
taurui
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 26.04.22
- Registriert
- 30.08.16
- Beiträge
- 118
- Kekse
- 0
Hi,
Wir betrieben bis letztes Jahr 12 Funkstrecken AKG WMS450 im Bereich von 700-750 Mhz, zukünftig dürfen wir nur noch 733-750 nutzen weshalb 6 davon wegfallen werden.
Anwendung ist ein Freilichttheater.
Betrieben wird's mit 2 Richtantennen und 3 Antennensplittern, daher ist ein kompatibles System Pflicht -> WMS 470.
Wir können auch anmeldepflichtige Bereiche nehmen, ist der alte Bereich ja sowieso, weil wir als gemeinnütziger Verein mit der Gemeinde zusammenarbeiten und die Strecken auch über die Gemeinde anmelden können.
Aaaalso.... was gibts?
Band 1: 650-680Mhz (Anmeldepflichtig)
Band 7: 500-530Mhz (Anmeldepflichtig)
Band 8: 570-600Mhz (Anmeldepflichtig)
Band 10: 823-831Mhz (neue LTE-Mittenlücke)
Habe als generelle Richtlinie gehört, je niedriger desto besser - da wären ja Band 7 oder 8 prädestiniert.
Spricht was dagegen?
Grüße,
taurui
Wir betrieben bis letztes Jahr 12 Funkstrecken AKG WMS450 im Bereich von 700-750 Mhz, zukünftig dürfen wir nur noch 733-750 nutzen weshalb 6 davon wegfallen werden.
Anwendung ist ein Freilichttheater.
Betrieben wird's mit 2 Richtantennen und 3 Antennensplittern, daher ist ein kompatibles System Pflicht -> WMS 470.
Wir können auch anmeldepflichtige Bereiche nehmen, ist der alte Bereich ja sowieso, weil wir als gemeinnütziger Verein mit der Gemeinde zusammenarbeiten und die Strecken auch über die Gemeinde anmelden können.
Aaaalso.... was gibts?
Band 1: 650-680Mhz (Anmeldepflichtig)
Band 7: 500-530Mhz (Anmeldepflichtig)
Band 8: 570-600Mhz (Anmeldepflichtig)
Band 10: 823-831Mhz (neue LTE-Mittenlücke)
Habe als generelle Richtlinie gehört, je niedriger desto besser - da wären ja Band 7 oder 8 prädestiniert.
Spricht was dagegen?
Grüße,
taurui
- Eigenschaft