22/12/13/16 - wie aufbauen?

D
Daito
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.05.12
Registriert
16.02.09
BeitrÀge
29
Kekse
0
Hi Leute.

Habe seit einiger Zeit ein Basix Custom mit den Maßen 22/12/13/16. Der Sound gefĂ€llt mir.
Ab und zu habe ich jedoch das Problem, dass mir die Toms etwas zu hoch hĂ€ngen (was wohl bei diesen Maßen öfter mal ein Problem darstellt).
Vor allem bei etwas schwierigeren Fills, wo ich mich stark konzentrieren muss und darunter die Technik/Stickhaltung ein wenig leidet (spiele noch nicht sooo sehr lange) kommt es hÀufig zu Rimshots oder zum HÀngenbleiben am 13er wenn ich einen schnellen Wechsel vom 12er zum 16er machen will.

Aufgebaut habe ich das Set erstmal "normal". Ich nutze die Tomhalterungen der Bassdrum. Die Toms sind nur sehr leicht angeschrĂ€gt (habe oft gehört, dass es nicht gut fĂŒr die Felle sein soll, diese zu schrĂ€g zu hĂ€ngen).

Nunja, könnt ihr mir vielleicht RatschlÀge geben, wie ich den Aufbau so gestalten kann, dass die Toms etwas tiefer kommen? Bringt z.B. ein TomstÀnder etwas?
(Noch tiefer kann ich die Toms leider nicht hĂ€ngen, da sie sonst beim Spielen auf die BD knallen wĂŒrden.)

Danke fĂŒr jegliche Tipps.
MFG Rob
 
Eigenschaft
 
Hi
Du könntest entweder versuchen, die 13er-tom per Multiclamp an nen BeckenstÀnder zu hÀngen und als 2. Standtom zu benutzen.

Oder du könntest mal ausprobieren, ob du es hinkriegst 12" und 13" Toms auf nen DoppeltomstÀnder oder ebenfalls per Multiclamp auf nen seperaten StÀnder zu basteln und links von der Bass zu positionieren, so, dass die Snare quasi in der Mitte der beiden HÀngetoms liegt.

Oooder natĂŒrlich du verzichtest auf ne Tom, besorgst dir nen extra SnarestĂ€nder (Clamp geht natĂŒrlich genauso, finde ich in dem Fall aber ein wenig unpraktischer), stellst den hinter deine Snare und packst da dann nen Tom drauf.

Ich hoffe, du kannst dir bildlich vorstellen, was ich meine ;)

Gruß
Fabi
 
Hi,

hör nicht zu vielwas andere reden, da kommt oft auch eine menge blödsin raus.

es kommt immer auf den spieler selbst darauf an wie er die toms anschlÀgt. manche
spielen diese von oben andere eher von vorne. beiospielvon oben ist dave weckl und von vorne der gute nicko mcbrain von irom maiden. da kannst du auch sehen wie verschieden beide die toms aufhÀngen, vllt verstehst du so besser was ich meine.

mein lehrer hat mir damals eine guten trick mitgegeben. setz dich an schlagzeug und mach die augen zu und fang na die tomszu spielen und spiel die toms so wie es fĂŒr dich am natĂŒrlichsten wirkt und suche nicht die toms, also nicht die toms spielen wo du meinst wo sie stehen. ich hoffe du kannst mir folgen. esgibt so vielverschieden stile da kann man nicht sagen so und so ist richtig. der eine geht wenig wege spielt alles mit wenig armbewegung der andere rouitiert wie ein hubschrauber hinter der schiessbude.

wenn du die optimale position von deiner sitzposition zu bass snare und hihat gefunden hast, versuch dich an die richtige position fĂŒr die toms heranzutasten, der oben genannte trick hilf ungemein alles ganz langsam versuch dabei den spielen zu analysieren wie dein bewegungsablauf insgesamt ist und danach postiere dann die toms danach dann auch die becken, denn die musst du auch gut erreichen können, das ganze set muss sich richtig kompakt anfĂŒhlen ohne dass es dich in deinem spielen beengt.

