so ich bin jetzt langsam soweit das ich mit cubase ganz gut umgehen kann und wollte mir jetzt mal ein ordentliches interface zulegen, damit ich mir auch mal mein taschengeld verdienen kann ich habe schon mehrere aufnahmen mit einer Terratec DMX 6fire (2 Mono Känäle) gemacht und wollte mir jetzt ein interface besorgen was mind. 8 eingänge hat und mit der Terratec zusammen kompatibel ist.... So meine Fragen: Worauf muss ich achten? Was sollte es können? Wie ist die sinnvollste kombination unter 400€ am meisten inputs zu bekommen? Firewire, IDE oder was? joa ich denke mal das reicht ertmal Mein System läuft unter XP und hat schon mehrere Aufnahmen gemacht und durchgehalten. AMD Athlon 3000+ 1,5GB Corsair Ram 200+250GB Festplatten gruß Sonöar Edit: ich habe mich im Recording bereich schon ein wenig umgeschaut und bin über die M-Audio Delta 1010LT gestoßen, die Terratecs sind ja etwas umstritten hier
Dieses Interface sieht ja schon ganz nett aus, da steht 18 inputs aber ich sehe nur 8 M-Audio Firewire 1814 Oder dieses da steht 16 unabhängige digitale eingänge und da sind 14 analoge, wie is das mit den digitalen zu verstehen phonic-helix-board-18-firewire
Die M-Audio Delta 1010LT dürfte wahrscheinlich sehr gut passen. Es hängt jedoch stark davon ab, was und wie du aufnehmen willst. Ein paar Infos sind wie immer sehr hilfreich. Topo
also ich mache aufnahmen im freundeskreiß für bands, wird aber immermehr,weil mich die leute weiterempfehlen und so bekomm ich halt immer mal wieder nen auftrag... also ich nehme dann halt nacheinander die instrumente auf, also Schlagzeug und Bass zusammen und dann der rest nacheinander.....wenn das dann fertig ist möchte ich halt möglichst alles gut abmischen können, auch die einzelnen teile des schlagzeugs...deshalb ja ein "mehr-als-2-spuren-interface"....quasi wie eine Studioaufnahme. es soll also für ein Homestudio tauglich sein und trotzdem einen guten klang bringen und keine verzögerung bei der aufnahme aufweise, das hatte ich mal und dann is extrem sch**** wenn man immer die spuren richtig schieben muss ich hoffe das wolltest du wissen edit:fürs schlagzeug ist es wichtig das man dann einfach bessenren sound für die Bass,Toms und Snare bekommt durchs spätere abmischen der einzelnen teile(toms usw...), das wisst ihr ja, denke ich mal
Wenn du wie du sagst Bands auf nehmen willst, dann brauchst du noch PreAmps, Mim Mirko in die Soundkarte geht ja schlecht. Daher wär wohl nen Firewire/Usb Interface mit Preamps am besten Der Phonic Firefly 808 ist grad frisch aufm Markt, gibt aber noch leider keine testberichte. Gruß
achso, ja hab ich vergessen zu sagen.....ein 16er mixer hab ich "Yamaha MG 16/6FX" edit: allerdings, wenn man schon dabei könnte ich ja mal schauen ob ich mein dad ein wenig entlasten kann und vielleicht n passenden Preamp dazu nehme, dann bräuchte ich sein mixer nicht mehr........aber ohne zusätzlichen preamp wäre die M-Audio Delta 1010LT schon die erstbeste wahl??? gibt es den einfache 8-16 kanälige preamps die mann dann einfach daszwischen macht und am PC aussteuert, also preamp ohne mischpult
wie ist es denn bei dem tascam, da steht ich kann mit 16 kanaälen gleichzeitig aufnehmen, geht das ohne probleme oder mit digitalem kram....und bräuchte ich da dann noch ein preamp? tascam-us-1641-usb-interface achso, wie sinnvoll ist es überhaupt usb zu nehmen oder sollte ich lieber bei firewire oder pci bleiben edit: wie is denn das mit den latenzen, bei nem yamaha usb-mixer hab ich gelesen das die bis 23ms gehen, das würde ja schon auffallen
Man hat 8 Mikrofon Eingänge/PreAmps mit Phantomspeisung. Will ,man weitere Mikrofone anschließen, muss man vor die Line Eingänge noch Mikrofon PreAmps setzen. Ansonsten kann man 'nur' 8 Mikrofone anschließen und gleichzeitig (separat) auf Spuren aufnehmen. Ich sag jetzt mal ganz frech: egal. Bei dem Tascam handelt es sich übrigens um eine der wenigen USB Interfaces, wo Mehrspuren-Recording möglich ist. Ansonsten wird bei USB oftmals nur die Stereo Summe, also 2 Kanäle übertragen. Wenn es um die In- und Output Latenz geht, ist es noch gerade so im Rahmen.
http://www.musik-service.de/presonus-firepod-prx395741570de.aspx hatn kumpel von mir, hat gute erfahrung damit gemacht.
wenn ich mir jetzt den "PHONIC FIREFLY 808" kann ich mir dann irgentwann nen 2ten holen, weil der mir nich ausreicht und dann die beiden/oder beide mit pc verbinden, so das ich dann 16spuren aufnehmen kann? achso...wie groß/klein sollte denn die in/out latenz sein?
oder andere kann man auch über ADAT oder wordclock oder andere digitale verbindungen verbinden, so das man 16 spuren gleichzeitig aufnehmen kann, richtig?
Über ADAT, ja (wenn das Gerät diesen Anschluss bietet, wie beim Alesis I|O 26). Wordclock hat aber mehr was mit Synchronisierung von mehrenen Audiokomponenten zutun. Damit kann man also nicht erweitern, sondern darüber wird synchronisiert.
Ja, das geht - steht so auch im Manual drin. Man kann daran aber auch via ADAT einen Behringer ADA 8000 http://www.musik-service.de/behringer-ada-8000-prx395719265de.aspx anschließen und hätte dann auch nochmal 8 Mikroeingänge mehr. Allerdings geht in diesem Fall 88,2 kHz nicht als Samplingfrequenz, mit zwei Fireflys aber schon. mfg
Also ich bin jetzt am schwanken zwischen Phonic Firefly 808 der gefällt mir sehr gut, allerdings sind nicht alle microanschlüsse(XLR) auf einer seite, erweitern lässt das sich aber....und zwischen dem focusrite saffire pro 10 i/o, der gefällt mir ebenfalls sehr gut und ist kaskadierbar, so wie ich das verstanden habe kann ich dann ein 2ten davon via Firewire verbinden und hab auch 16 kanäle und könnte mir sodar noch einen 3ten kaufen...richtig???
Viel hilft viel! Nein, im Ernst: Ich hatte vor ein paar Tagen in einem Thread - den ich leider nicht mehr finde, habe grade wild rumgesucht - die Meinung gelesen, es tue der Qualität gut, mit 88,2 kHz aufzunehmen und erst für die CD dann auf 44,1 kHz herunterzugehen. Ich lasse mich da aber gerne eines besseren belehren, also z.B. dass und aus welchen Gründen es nichts bringt, mit mehr als 44,1 kHz aufzunehmen. (Dass man dazu 24 Bit nimmt ist klar.) EDIT: Ich glaube der hier war's: https://www.musiker-board.de/vb/pc-komponenten/240691-unterschied-zwischen-48khz-96khz.html mfg
noch ne frage, wie kann ich den S/PDIF eingang nutzen, das wären ja noch 2 kanäle mehr? achso gibt es für das Focurrite Saffire 10 I/O auch rackhalterung???