Die Verkabelung ist schön übersichtlich und nachvollziehbar. Die originalen Tone Potis sind mit 500k Ohm ausgestattet.



Die ich eingebaut habe sind auch 500k Potis .
Die Wirksamkeit der Regelung beginnt im letzten Drittel des regelweges .
Ich habe den hotrail zum Hals gesetzt und dem Lautstärke Poti die Erlaubnis zum Splitting erteilt, wenn ich den heraus zieh (pull)
Schaltet der die 2. Spule auf Masse.
Mit dem Ton Poti kann ich dann noch die Phase drehen.
Da mich die Tone Potis so nicht überzeugen konnten denke ich darüber nach die Tone Regelung zu verändern.
Zumindest sollten die Kapazitäten 4ringert werden war mein erster Gedanke .
Die beiden in Reihe geschaltet ergibt die halbe Kapazität.
Die beiden Potis könnten sich eine Kapazität teilen.
Das wäre kein Problem, denn wenn sie für den vorderen und hinteren PU geschaltet werden, beeinflusst sich da nichts.
Eine andere Möglichkeit ist den einen Kondensator auf Masse zu legen (ist ja normal so) und den anderen Kondensator über den Poti auf die äußeren Anschlüsse und dann auf den Poti, als variabeler Kondensator.
Oder auch den 2. Kondensator auf Mitte des Potis und dann ...
Ich denke ich mal das erstmal auf, das wird sowieso unübersichtlich und schwer nachvollziehbar.
Also
Ich denke das Schaltung oben Mitte nicht funktioniert, aber die unten und die rechte.wobei die rechte mit zusätzlichen Kondensatorwerten auskommen muss.
Wenn der Regelweg wie festgestellt nur im letzten Drittel ist, so könnte die Mittelstellung als Nullpunkt ganz auf sein.
Dann hab ich getrennte Tone Regler .
Andererseits könnte man noch ein kleineren wert wie bei funktioniert nicht einbauen,
So dürfte ein Tone Poti und ein Frequenz Poti funktionieren in der Mitte die kleine nach links die mittlere und rechts die originale Kapazität.