
HellMood
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 22.03.08
- Registriert
- 07.11.07
- Beiträge
- 9
- Kekse
- 0
Hallo,
ich bin der Neue hier in diesem ehrenwerten Forum.
Ich möchte meine unmodifizierte Fender American Standard Strat nach langem Zögern demnächst mit 3 Humbuckern ausstatten.
Zwei Splitbare Humbucker (Duncan Designed) habe ich bereits bestellt, dazu käme bald noch ein weiterer im Single Coil Format (Shadow).
Nach langem Recherchieren und Kopfzerbrechen, habe ich ein Konzept (noch keinen Schaltplan) für die Verschaltung erstellt. Bin mir aber aufgrund meines mangelnden Durchblicks garnicht so sicher, ob das so überhaupt geht bzw. Sinn macht.
Alle 3 Humbucker sollen einzeln Splitbar sein.
Ich möchte einen (standard) 5-way Switch einsetzen, der die selben Kombinationen wie die standard Strat bietet.
Dazu 3 Push/Pull-Potis. 1 Master Volume, 1 Master Tone und ein Dial-A-Tap(s.u.) für den Middle PU.
Den Neck PU möchte ich per Push/Pull-Poti (Volume) unabhängig vom 5-way Switch dazuschalten können.
Außerdem sollen jeweils Neck und Bridge PUs per Push/Pull-Potis (Tone u. Dial) gesplittet werden können.
Da mir nun die Schalter "ausgehen", wollte ich das Splitting der Middle PU per Poti stufenlos einbelnden können (also bei 0, ists SC und bei 10 gibts vollen Humbucker).
Ich hoffe, das ist einigermaßen verständlich formuliert. Also im Grunde wirds eine SSS Strat Geschichte, die aber auch Humbucking nutzen kann und per "Neck On" Schalter noch zusätzliche Kombinationen zur standard Strat Schaltung bietet (Neck und Bridge; Neck, Middle, Bridge).
Was meint Ihr? Geht sowas? Macht das Sinn? Ich spiele z.Zt. überwiegend Metal. Aber sowas wie Rock und Blues und überhaupt der Strat Sound, das wäre mir schon wichtig, verfügbar zu haben.
Sowas wie Phasenumkehr und sowas, daß lasse ich erstmal bleiben. Werde mir aber wohl einen Mega Switch o.ä. holen, damit ich für die Zukunft gerüstet bin.
Den eigtl. Schaltplan möchte ich nun langsam erstellen. Werde mich an Seymour Duncan Wiring Diagrams und alexplorer.net orientieren.
Hab mir auch schon eine Vorlage mit Inkscape gemacht. Falls jemand Interesse hat, gebt Bescheid. Zum Schaltplan habe ich dann später sicherlich auch noch ein paar Fragen. Schonmal Danke im voraus, für die Müh', die ich Ihnen gemacht hab!
Mit metallurgischen Grüßen
Kristian
ich bin der Neue hier in diesem ehrenwerten Forum.
Ich möchte meine unmodifizierte Fender American Standard Strat nach langem Zögern demnächst mit 3 Humbuckern ausstatten.
Zwei Splitbare Humbucker (Duncan Designed) habe ich bereits bestellt, dazu käme bald noch ein weiterer im Single Coil Format (Shadow).
Nach langem Recherchieren und Kopfzerbrechen, habe ich ein Konzept (noch keinen Schaltplan) für die Verschaltung erstellt. Bin mir aber aufgrund meines mangelnden Durchblicks garnicht so sicher, ob das so überhaupt geht bzw. Sinn macht.
Alle 3 Humbucker sollen einzeln Splitbar sein.
Ich möchte einen (standard) 5-way Switch einsetzen, der die selben Kombinationen wie die standard Strat bietet.
Dazu 3 Push/Pull-Potis. 1 Master Volume, 1 Master Tone und ein Dial-A-Tap(s.u.) für den Middle PU.
Den Neck PU möchte ich per Push/Pull-Poti (Volume) unabhängig vom 5-way Switch dazuschalten können.
Außerdem sollen jeweils Neck und Bridge PUs per Push/Pull-Potis (Tone u. Dial) gesplittet werden können.
Da mir nun die Schalter "ausgehen", wollte ich das Splitting der Middle PU per Poti stufenlos einbelnden können (also bei 0, ists SC und bei 10 gibts vollen Humbucker).
Ich hoffe, das ist einigermaßen verständlich formuliert. Also im Grunde wirds eine SSS Strat Geschichte, die aber auch Humbucking nutzen kann und per "Neck On" Schalter noch zusätzliche Kombinationen zur standard Strat Schaltung bietet (Neck und Bridge; Neck, Middle, Bridge).
Was meint Ihr? Geht sowas? Macht das Sinn? Ich spiele z.Zt. überwiegend Metal. Aber sowas wie Rock und Blues und überhaupt der Strat Sound, das wäre mir schon wichtig, verfügbar zu haben.
Sowas wie Phasenumkehr und sowas, daß lasse ich erstmal bleiben. Werde mir aber wohl einen Mega Switch o.ä. holen, damit ich für die Zukunft gerüstet bin.
Den eigtl. Schaltplan möchte ich nun langsam erstellen. Werde mich an Seymour Duncan Wiring Diagrams und alexplorer.net orientieren.
Hab mir auch schon eine Vorlage mit Inkscape gemacht. Falls jemand Interesse hat, gebt Bescheid. Zum Schaltplan habe ich dann später sicherlich auch noch ein paar Fragen. Schonmal Danke im voraus, für die Müh', die ich Ihnen gemacht hab!
Mit metallurgischen Grüßen
Kristian
- Eigenschaft