M
Meisterklasse454
R.I.P.
- Zuletzt hier
- 14.11.14
- Registriert
- 15.05.10
- Beiträge
- 134
- Kekse
- 423
Hallo,
Es gibt einige sehr interessante threads hier über (un)möglich Verbesserung einen Akkordeon durch allein Wechselung von Stimmplatten. Meist soll das nicht gemacht werden, wie es dort zu lesen ist (und sehr gut begründet!!).
Und nun, wie wäre es beim guten Akkordeon, ein Teil einen Stimmplatten-Set (genauer gesagt 1 Chor) als Notlösung zu wechseln?
Anbei meine Problem: In meine no name (wahrscheinlich eine Super Paolo, in sonder Anfertigung) 4-Chörig (16+8+8+4) Cassotto Akkordeon gibt es eine seltsame Eigenschaft: Die im Cassotto liegenden 8 Stimmzunge sind auf 444 gestimmt, wenn auch das Rest des Akkordeon 440 ist. Diese starke Italienische Schwebung könnte man noch etwa verschmerzen, und nun gibt es ein andere große Verlust bei diese Konfiguration: Die in Cassotto liegenden 8-Chor kann man nicht viel nützen: Erstens, allein kann dieser Chor nicht gespielt werden, denn es mit den Bässe sehr verstimmt ist. Dazu passt es bei weitem nicht zum 16+8, 16+8+4 und 8+4 Kombinationen, wegen der Stimmungsdifferenzen.
Und in der Tat, würde der Register-Schaltung so gebaut, das man diese 8 Cassotto-Chor nur beim 8+8 Kombinationen (8+8, 16+8+8, 8+8+4 und Master 16+8+8+4) spielen kann. Beim 16+8 (und die andere oben erwähnte Kombinationen) entgegen springt der andere 8-Chor an, die nicht im Cassotto liegt. Bei 16+8+4 (z.B.) liefert also nur der 16-Chor einen Cassotto Klang. Die beide andere Chore sind außerhalb der Cassotto und klingen entsprechend dünn.
Und nun bevorzuge ich den klassischen Klang; dabei sind die 16+8 Cassotto kaum zu verzichten. Ich möchte diese Akkordeon aber nicht verkaufen, sondern sinnvoll modifizieren: denn gerade diese Akkordeon ein recht tolle Cassotto-Chor (16) hat, und wenn ich das 8-Chor im Cassotto manuell aktiviere, merke ich, wie viel potenzial auch in diese Cassotto liegt.
Die Akkordeon so wie ist zu lassen möchte ich aber nicht. Also habe ich die folgende Gedanken gemacht:
1. Die 444-Chor (die in Cassotto liegt) runter, auf 440 zu stimmen: Das kann leider gefährlich sein, wegen der riesig Unterschied (444 440), also praktisch unmachbar (??). Dazu soll die Register-Ordnung passend gemacht (zumal ist das leicht zu machen: ich muss nur die Schablonen Ordnung ändern, sonst nicht).
2. Die 8-Chöre (Stimmplatten) im Akkordeon gegeneinander austauschen (gehen wir davon aus dass die Dimensionen/Mansur stimmt): Die 440 Stimmplatten also im Cassotto zu legen und die 444-Chor denn außerhalb zu legen (und die eventuell auf 442 runterstimmen). Dazu nur noch die Register-Schaltung zu ändern. Das soll ein gute Kompromiss-Lösung sein, wobei, dabei wäre das Akkordeon nicht ganz Dry zu bekommen; kann aber noch sehr OK sein.
3. Neue 440 Stimmplatten (nur 1 Chor!!) zu kaufen und die im Cassotto zu legen, dazu die Register-Ordnung passend machen.Hier kommt die große Frage: Welche Stimmplatten? Wo findet man die? Wie entscheidet man für die Richtige? Wer fähig ist die richtige Ansprache dafür mit das Rest des Akkordeon abzustimmen?
Übrigens: Beim Streichinstrumenten (Geige, Bratsche, Cello) ist es üblich, verschiedene Seiten (Herstellern) zu nützen.
Zurück zum Akkordeon: Finanziell soll es im Rahmen bleiben. Etwa 300 Euro dafür sollen angemessen sein, denke ich (?)
Übrigens, die Akkordeon ist ca. 45 Jahr Alt. Die Stimmplatten würde mit den Jahre sicherlich mal so und mal so bewartet (s. Fotos)...
Vor ca. 1 Jahr würde der Wax erneut, Grundstimmung hält OK.



Vielleicht hat Ihr einen Rat für mich?
Bestem Dank,
Mkl.454
Es gibt einige sehr interessante threads hier über (un)möglich Verbesserung einen Akkordeon durch allein Wechselung von Stimmplatten. Meist soll das nicht gemacht werden, wie es dort zu lesen ist (und sehr gut begründet!!).
Und nun, wie wäre es beim guten Akkordeon, ein Teil einen Stimmplatten-Set (genauer gesagt 1 Chor) als Notlösung zu wechseln?
Anbei meine Problem: In meine no name (wahrscheinlich eine Super Paolo, in sonder Anfertigung) 4-Chörig (16+8+8+4) Cassotto Akkordeon gibt es eine seltsame Eigenschaft: Die im Cassotto liegenden 8 Stimmzunge sind auf 444 gestimmt, wenn auch das Rest des Akkordeon 440 ist. Diese starke Italienische Schwebung könnte man noch etwa verschmerzen, und nun gibt es ein andere große Verlust bei diese Konfiguration: Die in Cassotto liegenden 8-Chor kann man nicht viel nützen: Erstens, allein kann dieser Chor nicht gespielt werden, denn es mit den Bässe sehr verstimmt ist. Dazu passt es bei weitem nicht zum 16+8, 16+8+4 und 8+4 Kombinationen, wegen der Stimmungsdifferenzen.
Und in der Tat, würde der Register-Schaltung so gebaut, das man diese 8 Cassotto-Chor nur beim 8+8 Kombinationen (8+8, 16+8+8, 8+8+4 und Master 16+8+8+4) spielen kann. Beim 16+8 (und die andere oben erwähnte Kombinationen) entgegen springt der andere 8-Chor an, die nicht im Cassotto liegt. Bei 16+8+4 (z.B.) liefert also nur der 16-Chor einen Cassotto Klang. Die beide andere Chore sind außerhalb der Cassotto und klingen entsprechend dünn.
Und nun bevorzuge ich den klassischen Klang; dabei sind die 16+8 Cassotto kaum zu verzichten. Ich möchte diese Akkordeon aber nicht verkaufen, sondern sinnvoll modifizieren: denn gerade diese Akkordeon ein recht tolle Cassotto-Chor (16) hat, und wenn ich das 8-Chor im Cassotto manuell aktiviere, merke ich, wie viel potenzial auch in diese Cassotto liegt.
Die Akkordeon so wie ist zu lassen möchte ich aber nicht. Also habe ich die folgende Gedanken gemacht:
1. Die 444-Chor (die in Cassotto liegt) runter, auf 440 zu stimmen: Das kann leider gefährlich sein, wegen der riesig Unterschied (444 440), also praktisch unmachbar (??). Dazu soll die Register-Ordnung passend gemacht (zumal ist das leicht zu machen: ich muss nur die Schablonen Ordnung ändern, sonst nicht).
2. Die 8-Chöre (Stimmplatten) im Akkordeon gegeneinander austauschen (gehen wir davon aus dass die Dimensionen/Mansur stimmt): Die 440 Stimmplatten also im Cassotto zu legen und die 444-Chor denn außerhalb zu legen (und die eventuell auf 442 runterstimmen). Dazu nur noch die Register-Schaltung zu ändern. Das soll ein gute Kompromiss-Lösung sein, wobei, dabei wäre das Akkordeon nicht ganz Dry zu bekommen; kann aber noch sehr OK sein.
3. Neue 440 Stimmplatten (nur 1 Chor!!) zu kaufen und die im Cassotto zu legen, dazu die Register-Ordnung passend machen.Hier kommt die große Frage: Welche Stimmplatten? Wo findet man die? Wie entscheidet man für die Richtige? Wer fähig ist die richtige Ansprache dafür mit das Rest des Akkordeon abzustimmen?
Übrigens: Beim Streichinstrumenten (Geige, Bratsche, Cello) ist es üblich, verschiedene Seiten (Herstellern) zu nützen.
Zurück zum Akkordeon: Finanziell soll es im Rahmen bleiben. Etwa 300 Euro dafür sollen angemessen sein, denke ich (?)
Übrigens, die Akkordeon ist ca. 45 Jahr Alt. Die Stimmplatten würde mit den Jahre sicherlich mal so und mal so bewartet (s. Fotos)...
Vor ca. 1 Jahr würde der Wax erneut, Grundstimmung hält OK.



Vielleicht hat Ihr einen Rat für mich?
Bestem Dank,
Mkl.454
- Eigenschaft