LG
DT
 
@drumtheater736: Was findest du denn an meinen VorschlÀgen unsinnig? (Nicht böse gemeint die Frage, sondern rein interessehalber)

Ich habe nur versucht, Tips zu geben, wie es dem Threadsteller möglich ist, die Höhe seiner Toms zu regulieren, ohne dass sein SpielgefĂŒhl arg leidet, sofern man sie ĂŒber der Bass spielt. Und ne hohe Hockereinstellung mag auch nicht jeder.

Das Problem bei dermaßen großen Toms ist eben, dass man sie entweder extrem anwinkeln oder eben ziemlich hoch spielen muss, damit man ĂŒberhaupt spielen kann.

Was ich mit meinen Tips meinte, sÀhe in etwa so aus:

Shammers Set (TTÂŽs links von BD)


SmellyÂŽs Set
(2. TT als ST)

Gruß
Fabi
 
Hi,

damit meinte ich nicht deinen beitrag sonder seinen satz --> ich habe oft gehört.....

Lg

DT
 
Ah achso, dann hab ich das falsch verstanden, sorry :D
Hab mich auch schon gewundert :p
 
fĂŒr die neigung der toms gibts keine formel...
es wird dir keiner sagen (und ich glaube auch nicht dass du das erwartest :) ) "deine toms mĂŒssen in einem winkel von x° aufgehĂ€ngt werden"

schlecht fĂŒrs fell ist nicht die neigung der toms, sondern der winkel in dem die sticks aufs fell treffen, der im idealfall möglichst klein ausfĂ€llt.

probier einfach mal folgendes: stell die toms möglichst waagerecht ein.

dann setz dich ans set und spiel mal irgendwelche tomlĂ€ufe, wahlweise mit snare oder becken dazwischen, mal das ride mit anspielen, mal die hihat, kurz irgendwie ĂŒbers set fegen, ohne dass es sich besonders toll anhören soll, nur um möglichst viele mögliche bewegungen mit rein zu bekommen.

warscheinlich wirst du oft an den rims anecken, darum korrigier die toms etwas und wiederhole den vorgang.
und das machst du so lange bis du lÀssig und locker spielen kannst, ohne anzuecken.
klar, wenn du noch nicht so fit bist wird dir das schon noch passieren, aber das is halb so wild.

ein tomstĂ€nder wird dir denke ich nur wenige cm bis ĂŒberhaupt nix bringen. bei den kesselgrĂ¶ĂŸen mĂŒsstest du die toms schon recht weit weg stellen um nennenswert an der höhe rumschrauben zu können...

und berichte mal obs klappt, bei problemen: hilfe findest du hier genug!

und edit meint dass es helfen wĂŒrde wenn du deine schießbude mal abfotografierst und hier reinstellst!
 
Morgen Leute.
Danke fĂŒr die Tipps! Ja, wenn ich es heute mal schaffe, werde ich ein paar Fotos schießen.
Ansonsten werde ich mal ausprobieren, was ihr vorgeschlagen habt. Vielleicht erstmal den Winkel etwas verstellen, und wenn das nix hilft was am Aufbau Ă€ndern (wobei mir der Aufbau von shammer ganz gut gefĂ€llt) - jedoch mit der BefĂŒrchtung, wie es manicdepression schon sagte, dass man da auch nicht sooo sehr an Höhe runtergehen kann, außer man stellt die Toms dementsprechend weit von der BD weg.

Wenn jemand noch andere Tipps hat, immer her damit. :)

Gruß Rob
 
Ich hab auch ein normales Standard-Set, bin nur 1,75 gross, hatte aber mit dem Aufbau nie Probleme.

Das mag wohl auch daran liegen, dass ich sehr hoch sitze. Aufgrund meiner Bandscheiben-OP kann ich sowieso nicht tief sitzen. Mein Winkel der Ober- und Unterschenkel betrÀgt sicher mehr als 90° (wohl schon in Richtung 120°).

Aber man muss schon etwas am Aufbau tĂŒfteln. Omniball-Halterungen, die man in alle Richtungen bewegen kann, sind da nicht schlecht.
Mein 13" Tom schwebt aber wirklich nur wenige Zentimeter ĂŒber der Bassdrum.

Wenn man aber eher tief sitzt und nicht gerade ein Riese ist, wird es bei tiefen Toms wohl schwierig und man muss sich was anderes als das "Toms-ĂŒber-Bassdrum-System" einfallen lassen. Shammers bzw. Smellys Aufbau könnte die Lösung bringen.
 
Erstmal muss ich Theater beipflichten. Es gibt nicht den ultimativen Setaufbau. Auf Grund der verschiedenen Proportionen jedes Körpers und der persönlichen Vorlieben ist es unmöglich eine klare Einheit zu finden.

Jeder muss fĂŒr sich den optimalen Setaufbau finden.

Der Tipp von Theater mit den Augen schließen ist sehr wichtig! So findest du deinen persönlich-besten Bewegungsablauf, eher noch den ergonomischsten Setaufbau.

Hilft dir nun nicht unbedingt bei der Tomhöhe, aber ich unserer DrummerinMR hat mal einen sehr guten Leitfaden geschrieben:


Danach kann man sich ganz gut richten. Du musst halt noch auf dich ganz individuell alles einrichten.

Zu meiner persönlichen Setaufbaugeschichte: Ich habe viel durchprobiert.


Toms auf einen StÀnder links neben der Bass

Vorteile:

- Ride kann trotzdem ĂŒber die Bass gehangen werden
- Toms kommen evtl. etwas weiter runter

Nachteile:

- die linke Tom ist zu weit an der HiHat
- es muss evtl. ein extra StÀnder gekauft werden -> weniger Platz, höhere Kosten

1 Tom ĂŒber der Bass, 2 rechts neben dir

Vorteile:

- Ride ĂŒber der Bass platzierbar
- Tom 1 kann sogar sehr tief gehangen werden

Nachteile:

- der Weg von Tom 1 auf 2 ist lÀnger
- Tom 3 ist evtl. zu weit hinten

Ich habe mal versucht die beiden ĂŒblichen Alternativen zu normale 2 TomToms und 1 Standtom aufzulisten und ein kleines ausgewogenes VerhĂ€ltnis zwischen Vor- und Nachteilen aufzulisten. (Alles aus meiner Sichtweise).

Zum "normalen" 3 Tom Aufbau wurde schon einiges gesagt. Was Theater auch schon angesprochen hat und was in meinen Augen sehr wichtig ist, ist die Sitzhöhe. Ich habe bei 1,80 KörpergrĂ¶ĂŸe, kurzen Armen/Oberkörper und langen Beinen eine recht hohe Sitzeinstellung. Über 90° in der Kniebeuge bei Heel Up Technik. Die Sitzhöhe wird oft vernachlĂ€ssigt. Oftmals bringen schon 1, 2 cm den gewĂŒnschten Erfolg. Spiel einfach ein weniger damit. Finde eine gute BrĂŒcke zwischen hoher Sitzposition, dass du vernĂŒnftig deine Toms anspielen kannst und genug GefĂŒhl in der Fußmaschine hast.

Ansonsten frohes Ausprobieren. ;)

//derMArk: Was mir zum Thema Sitzposition noch einfĂ€llt. Versuch auch gerade zu sitzen. Locker, nicht verkrampft aber gerade. So hast du noch mehr Spielraum um von oben zu spielen und nicht auf Rims zu schlagen. Ich habe mir das dadurch auch abgewöhnt, wie ein Schluck Wasser in der Kurve zu hĂ€ngen. Mit der Zeit sitzt du automatisch gerade. Das ĂŒbrigens nicht nur am Set. ;)

Mir hat es geholfen, in dem ich die Toms auch ein wenig höher gehÀngt habe, als ich eigentlich brauche. Ist vielleicht nicht der beste Weg, sich in eine Sitzhaltung zu zwingen, aber anders hat es bei mir nicht geklappt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema Sitzhöhe noch etwas:

Da finde ich mal wieder meinen Hydraulik-Sitz genial. Da kann ich sogar die Sitzhöhe wÀhrend des Spielens einstellen, wenn ich mal eine Hand freihabe, dauert ja nur 5 Sekunden. ;)

Das ist auch bei langen Proben oder Gigs vorteilhaft, da man immer etwas unterschiedlich sitzt.
Wenn ich ein StĂŒck spiele, bei dem ich ausschliesslich auf den Toms spiele (bei uns z. B. After Dark von Tito & Tarantula) stelle ich den Stuhl gerne mal 2 cm höher um besser an den Toms zu kommen.
 
alles gute BeitrÀge, ich möchte aber was zu dem von Manicdeprssion sagen.

Ich wĂŒrde genau andersherum das Thema Tomneigungswinkel angehen. Mit der genannten Methode wird er wieder bei einem relativ steilen Winkel landen, weil man sich erst an einen flacheren Winkel gewöhnen muss.
Ich wĂŒrde mit einem so steilen Winkel anfangen dass ich die Fills die ich schon kann ohne dauernd auf die Rims zu schlagen spielen kann.
Dann wĂŒrde ich dn Winkel etwas flacher machen und weiterĂŒben. Anfangs wirst du öfters die Rims treffen, mit der Zeit gewöhnst du dich dann daran und es geht wieder ohne.
Dieses Spiel wĂŒrde ich so lange machen bis mir der Neigungswinkel meinr Toms gefĂ€llt und mir gut liegt.
War bei mir genauso, was vielleicht aber auch an der allgemeinen Mode im Schlagzeugbereich lag (Ich hab in den 80er angefangen, da hatten so gut wie alle den Standardaufbau mit 22, 12,13,16 und steilen Tomwinkeln. Dies hat sich bis zum heutigen Tag total verĂ€ndert, die Mode ist derzeit mit fast waagrechten Toms [HyperdrivegrĂ¶ĂŸen sind vielleicht auch nur eine Entwicklung daher, und der "neue" Sound eine schöne Begleiterscheinung]. Heute sieht man sehr oft ein 2Tomaufbau, 1 HT 1 ST und das Ride rechts ĂŒber der BD und alles möglichst waagerecht)
Ich selbst spiel heute quasi so ein Aufbau (den ich persönlich auch als angenehmer empfinde, weil das Ridespiel so nicht so schnell ermĂŒdend ist), wobei ich normalerweise mit 2 Toms vor mir (etwas nach links versetzt, damit rechts trotzdem das Ride hĂ€ngen kann) und 2 Toms rechts (StandtommĂ€ĂŸig), aber nicht annĂ€hernd waagrecht aber relativ flach.
Bis man "seinen" Aufbau findet geht es Jahre, und dies verÀndert sich auch dauernd... (dazu gibtŽs auch schon diverse Threads hier)

GrĂŒssle
PattiF
 
Hi,

was heißt gewöhnen muss. man muss das set nach seinem bewegungsablauf ausrichten nicht umgekehrt.

die richtlinien sind schön und gut aber auch nicht mehr und nicht weniger. dass man aus diesen ausbrechen kann und trotzdem tiuerisch gut sein kann sehen wird doch in der musik szene laufend.

LG

DT
 

Ähnliche Themen

petergriffin
Antworten
12
Aufrufe
4K
petergriffin
petergriffin
man-o-steel-man
Antworten
11
Aufrufe
2K
LukSte
LukSte
Rampage
Antworten
10
Aufrufe
2K
Trommler53842
Trommler53842
D
Antworten
1
Aufrufe
1K
session-strike
session-strike
Fireblaster
Antworten
14
Aufrufe
2K
Fireblaster
Fireblaster

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben