Acoustic Baritone // Mensur, Saitenstärke, Stimmung

  • Ersteller jeradachs
  • Erstellt am
J
jeradachs
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.09.25
Registriert
16.06.09
Beiträge
100
Kekse
20
Liebe Baritonisten

Ich habe eine Stanford Big Bang günstig erstanden. Da sind normale 16er Saiten drauf, uralt! Und ich habe das Schätzchen auf A-Standard gestimmt. Ich bin Fingerkuppenspieler und nicht besonders schnell. Deshalb vertragen wir uns gut, die Big Bang und ich.

Ich bin der Meinung, dass eine Baritone unbedingt mehr als 70cm Mensur haben muss. Daher sind für mich alle kürzeren incl. Lakewood nicht geeignet.

Ich hatte auch schon einen normalen 12er Satz aufgezogen. Da funktioniert die A-Standard-Stimmung nicht mehr. Aber der Sound an Bb oder höher ist sehr knackig.

Was habt Ihr für eure Acoustic Baritone für Kombinationen gefunden?

Olaf
 
Ich hab auf meiner Big Bang .016-.070er Saiten, spiele sie in B-Stimmung.
Damit komme ich am besten zurecht und mir gefällt der Klang so auch am besten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich nehme dafür tatsächlich eine normale klassische (650er Mensur) mit Quintbasssaiten von Aquila. Ist jetzt keine Steelstring, aber im Gitarrenensemble vernehmlich, auch wenn die Tiefbässe vermeintlich fehlen. Kann man einfach mal für 30€ (= Saitensatz) mit einer alten klassischen ausprobieren.
 
Ich hab auf meiner Big Bang .016-.070er Saiten, spiele sie in B-Stimmung.
Damit komme ich am besten zurecht und mir gefällt der Klang so auch am besten.
Ja, zwischen B und A passiert meiner Meinung nach nicht so viel im Sound. Ich muss dazu sagen, dass ich die E-Version habe und auch fast immer über die Anlage spiele.

Die Big Bang wie die Furch-Klampfen sind da meiner Meinung nach unschlagbar im tiefen Piano-ähnlichen Sound.

Mich würde mal interessieren was die mit den kurzen Mensuren so treiben.

Ich nehme dafür tatsächlich eine normale klassische (650er Mensur) mit Quintbasssaiten von Aquila. Ist jetzt keine Steelstring, aber im Gitarrenensemble vernehmlich, auch wenn die Tiefbässe vermeintlich fehlen. Kann man einfach mal für 30€ (= Saitensatz) mit einer alten klassischen ausprobieren.
Okokok die Dinger gibt es ja auch noch: nylonstring-Baritones. Hatte ich nicht auf dem Schirm. Ist aber wohl doch noch mal eine andere Welt.

Es gibt Videos dazu, aber irgendwie fand ich den Unterschied zu normalen Klassikgitarren nicht so groß.

Trotzdem danke für diesen Hinweis.
 
Hallo

Wer hat denn diese ganzen Baritons? Ich meine, die Dinger werden doch verkauft. Und die Lakewoods, Furchs und Taylors sind schließlich nicht Billig.

Ich spiele derzeit viel auf meiner Big Bang gestimmt in A-Standard. Interessant ist auch, dass der Nautilus-Pickup wirklich gut zu dem Instrument passt.

Also was macht Ihr mit den Baritons denn, außer sie brav im Koffer zu lagern.

Olaf
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben