Durango
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 18.01.25
- Registriert
- 04.06.06
- Beiträge
- 497
- Kekse
- 1.093
Ich habe mir vor Kurzem ein Line 6 UX1 gekauft.
Da ist ja die POD Farm 2 und Ableton Live Lite 8 mit dabei. Ich habe mittlerweile alles am laufen und habe auch schon in Sachen aufnehmen etwas herumgespielt.
Soweit funktioniert also alles.
Nun gibt es ja die Möglichkeit, POD Farm entweder als Standalone Programm zu nutzen, um dann das Signal über Ableton aufzunehmen, oder POD Farm als VST-Plugin direkt in Ableton zu betreiben.
Welche Methode sollte man vorziehen bzw wo sind die genauen Unterschiede?
Im Moment benutze ich eher den Standalone Modus, da ich irgendwie den Eindruck habe, dass die Latenz bei Spielen über das Plugin immer etwas höher liegt, als beim Spielen über den Standalone Modus, auch wenn es wirklich nur minimale Unterschiede sind. Merken tut man was.
Egal was ich mache, Buffergrößen einstellen, Latenzkompensation in Live einschalten; POD Farm steht als Plugin immer schlechter da, als wenn ich den Standalone Modus benutze, trotz korrekter Treiber.
Zudem liefert der Standalone Modus ja noch die Möglichkeit, das POD Farm Signal trocken aufzunehmen, um POD Farm im Nachhinein als Effekt hinzuzufügen.
Welchen Vorteil bringt also der Plugin Modus? Gibt es irgendeinen Grund, diesen dem Standalone Modus vorzuziehen?
Da ist ja die POD Farm 2 und Ableton Live Lite 8 mit dabei. Ich habe mittlerweile alles am laufen und habe auch schon in Sachen aufnehmen etwas herumgespielt.
Soweit funktioniert also alles.
Nun gibt es ja die Möglichkeit, POD Farm entweder als Standalone Programm zu nutzen, um dann das Signal über Ableton aufzunehmen, oder POD Farm als VST-Plugin direkt in Ableton zu betreiben.
Welche Methode sollte man vorziehen bzw wo sind die genauen Unterschiede?
Im Moment benutze ich eher den Standalone Modus, da ich irgendwie den Eindruck habe, dass die Latenz bei Spielen über das Plugin immer etwas höher liegt, als beim Spielen über den Standalone Modus, auch wenn es wirklich nur minimale Unterschiede sind. Merken tut man was.
Egal was ich mache, Buffergrößen einstellen, Latenzkompensation in Live einschalten; POD Farm steht als Plugin immer schlechter da, als wenn ich den Standalone Modus benutze, trotz korrekter Treiber.
Zudem liefert der Standalone Modus ja noch die Möglichkeit, das POD Farm Signal trocken aufzunehmen, um POD Farm im Nachhinein als Effekt hinzuzufügen.
Welchen Vorteil bringt also der Plugin Modus? Gibt es irgendeinen Grund, diesen dem Standalone Modus vorzuziehen?
- Eigenschaft