Die Lösung war:
Gitarre in den Eingang des Pod Go.Den FX-Send-Ausgang des Pod Go mit dem Eingang des RC-500 verbinden.
Den Ausgang des RC-500 mit dem FX-Return des Pod Go verbinden.
Vom Pod Go-Ausgang dann zum Headrush FRFR108 MKII.

Im Pod Go einen cleanen Sound erstellen (oder kopieren), einen SNAPSHOT z.B. 2 zuweisen, den FX-Loop Block (FS2) im Pod Go aktivieren und ganz nach hinten verschieben und speichern.
Das Ganze mit einem Lead Sound wiederholen und einen SNAPSHOT z.B. 4 zuweisen.

Vielleich hilft das ja mal jemanden.
 

Anhänge

  • IMG_20251106_173740.jpg
    IMG_20251106_173740.jpg
    478,9 KB · Aufrufe: 28
  • IMG_20251106_173757.jpg
    IMG_20251106_173757.jpg
    396,5 KB · Aufrufe: 28
  • IMG_20251106_173836.jpg
    IMG_20251106_173836.jpg
    883,8 KB · Aufrufe: 28
  • 8t8TYFutx2.jpg
    8t8TYFutx2.jpg
    89,2 KB · Aufrufe: 27
Ja, so funktioniert es.

Meiner Meinung nach wäre es aber besser, den RC500 nicht in den Pod einzuschleifen, sondern den Ausgang des Pods in den Eingang des RC500 zu schicken und den Ausgang des RC500 in den Eingang der Box.

Grund dafür ist der, dass in Deiner Konfiguration ein am RC500 verwendetes Mikrofon auch mit dem für die Gitarre eingestellten EQ im Pod mit bearbeitet wird.

Dies passiert nicht, wenn der RC500 nach dem Pod kommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die hast Du doch schon in Post #2 und Post#3 erhalten.

Der Boss RC500 ist wie ein über ein Pedal steuerbarer und mit Effekten versehener Kassettenrecorder (heute wird da oft ein PC genommen) der alle Signale aufnehmen kann, die an seinen Eingängen anliegen und diese Aufnahmen in Schleifen wiedergibt. Um alles (Gitarre und Mikrofon) unverfälscht aufnehmen zu können, muss dieses Aufnahmegerät ans Ende der Aufnahmekette.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Außerdem enthält der Boss RC500 quasi ein Mischpult und Du kannst unter anderem z.B. festlegen dass Input A auf Track 1 und Input B auf Track 2 aufgenommen wird. Eine Stärke vom RC500 ist ja auch die eingebaute Rhythmus-Maschinerie. Insofern würde ich auch empfehlen, ihn an das Ende der Klangerzeugung zu setzen.

Im Loop des Line 6 ist der RC500 sozusagen als Effektgerät geschaltet. Geht natürlich auch und ist vielleicht für bestimmte Anwendungen OK … allerdings denke ich, dafür (um einen Basitrack aufzunehmen) würde auch der RC 1 oder 5 reichen.
 
Wie ist es dann mit einer besseren Anleitung?
Gitarre -> Pod Go -> Boss RC -> Headrush
mit Headrush ist natürlich die Box gemeint...
Wenn du deinen Boss Looper als Effekt im Pod Go einschleifst könntest du genauso gut den im Gerät enthaltenen Looper nehmen.
Auch hat der Pod Go keinen besseren Ausgang (XLR, symmetrisch)) als der Boss, es bringt also keinen Vorteil sondern, wie schon beschrieben, für manche Fälle eher Nachteile den im Pod einzubinden.
Du kannst das gerne machen wie du magst, aber eine Hilfe für andere ist es halt nicht ;)
 
Du kannst das gerne machen wie du magst, aber eine Hilfe für andere ist es halt nicht
Wie ich oft betonte, ich verstehe es nicht. Antworten wie Zitat: "muss dieses Aufnahmegerät ans Ende der Aufnahmekette". nützen mir nun mal nichts.
So, wie ich es jetzt habe, funktioniert es.
Der Looper im Gerät kann im Verhältnis nichts.
Natürlich würde ich meine nicht gewünschte Anleitung sofort löschen, wenn ich könnte!
 
Brauchst nicht beleidigt sein, ist ja alles ok (y)
 
Brauchst nicht beleidigt sein, ist ja alles ok
Eine solche Looper-Instanz (Pod GO) kann dann bei Normalgeschwindigkeit 20 Sekunden in Stereo oder 40 Sekunden in Mono aufzeichnen, während sie bei halber Geschwindigkeit 40 Sekunden in Stereo und 80 Sekunden in Mono aufnimmt.

Boss 500 Looper:
  • 2-Spur Looper mit integrierten Misch- und Steuermöglichkeiten
  • High-End-Klangqualität mit 32 Bit AD/DA und 32 Bit-Fließkomma-Verarbeitung
  • 13 Stunden Aufnahmezeit

 
Moin.
Ist doch schön, wenn es für dich funktioniert und du musst ja auch nicht überzeugt werden es anders zu machen. Ich habe den HelixHX und den RC500. Ein ähnliches Setup also, und gehe danach (über den zoom r16)in eine Headrush FRGo...
Nutzt Du die Drums des RC? Wenn ja, geht das Signal vom Drumcomputer durch eine Ampsimulation und/oder über eine Speaker Simulation, was wahrscheinlich nicht so gut klingt wie ohne...
Alternativ könntest Du auch die Drums nur über Output B vom RC ausgeben lassen, was aber alles irgendwie komplizierter ist, als es sein muss...

Gitarre -> Input Pod -> Output Pod -> Input Boss RC --> Output RC -> Input FrFr

Ist der einfache Weg und du musst auch nicht all deine Presets im Pod um ein weiteres FX erweitern, sondern kannst alle Presets nutzen wie sie sind.
Nix für Ungut. Cheers
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Diese Reihenfolge, dieser einfachste Weg, läßt alle Möglichkeiten des Loppers offen.
Auf jeden Fall: viel Vergnügen und eine erfolgreiche Einarbeitung in den RC 500. Das lohnt sich!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gitarre -> Input Pod -> Output Pod -> Input Boss RC --> Output RC -> Input FrFr
Danke, damit kann ich etwas anfangen!Vielleicht muss ich meinen Ursprung erklären:
Ich bin ein Bildender Künstler (Maler) der auch Musik macht.Von mir gibt es viele Live Performance mit "Zeitgenössischen Musikern", als Maler.Ich habe vor ca. 12 Jahren /leider) meine Fender Strat (80er Japan mit Kahler Tremolo) und Mesa Boogie verkauft Dafür habe ich eine Hanika gekauft. Vor drei Jahren eine Flamenca Blond, handgebaut.Meinem spiel hat das sehr gut getan, aber ich habe viel E-Gitarre versäumt, z.B. alle Effektgeräte etc. Am Jahresanfang habe ich mir eine Martin mit Tonabnehmer gekauft. Dann also einen Spark 2. Der Looper ist aber nicht gut. Dann also den Boss 500.Der Spark hat aber keinen Effekteingang, der Ton ist also wie der Amp. Eine der Gründe also für den Pod Go. Drei Versuche für die richtige Box, die ich für mich gefunden habe.Ergo, ich habe nie Effektgeräte gehabt, verstehe also das Prinzip nicht.
 

Ähnliche Themen

R
Antworten
7
Aufrufe
2K
Brazolino
Brazolino
J
Antworten
23
Aufrufe
9K
LasseChristian
LasseChristian

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben