2er-Keyboardständer mit Schräglageoption gesucht

  • Ersteller Erotiksound
  • Erstellt am
E
Erotiksound
Gesperrter Benutzer
Zuletzt hier
23.03.17
Registriert
10.07.14
Beiträge
339
Kekse
0
Ich bekomme jetzt einen Siel Cruise und einen Hohner String Ensemble II. Und dafür hätte ich gerne einen Keyboardständer, der 2 Synthies trägt, und der die Möglichkeit besitzt, die Synthies angewinkelt einzubauen.
Ich will sie eigentlich nur daheim im Sitzen benutzen, und wenn doch mal Stehen angesagt sein sollte: ich bin 1,90 m groß. Möglichst günstig darf es auch sein :hat:

Hat jemand Vorschläge? Vielen Dank im voraus!
 
Eigenschaft
 
Ich habe seit Jahren eine K&M Spider Pro, der war glaub ich nicht ganz soo billig, allerdings ist er sehr gut verarbeitet, wackelt nicht und hält viel Gewicht aus. Und die Ablage für den oberen Synth sind abgewinkelt, damit er gut spielbar ist.
Ich bin ebenfalls 1,90 groß und mir hat er von der Höhe her auch immer gereicht :) würd ich allerdings trotzdem im Laden nochmal schaun, wie's von der Höhe und den abgewinkelten Armen bei dir passt...
 
Der Ständer ist mir eindeutig zu teuer. Zumindest neu. Ich dachte eher an unter 100 Teuro. Wünschen würde ich mir aber, dass man das obere Keyboard auch noch in Schräglage verstellen kann, denn sonst müsste ich mir einen Giraffenhals zulegen, um die Oberfläche genau einsehen zu können und spielbar zu machen. Denke ich mir mal so. Entsprechend tiefer müsste ich das obere Keyboard setzen, wenn ich auf dieses optimal zugreifen könnte, und dieses sich nicht neigen liesse, was aber zur Folge hätte, dass das untere Board zu tief käme. Ist doch richtig, oder? Ich habe da noch keinerlei Erfahrungswerte.
 
Hallo Erotiksound

Ich stehe im Moment vor der gleichen Entscheidung und habe mich für das K&M 18810 Set für 160 Euro euro entschieden. Den Aufpreis ist er meiner meinung nach wert, da er sehr stabil ist, man die obere auflage abwinkeln kann und man im Sitzen viel Platz hat.
Soweit ich ich weiß kann man ihn im sitzen und im stehen verwenden. Der Nachteil ist, dass es vergleichsweise lange dauert ihn abzubauen und man ihn wegen der Füße nicht ganz an die Wand stellen kann.
Du Solltest jedoch umbedingt überprüfen, ob die Maße für dich passen.

Unter 100 euro wirst wahrscheinlich nur gebraucht glücklich werden.

gruß

sebastian
 
Kann man das untere Keyboard eigentlich nie (zumindest etwas) anwinkeln? Und wie sieht es eigentlich mit einem Ständer für 3 Keyboards aus - wird das etwas zu eng? Auch muss man Platz für die Schwanenhalsmikrofone bedenken, die ja entweder schon vorhanden sind, oder noch kommen. Ich habe ja auch noch einen Quasimidi Sirius, den ich irgendwo unterbringen muss. Da aber noch weitere Synthesizers folgen, frage ich mich natürlich, ob ich nicht wenigstens zu meiner linken und rechten Seite je einen Ständer aufstellen soll, der dann je 2 oder 3 Keyboards trägt. Ich möchte die Synthies ja nicht immer austauschen müssen.
Hat ein 2er-Ständer gegenüber einem 3er Vorteile, was den praktischen Zugriff bzw. die Handhabe und das Schrauben auf der Benutzeroberfläche betrifft?
So ein Teil werde ich dann wohl eher gebraucht kaufen. Gibt es einen Qualitätsunterschied zwischen K&M und Jaspers?
 
das problem ist also, dass der untere synthi vom oberen verdeckt wird oder?

Wenn man beide Auflageflächen abwinkeln würde, könnte man das problem lösen aber wenn es solche ständer gibt, dann sind sie bestimmt teurer als 100 euro.
Ich denke, der 18810 plus die obere auflagefläche ist die beste lösung für zwei synthis.
Auf jeden Fall must einen Kompromiss du eingehen, was die bedienbarkeit angeht.
Ständer für 3 Keyboards machen nur im stehen sinn.

Gruß

sebastian
 
https://www.thomann.de/de/jaspers_3d120b.htm

Hab noch diesen gefunden. Alle auflageflächen sind höhenverstellbar und können geneigt werden.
Den gleichen gibt es auch mit nur zwei und sogar mit über 3 auflageflächen.
https://www.thomann.de/de/jaspers_2d_145_hr.htm
Du kannst dir im moment nur den mit 2 auflageflächen kaufen und säter dann aufrüsten.
vielicht genau das richtige für dich;)
Unter 100 euro wirst du nur gebraucht was finden.

gruß

sebastian
 
Jede Aufbaulösung wird am Ende immer ein Kompromiss sein. Wenn die beiden Boards eng übereinander stehen und das obere geneigt ist, lassen sie sich angenehm spielen, d.h. die Wege zwischen den Tastaturen sind kurz und die Handhaltung bei beiden ist einigermaßen komfortabel, dafür ist aber das untere Bedienpanel z.T. verdeckt. Bei größerem Abstand kann man besser bedienen, aber dann ist meist eins der Boards auf einer unpassenden Höhe (das untere zu niedrig oder das obere zu hoch). Natürlich kommt es auch immer auf die Art des Boards an, also z.B. wie tief das Gerät insgesamt ist, wo die Bedienelemente sind, ob es ein Display gibt und falls ja, in welchem Winkel man das noch lesen kann usw. usf.

