Vision User Thread

  • Ersteller käptnc
  • Erstellt am
56 ,5 mm
70mm, hat mein 5 Saiter MSA Bass
Also vermutlich ein Basshals!
Der sollte dann auch etwas länger sein.
Oder 8saitige Gitarre, gibt's das auch von Vision?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Soll ein Stratocasterhals sein >
1762895249336.png
 
Dazu braucht Mann ein passendes Gegenstück und auch eine entsprechende Bridge.

Stratocaster Hälse sind auch nur 56, ebbes , Ibanez genauso auch Gibson ähnliche wie epies und Aria , die passen alle in die selbe Halstasche. Nur die Mensur passt nicht.
Ausnahmen sind 7saiter ca 60/62 und 8saitige Gitarre ca 63/67 mm breit
Hat der Hals auch eine Kopfplatte?
Wie breit ist der Steg und wie lange ist der Hals mit wievielen Bünden.
Es kann auch ein 5saiter shorty Hals sein .
Auf den Standard Fender ähnlichen Hals passen nur 4 Bass Saiten.
Schuld daran hat die breite Brücke 😅
Liegt er wenigstens gut in der Hand?
Für einen normalen Strat Korpus passt das nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde den Vision-Hals eigentlich sehr brauchbar.
Finde ich ja eigentlich auch und werde deshalb wohl alles so lassen, wie es ist.
Davon ab, die Hälse, die mir gefallen haben, waren preislich jenseits von gut und böse, dann steht das Ganze in keinem Verhältnis mehr zum Preis der Gitarre.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
genau, wenn ich einen Hals bräuchte würde ich mir eher eine Vision zum Schlachten kaufen:)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja, hätte ich bei meiner schrubbel auch so machen sollen, dann hätte ich nicht die Mensur ändern müssen.
Ich wusste nicht dass es so feine Hälse sind.
Ich könnte die Epiphon wieder original zusammen bauen inklusive der besseren Mechanik und dafür ne Vision schlachten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der neue PU ist da :great:
Also weiter geht's mit dem Vision Upgrade.
Überraschend ist es das der neue Keramik Magnet mit Kupferfolie beklebt ist.
Also von wegen Wirbelströme, das kann diese Folie besser als alnico!

Naja, wirklich sinnvoll erscheint mir das nicht.
Ob ich das gleich abkratzen sollte?
Deswegen hab ich doch Keramik gewählt!
Sieht aber schön aus mit der Folie, nur sieht das eingebaut keiner.
 
Ich hab bei alnicos gesehen dass die Folie als Befestigung/Lötpunkt genutzt wird um das Abschirmungs Geflecht aufzulöten.
So kann der Magnet auch ein wenig als Abschirmung dienen.

Vielleicht wurde zwar der Festlöter bereits entlassen und gegen einen Abschirmungskürzer ersetzt weil die Keramik zu oft beim löten geplatzt ist?
Und der Folienaufkeber ist noch beschäftigt,weil Gewerkschaft?

Da ich aber meiner Ton Blende gern etwas Sinn verleihen möchte hätte ich gerne die Vorteile des Keramik Magneten genutzt !
Vielleicht klebt die Folie auch damit der PU nicht zu Spitz klingt?
Sollte es nur Abschirmung sein, müsste der Streifen auch angelötet werden .
Vielleicht ist es ja auch nur ein optisches Argument, ungeachtet der Wirbelströme?
 
Die Verkabelung ist schön übersichtlich und nachvollziehbar. Die originalen Tone Potis sind mit 500k Ohm ausgestattet.
IMG_20251026_211918.jpgIMG_20251026_211837.jpgIMG_20251026_211903.jpg
Die ich eingebaut habe sind auch 500k Potis .
Die Wirksamkeit der Regelung beginnt im letzten Drittel des regelweges .
Ich habe den hotrail zum Hals gesetzt und dem Lautstärke Poti die Erlaubnis zum Splitting erteilt, wenn ich den heraus zieh (pull)
Schaltet der die 2. Spule auf Masse.
Mit dem Ton Poti kann ich dann noch die Phase drehen.
Da mich die Tone Potis so nicht überzeugen konnten denke ich darüber nach die Tone Regelung zu verändern.
Zumindest sollten die Kapazitäten 4ringert werden war mein erster Gedanke .
Die beiden in Reihe geschaltet ergibt die halbe Kapazität.
Die beiden Potis könnten sich eine Kapazität teilen.
Das wäre kein Problem, denn wenn sie für den vorderen und hinteren PU geschaltet werden, beeinflusst sich da nichts.


Eine andere Möglichkeit ist den einen Kondensator auf Masse zu legen (ist ja normal so) und den anderen Kondensator über den Poti auf die äußeren Anschlüsse und dann auf den Poti, als variabeler Kondensator.
Oder auch den 2. Kondensator auf Mitte des Potis und dann ...
Ich denke ich mal das erstmal auf, das wird sowieso unübersichtlich und schwer nachvollziehbar.

Also
Ich denke das Schaltung oben Mitte nicht funktioniert, aber die unten und die rechte.wobei die rechte mit zusätzlichen Kondensatorwerten auskommen muss.
Wenn der Regelweg wie festgestellt nur im letzten Drittel ist, so könnte die Mittelstellung als Nullpunkt ganz auf sein.
Dann hab ich getrennte Tone Regler .
Andererseits könnte man noch ein kleineren wert wie bei funktioniert nicht einbauen,
IMG_20251123_085017.jpg


So dürfte ein Tone Poti und ein Frequenz Poti funktionieren in der Mitte die kleine nach links die mittlere und rechts die originale Kapazität.
IMG_20251123_083053.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Schäffer
Antworten
170
Aufrufe
35K
dingens2k
dingens2k
das-nitro
Antworten
1K
Aufrufe
254K
axemax1979
axemax1979
DEATHCRAWL666
Antworten
3
Aufrufe
2K
Gast10915
G
D
Antworten
100
Aufrufe
17K
Bossfix6
B
sonicwarrior
Antworten
4
Aufrufe
3K
exoslime
exoslime

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben