So, Vester und alle Interessierten hier -
die Gitarre ist da! Zuerst war ich erschrocken, sie kam nur im Pappkarton ohne Luftpolster oder so... Aber alles gut und heile.
Der erste Eindruck: sie sieht atemberaubend geil aus! Hier noch mal der Link:
http://www.ebay.de/itm/EDLE-12-SAIT...N-GROVER-/231111758520?_trksid=p2054897.l4275
Dann in die Hand nehmen - angenehm leicht, geschätzt unter 4 Kg. Gurt dran umhängen: Sie hängt phantastisch augewogen, kein bisschen kopflastig. Sehr angenehm geschnitten liegt sie vorm Bauch wie maßgeschneidert. Anschlagen - klar, sie muss gestimmt werden - aber - ohne Verstärkung sofort spürbar: ein sehr voller Klang mit erstaunlichem Sustain! OK, der Hals ist dick wie bei meiner 12saitigen Aria Konztertgitarre, ein ordentlicher Prügel. Und verleimt! Das wirkt sich sehr positiv auf Sustain und Klangfülle aus. Nach dem Stimmen die ersten Akkorde - Geil. Wunderbarer Klang, wie man ihn von einer 12saiter erträumt... Dann mal hoch mit Barrée - saubere Akkorde, mit meinen Wurstfingern kriege ich den oktavierten Fdur grad noch hin. Eine Saitenlage, wie ich sie mit einer 12saiter noch nicht erlebt hab, mühelos Barrée greifen über das ganze Griffbrett ist möglich.
So, hier kam dann schon mal die Gewissheit: die geb ich nicht wieder her!
PA eingeschaltet und losgelegt - wow! Hätte ich nicht gedacht, was die Billig-PU´s bringen, klarer 12saiter-Sound.
3-fach Schalter und 2xVolume + 1x Ton gibt die sehr schöne Möglichkeit, beide PU´s einzuschalten und dann die Anteile zu mischen.
Da kommt sie dann aber auch an Grenzen: nach 3 bis 4 Songs wird man kritischer ;-)
Also hier die Kritik:
- Der Hals ist wirklich ein Prügel. Langes Spielen von mehr als 5 Stücken hintereinander merke ich deutlich im Handgelenk. -nun wie gesagt, wie ich das von der Konzertgitarre gewöhnt bin. (Stücke wie "on the border" mit langen Barrée-Passagen z.B.)
- Die PU´s matschen ordentlich wenn voll aufgedreht. Aber auch mit zurückgenommenem Lautstärkeregler merkt man eben deutlich, dass das keine Duncans sind oder so. Ich sag mal klanglich ungefähr wie meine Gibson Les Paul Studio.
- Der Klangregler macht nur voll aufgedreht Sinn, alles Andere ist nur ein Kappen der Höhen. (und die will ich doch haben bei der 12saitigen!)
- Beim genauen Stimmen und Prüfen der Bundreiheit zeigt sich, dass sie zwar sehr gut eingestellt ist, aber bei 3 Tönen wird es ungenau -da fehlt der 2te Reiter für die Oktavseite. Allerdings tatsächlich minimal, da kann ich erstmal mit leben!
Also erstes Fazit (ich hab sie tatsächlich erst seit 3 Stunden..):
Für grade mal 300.- ist das eine Sahneschnitte. Optisch jenseits der Diskussion (klar, Geschmackssache). Sie steht übrigens felsenfest in einem normalen Akustikgitarren-Ständer. Sie klingt großartig, ist 100%ig verarbeitet. Grover-Mechaniken laufen wie Butter, Saitenlage unglaublich gut. Sie ist wirklich sehr sauber eingearbeitet.
Billig sind die PU´s und die Klinkenkupplung. Die 6Reiter-Brücke schränkt die Bundreinheit etwas ein.
Meine Plan:
1. ich behalte sie

2. kommt sie sofort in mehreren Songs in der Band zum Einsatz
3. werde ich zuerst recherchieren, welche Brücke (mit 12 Reitern) passt und sie einbauen.
4. verpasse ich ihr Seymour Duncans (hab ich gute Erfahrung, wenn es klingeln soll und klare Tontrennung gefragt ist.
Ich hab natürlich nicht alles bedacht, wenn Ihr Fragen habt - nur zu! Ich kann mal abschließend sagen (Entschuldigung, Fremdwerbung ;-) ): von der Gitarrenschmiede Schwanewede jetzt unser 2tes Instrument (Weller!). Beide Male volle Zufriedenheit, tolle Gtarren zu unglaublichen Preisen, sehr gut eingerichtet und bespielbar.
Gruß vom Balladenrocker