Im reinen Heimstudio-Kontext und mit Synthesizern, an denen man aktiv schrauben will (d.h. keine einfachen Digitalpianos o.ä.) würde ich vermutlich zu sowas wie den Jaspers-Teilen greifen. Dabei könnte man dann die Höhen (und Auszüge) so einstellen, dass ein Synth angenehm im Sitzen zu bedienen ist, und der andere angenehm im Stehen. Oder, je nach Größe, vielleicht sogar zwei im Sitzen.

Ansonsten würde ich mich meinen Vorrednern anschließen: Für 100€ kriegst du nichts vernünftiges, jedenfalls nicht neu.
 
Volle Zustimmung. Zu Hause kann man ruhig einen Jaspers stehen haben (ich habe hier den 4S-140B), aber zum mehrmaligen Auf- und Abbauen wären mir das zu viele Rohre …

Als Alternative zu K&M 18810 + 18813 sollte noch die Kombination 18950 + 18952 erwähnt werden. Ist etwas teurer, steht aber vermutlich noch stabiler.

Grüsse,
synthos
 
Ich denke, dass im Sitzen ein 2er-Ständer vorteilhafter ist, denn bei einem 3er würde der Platz zwischen den Keyboards entweder kleiner, oder das oberste Keyboard wird schlechter zu erreichen sein - aber vielleicht es ist kein Problem, wenn man es zwischen 45 und 90 Grad nach unten kippt, und man die Tastatur z.B. lediglich für Arpeggiator oder Sequenzer benötigt. Je nach Oberflächenaufbau, muss man halt gucken, wo welcher Synthie besser hinpasst.
Das Jaspers 2D-145B Teil gefällt mir auf den ersten Blick schon mal gut. Danke für den Vorschlag!
 
Hi,

ich habe zuhause einen von den großen Jaspers. 4d 145. Das lohnt sich wirklich. Kannst du so einstellen, wie du ihn brauchst.
Ich würde jetzt nicht am Stativ sparen. Es soll Leute geben, da hat das Teil schone einmal versagt und das ist nicht so schön!
 
Wenn manche Ständer wirklich dazu neigen, zusammenzubrechen, oder recht leicht umfallen zu können, und dadurch die Synthies kaputt gehen, ist es natürlich ratsam, auf Qualität zu achten. Ich werde darauf achten!

Kommt man im Sitzen denn gut an alle 4 Synthieoberflächen? Und wird es beim 'Schrauben' zwischen den Geräten nicht zu eng? Wie sähe es mit der Platzierung von Synthesizern mit Schwanenhalsmikrofonen aus?
 
https://www.youtube.com/watch?v=8fomvqET-IU
Vernünftig Schrauben wirst du im Sitzen wahrscheinlich nur an 2 Geräten können.
Deshalb das video, weil der mann dort einen guten Kompromiss zwischen bedienbarkeit und bespielbarkeit eingegangen ist.
an dem jaspers kannst du noch mehr "rausholen", da alle ebenen geschwenkt werden können.
Bei 4 wirst du definitiv aufstehen müssen.

gruß

sebastian
 
Man wird bei vier Geräten nie sauber an alle kommen. Das ist Wunschdenken ;)

Zwei gehen gut und beim dritten muss man sich schon strecken.
 
Ich sehe schon; ich werde mich wohl besser für einen Ständer mit 2 Ebenen entscheiden. Vielleicht einen Ständer links und einen rechts. Mehr als 4 gleichzeitig angeschlossene bzw. verbundene Keyboards benötige ich wohl im Leben nicht. Und wenn ich mehr als 4 Keyboards habe, muss ich mich halt entscheiden, mit welchen ich arbeite. Besser die Geräte mal zwischendurch austauschen, als wenn die Bedienbarkeit leidet.
Das Jaspers 2D-145B werde ich wohl mal vermerken :)
 
Beim Jaspers kannst du ja immer noch beide Ebenen frei in der Höhe und im Neigungswinkel verstellen. Und wenn du mehr Platz brauchst, kannst du dir direkt von Jaspers ein Querrohr, zwei Auflagen (oder mehr, je nachdem, wieviel Zeug da zum Liegen kommen soll) und die beiden T-Stücke kommen lassen (bei Jaspers kriegst du alles einzeln) und dir 'ne dritte Ebene einbauen. Da käme man dann aber im Stehen nicht mehr dran.


