Wo das herkommt, ist mir klar... ;-)
Ich hab mich da etwas missverständlich ausgedrückt. ...und beim ersten Satz den Smilie vergessen, der war nämlich nicht ernstgemeint.
Mit "seltsamer Bezeichnung" meinte ich nicht die 1/4", sondern die
alleinige Bezeichung damit.
Auch im Anglophonen Sprachraum kommen mir die Dinger (wie auch in deinem Link) eigentlich immer unter "(Phone) Jack" unter die Augen. Evtl. zusätzlich mit dem Maß dabei.
In D sagt man ja auch "Klinkenkabel" und nicht "6,3mm-Kabel" - höchstens beides zusammen.
Abgesehen davon haben die Amis in der Hinsicht eh einen an der Waffel. Klar: Zoll, Fuss und Meile sind historisch gewachsen und sowas gab es ja hierzulande auch mal...
Aber wie man bei einem so herrlich inkonsistenten System (bestenfalls Faktor 12 von einer Einheit zur nächsten, oft aber irgendwas ganz krummes) dann auch noch immer irgendwelche krummen /4 und /8 Brüche benutzt, um auf kleinere Einheiten zu kommen... :?:
Vor allem dann, wenn man (z.B. bei Werkzeugen und Schrauben) mit diesen Brüchen die gleiche Staffelung wie in der SI-Welt erreichen will (2, 3, 4, 5, 6 mm), aber aufgrund der "Zölligkeit" die Dinger natürlich wieder nicht so
ganz passen - sie sich andererseits aber so ähnlich sehen, dass man eine Verwechslung erst bemerkt, wenn das Gewinde schon vergnaddelt ist...

(PS: umgekehrt geht das auch, die Europäer sind nur seltener so schlimm drauf :mrgreen: )
Ich hab täglich das Problem mit optischen Elementen, die es in Zoll-Fassungen gibt und in 25mm-Fassungen. Genauso das Lochraster auf dem Tisch, mal so mal so. Und natürlich passt es
nie... *grummel*
Jens