Martman
 
Ich kann nach wie vor den Jaspers (fürs Heimstudio) empfehlen, ordentlich festgeschraubt, ist mir noch kein Baby auf den Boden gefallen....
und der Matrix 6 in der 3. Etage wiegt nicht wenig (da ist noch richtig Holz und Metall verarbeitet...):

Alles im Sitzen erreichbar..(Sound tüfteln mit dem Prophet 05 mach ich allerdings meist im Stehen...trotz 193cm...)



ObiPro F4.jpg
 
Ich hätte auch noch ein paar Nachfragen zum Thema:
Zum Einen habe ich hier noch einen scheinbar recht günstigen Ständer von Hercules entdeckt ("X-Style"): http://www.musicworldbrilon.de/tasten/zubehr/stnder/herculeshcks210bkeyboardstnder.html. Kennt den jemand? Scheint allerdings keine Neigungsverstellung zu haben mit relativ flachem Winkel.
Hat ansonsten jemand einen Z-Ständer (wie z.B. den Quik Lok Z726L) und kann diesen empfehlen?
35 kg Tragfähigkeit beim Spider ohne Pro sind vermutlich auch etwas grenzwertig wenn man nicht gerade nur zwei leichte Synths hat, von den Spider-Klonen ab 80€ brauche ich wohl gar nicht anfangen.
Insgesamt tendiere ich zum K&M 18950 plus Aufsatz (sobald ich ihn brauche, noch habe ich nur ein Key).
 
@Yocker
Haben den besagten Ständer seit 2 Jahren in Betrieb . ICH komme mit der festen Schrägstellung der oberen Ebene sehr gut zurecht ! Unten liegt ein Kawai-MP6-Piano, oben entweder das Akai-MPK49-Midikeyboard oder sogar das Roland-RD64-Piano ! Passt alles prima, allerdings ist die tiefste Gesamteinstellung
relativ hoch ?
Gesamtqualität ist hervorragend -schnell zusammengeklappt-überhaupt erscheinen mir die Hercules-Keyboardständer unterbewertet zu werden. Meinen 2er-Z-Ständer würde ich auch nicht mehr hergeben wollen - allerdings nur für stationären Betrieb !

Orlando
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
...Hat ansonsten jemand einen Z-Ständer (wie z.B. den Quik Lok Z726L) und kann diesen empfehlen?
Ich habe mehrere Quiklok Z-Stative, darunter auch ein Z726 für den ich eine zweite Auflage habe. Die Z-Ständer sind für mich das stabilste, was Du an Keyboard-Stativen bekommen kannst. Ich pack da zwei ausgewachsene Kurzweil Workstations drauf und mach mit meinen 90kg noch einen Handstand ;) Spaß beiseite - ich kann keinen Handstand, aber ganz im Ernst, die Stative würden es aushalten. Auf einem hab ich ein Fender Rhodes, auf dem anderen steht ein Kurzweil MIDIBoard, fettes Masterkeyboard mit Holztasten und ca. 40kg Gewicht. Auf dem Kurzweil steht mein PC3X mit 25kg, und dann hab ich dann noch die zweite Auflage dran, die ich netterweise so in der Höhe verstellen kann, dass ich über dem PC3 noch ein weiteres Keyboard platzieren kann. Die zweite Auflage ist dann auch noch kippbar, also das was Du suchst. Die tiefste Position des Z726 ist ausreichend, um im Sitzen zu spielen, und in den höheren Stellungen kannst Du dann auch im Stehen spielen.
Allerdings ist der Aufwand für Auf- und Abbau in meinen Augen größer als der meines Jasper Statives, auch wenn es natürlich einfacher zu transportieren ist, weil nicht so lange Stangen.
Den Jasper hab ich seit Jahren nur noch im Proberaum, musste ihn aber dieses Jahr kurzfristig für einen Gig mitnehmen, weil ich mein Live-Stativ zu Hause vergessen hatte, und der Weg zum Proberaum kürzer war. Und da viel mir mal wieder auf, dass der Ab- und Aufbau relativ schnell ging, wenn man das Teil einmal eingestellt hat. Man zerlegt ihn ja nicht in alle Einzelteile, sondern nimmt lediglich die Querstangen raus Der Rest ist zusammenschiebe- und klappbar.
Nachteil bei den Jaspers, dass die Querstangen nicht ganz fest zu schrauben sind, und auch wenn sie sich nicht verdrehen, doch beim Spielen immer mitschwingen.
Bei einer Studioauflösung hab ich etwas ähnliches wie die Jasper-Stative abgegriffen. Bestehen auch aus den Dreieckseitenteilen, die Breite ist stufenlos bis 180cm einzustellen, während die Jasper Querstangen ja eine feste Länge haben. Die Neigung der Auflagen wird über Verzahnungsschrauben fixiert, was dem ganzen eine Superstabilität gibt. Der Auf- und Abbau ist aber noch aufwendiger als bei den Z-Stativen.

Die beste Option hast Du bei einem Quiklok Z71 bzw. Z72, der wie der Z71 ist, nur gleich über die zweite Auflage verfügt. Ist aber schwer zu bekommen, und übersteigt dann wohl dein Budget, genau wie die Alternative des M91/92.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben