Aging a Les Paul (Gitarre patinieren)

Ja, der Pickup war vorher schon zusammengebaut. Ich hatte vorher gelesen, dass die Feuchtigkeit den Tonabnehmer zerstören kann, war allerdings sehr vorsichtig mit dem Trocknen und der Menge an Dampf. Er funkioniert noch, kann aber ja auch sein, dass ich einfach Glück hatte... ;-)
 
Ich bin auf jeden Fall mal gespannt auf Montag.
Bei @Luckyreds ist da agen mit Essigdampf bei montierten PU-Kappen
auch gut gegangen. Von daher, wenn er geht würde ich mir da keine Sorgen machen.

Baust du dir gerade eine Gitarre? So wegen neuem Avatar und Aging?
 
Die Feuchtigkeit ist nicht das Hauptproblem. Das Problem ist die Saeure/der Saeuredampf. Der Spulendraht eines Humbuckers ist duenner als ein Haar und besteht aus einem leitenden Kern und einer Isolierung. Ohne die Isolierung wuerde der Pickup natuerlich sofort kurzgeschlossen werden, sobald sich zwei Windungen beruehren. Kurzgeschlossener Pickup = meistens toter Pickup.

Die Isolierung um den Draht wird mit der Zeit bruechig, da kann man gar nix machen. Deshalb muessen alte Pickups (leider) teilweise neu gewickelt werden (bei meinem PAF Set ist bei beiden Pickups jeweils eine Spule neu gewickelt).

Essigsaeuredampf ist nicht stark genug, um die Isolierung komplett aufzuloesen, er macht sie jedoch poroes und verkuerzt damit die Lebzeit des Pickups erheblich! Wenn die Polepieces/Slugs geaged werden sollen, sollte das besser (oder besser gesagt: in jedem Fall) im ausgebauten Zustand erfolgen.
 
Baust du dir gerade eine Gitarre? So wegen neuem Avatar und Aging?

Ne, bekomme zwar Familienzuwachs, aber der passt leider hier nicht rein (charvel san dimas) :). Die Gitarre ist auch schon komplett, aber der PU (ist übrigens einer von Wilkinson) lag hier noch rum und da die Charvel auch schon ihre Ecken und Kanten hat, wollte ich den nach gelungenem Experiment einbauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Aging a Les Paul

Nachdem ich einige Rückmeldungen aus dem Kreis der Musiker Board User bekommen habe betreffend meiner Aging Versuchen welche wünschen, dass ich einen eigenen Tread darüber verfasse, wie ich vorgehe, habe ich mich nun dazu entschlossen dies auch zu tun.
Dieser Tread dient dem Erfahrungsaustausch mit Aging Versuchen. Ich möchte darin keine Grundsatzdiskussion, Aging ja oder nein. Dazu sollen Interessierte bitte einen eigenen Tread eröffnen. Ich übernehme auch keine Verantwortung, wenn jemand an seiner Gitarre nach meinen Beschreibungen vorgeht und zu einem ungenügenden oder schlechten Resultat kommt. Willkommen sind Beiträge von euch, welche meine Ausführungen ergänzen. Wir sollen voneinander profitieren können. Es werden darin keine Veränderungen betreffend Hardware, Elektronik usw. beschrieben dazu benützt bitte den Thread: https://www.musiker-board.de/modifikation-technik-gitarrenbau-e-git/460405-upgrading-les-paul.html

Im weiteren bitte ich euch alle, wenn mit Chemikalien oder scharfen Gegenständen gearbeitet wird, die nötigen Schutzvorkehrungen vorzunehmen und betreffend Chemikalien einen sorgsamen Umgang und für eine umweltgerechte Entsorgung zu sorgen.

Meine Motivation eine geagde Gitarre zu haben ist gekoppelt mit dem Wunsch, eine 1959er Les Paul zu besitzen. Dies ist mein Geburtsjahr. Die Les Paul begleitet mich schon seit 1970. Damals als 11-jähriger war John Mayall mein absoluter Liebling. Ich kannte nur ihn und seine Gitarristen, diese aber noch nicht namentlich. Von John hatte ich ein riesen Poster aus dem "BRAVO". Da sah er aus wie ein Indianer, lange Haare und ein Stirnband wie Winnetou. Die Gitarre seiner Gitarristen, Eric und Peter die kannte ich aber sehr gut. 1971 dann hatte ich als 12-jähriger mein erstes echtes Gibson Produkt, ein Katalog. Dieser aus dem Jahr 1968 war dann mit der Zeit so abgegriffen, dass er sich in seine Bestandteile auflöste:

gibLP68p3.jpg


Die erste echte Les Paul kaufte ich Occasion 1977, eine "Twentieth Anniversary" aus dem Jahr 1974. Diese Gitarre verkaufte ich 1982. Hatte dann bis 1991 keine E-Gitarre mehr. In diesem Jahr kaufte ich meine Les Paul Custom. Da begannen dann die Aging Versuche. Die Gitarre hatte nicht den gleichen gelblichen schönen Lack am Anfang, wie die 1974er. Deshalb begann ich sie regelmässig an die Sonne zu legen. Etwa nach 3 Jahren und ca. 300 Sonnenstunden verfärbte sich der Lack und wurde erstens härter und zweitens gelblicher. Eine Vintage Sunburst Gitarre bleicht nicht im gleichen Masse aus, wie eine Sunburst Gitarre. Dies ist so, weil Rottöne verblassen und zuerst ins bräunliche, danach ins gelbliche kippen.

Gibson Les Paul Custom 1974:

IMG-0013-1.jpg


Hier meine Les Paul Custom von 1991:

DSC_0631.jpg


Zum Zeitpunkt dieser Aufnahme war sie genau 20 Jahre alt.

Die Grundlage meiner Versuche sind die gesammelten Artikel in den verschiedenen Gitarrenzeitschriften seit ca. 1985. Dann habe ich auch eine grosse Sammlung von Büchern über Gibson. Im Weiteren trug ich auch viele Kataloge zusammen. Die meisten Artikel und Kataloge habe ich in der Zwischenzeit auch eingescannt. Dann besitze ich ja noch eine alte ES-335 mit einer Nitrolackierung. Das ist ein sehr gutes Anschaungsobjekt:

DSC_0655.jpg



Begonnen mit den Versuchen habe ich eigentlich dann richtig, mit dem Bau meiner "Rory" Strat. Damals kam das erste Mal Kaliumpermanganat zum Einsatz. Das Pickgard und die Kunststoffparts waren dermassen weiss, dass ich es einfärben wollte. Aber womit? Ein Tipp bekam ich dann von jemanden es mal mit Kaliumpermanganat zu versuchen. Beim Räumen des Ateliers meines Vaters fand ich dann eine Dose mit diesem Pulver. Somit standen den ersten Versuchen nichts mehr im Weg. Die ersten Resultate aber waren ernüchternd. Es gab gelbliche, unregelmässige Verfärbungen. Es gefiel mir nicht. Ich begann dann die Teile zuerst mit ganz feinem Schleifpapier aufzurauen. So gefiel mir das Ganze viel besser. Dann kamen die Potiknöpfe der Strat an die Reihe. Nun, zum Glück legte ich über Nacht nur ein Exemplar ins Kaliumpermanganat. Er kam nämlich raus, wie ein Palisanderknob.
Zu langes Einlegen in Kaliumpermanganat:

DSC03704.jpg


Meine allerersten Versuche machte ich noch mit Kaffee und Schwarztee. Es gab keine befriedigenden Resultate. Das Holz wurde lackiert, abgeschliffen, wieder lackiert mit schwarzer dünnflüssiger Farbe eingerieben, die Prozedur so lange gemacht, bis das Resultat einigermassen befriedigte. Der Hals wurde zuerst mit Nitrolack eingerieben, danach wieder abgeschliffen und mit schwarzer dünnflüssiger Farbe die Abnutzung dargestellt.
"Rory" Strat:

DSC03290.jpg


Aber weshalb muss oder besser soll eine Gitarre geagd werden? Nun eben, es ist gekoppelt mit Träumen, das alleinige spielen des Instrumentes aus unserer Zeit bringt nicht die gleiche Resultate, wie ein Instrument welches bis ca. 1965 hergestellt wurde. Im Produktionsprozess wurde vieles geändert. Der Knochenleim, welcher ja sehr gute Übertragungseigenschaften des Tones zwischen den einzelnen Bauteilen einer Gitarre hat, wurde nicht mehr eingesetzt. Es ist für eine rationelle Fertigung ungeeignetes Basismaterial. Dann wurden die Lacke verändert. Ein Nitrolack einer Historic Collection Les Paul hat einen Nitroanteil von ca. 1%. Der Rest ist Kunstharz. Dies muss auch im rationellen Fertigungsprozess eingesetzt werden, da Nitrolacke erstens schwieriger zum verarbeiten ist und zweitens auch gesundheitliche Schädigungen während des Lackiervorganges und des Trocknungsprozesses für uns Menschen hat. Aber eben, Nitrolacke werden hauchdünn aufgetragen. Dies wiederum hat Auswirkungen auf Klang und Optik. Der Lack springt auch. Es gibt die uns bekannten und von uns so geliebten Haarrisse auf dem Korpus dem Hals und vor allem auf der Kopfplatte. Die neuen Lacke härten nicht mehr ganz aus und bleiben eher weicher. Ich habe festgestellt, dass die Gibson Lacke so ab 10 Jahren härter werden. Sie sind auch ziemlich lichjtecht. Was die alten lacke ja überhaupt nicht waren. Eine neue Cherry Sunburst Les Paul bekommt nie in ihrem Leben ein Lemonburst, nur von normalen Gebrauch. Auch das Abreiben des Lackes auf der Decke vom Auflegen des Unterarmes der Schlaghand, passiert bei den neuen Lacken nicht. Auch da muss mechanisch nachgeholfen werden, falls erwünscht. Ich lasse meine Lacke von der Sonne agen. Wenn Temperaturen unter 30° sind, dann stelle ich sie an die Sonne. Nicht die Wärme bleicht aus, sondern das UV-Licht. Warum ich die Gitarren über 30° nicht rausstelle, hat mit mir zu tun. Ich habe Bedenken, dass dan dem Holz etwas passiert, oder sich in den Verbindungen etwas lösen könnte. Da ich viel im Oberengadin bin, kann ich die Les Paul viel an die intensive Sonne stellen.
An Materialien brauche ich einen ganz spitzer Cutter, verschiedene Schnitzwerkzeuge aus dem Fundus meines verstorbenen Vaters, Schlüsselfeilen, eben ganz feines Schmirgeltuch, Kaliumpermanganat, Salzsäure, Farbe, Oel aber auch normale Produkte aus dem Haushalt. Da ist eben auch Ideenreichtum gefragt. Ich brauche viele Deckel von Rasierschaumdosen, Deodorants, leere Glacéverpackungen, Dosen von Handcreme usw. So kann ich diese Sachen dann nach gebrauch entsorgen. Für die Arbeit mit Salzsäure, brauche ich vor allem diverse Tupperware Kuststoffdosen und Deckel. Denkt daran, diese danach nicht wieder für Lebensmittel zu verwenden.

An der Les Paul färbte ich dann zuerst die Tuner Buttons ein. Auch sie wurden angeschliffen, etwa 3-5 Minuten im Kaliumpermanganat getaucht, zwischendurch immer wieder getrocknet, denn nur dann entsteht die schöne bräunliche Farbe, wieder und wieder eingetaucht, getrocknet, Unregelmässigkeiten mit dem Pinsel ausgeglichen, so lange, bis mir das Resultat gefiel. Beachtet bitte: Handschuhe tragen, wenn ihr damit arbeitet. Es gibt sonst braune Verfärbungen auf der Hand, welche zwar nicht giftig sind, aber unschön anzusehen. Das Kaliumpermanganat, welches ich in einer 1 Liter Flasche angerührt habe, verwende ich immer wieder. Sollte es entsorgt werden müssen, bitte in ein Fachgeschäft zurückbringen. Es gehört weder in den Abfall noch in die Kanalisation. Vor allem schaut, dass ihr, falls mal was abgespült werden muss, dies nicht im Lavabo des Bades zu tun. Kaliumpermanganat verfärbt auch andere weisse Materialien.
Hier sehr ihr die ersten Resultate des agen der Tunerbuttons:

DSC_1674-1.jpg


Rechts die Kopfplatte meiner Les Paul Class 5, links jene der Les Paul R9

Da die Kopfplatte der ES-335:

DSC01580.jpg


Hier das Trussrod Cover:

DSC03696.jpg


DSC03699.jpg


Rechts das bearbeitete Teil und links ein neues der R8

Das Trussrodcover muss nicht nur farblich behandelt werden, sondern auch mit Kratzspuren vom Reinigen, vom Saitenwechsel usw. versehen werden. Dabei ist zu beachten, individuelle Kratzer anzubringen. Dies braucht viel Zeit. Es soll ja danach gut aussehen und nicht künstlich.

So, das wäre nun der Einstieg. Es geht weiter. Ich werde mich im nächsten Teil zuerst nochmals dem Trussrod Cover und den Tuner Buttons widmen und danach der Kopfplatte. Nun freue ich mich auf Rückmeldungen von Euch.

Grüsse von Peter

Deinen Beitrag habe ich mit viel Spannung und Freude gelesen, da ich zur Zeit eine Les Paul age. Meine erste Strat habe ich vor ca 17 Jahren "gealtert" was noch mit viel experementieren verbunden war, da es keine Literatur oder Internet gab, wo man aus den Erfahrungen Anderer hätte lernen können. Ich habe auch etliche Teile versaut und zum größten Teil war es auch Zufall endlich einen Weg gefunden zu haben, die Teile wirklich authentisch zu altern. Viele der von dir aufgefüherten Methoden habe ich auch angewandt. Die Kunstoffteile behandele ich aber nicht mehr chemisch, sondern räucher sie. Dafür
habe ich mir eine Nikotin Räucherkammer gebaut, in dem die Teile über einer Blechdose voll mit Kippen langsam die gewünschte Farbe bekommen. Auf die Idee kam ich bei einem Krankenhaus Aufenthalt. Dort gab es einen Raucherraum ca.8qm der so ekelhaft vergilbt war, das ich als Raucher dort nicht reingehen würde. Als ich mir die ehemals weißen Fensterrahmen angeschaut hatte, kam die Idee.
Für die Microkratzer in Lack und Kunststoffteile habe ich einen "Magic Chair" Das ist eine uralter Bürostuhl, der 20 Jahre in einer Werkstatt gestanden hat. Die Sitzfläche ist aus einem sehr soliden Stoff, welcher sich über jahrzehnte mit Dreck, Staub und Micrometallpartikel gesättigt hat. Wenn man auf die Sitzfläche schlägt, ist Holland in Not.
Die Teile werden einfach auf der Fläche gerieben. Bei Kunsstoffteilen merkt man dann, wenn die Oberfläche durch die Reibung warm wird. Dann reibt sich der Dreck in die Teile ein. Ein weiterer Effekt ist, das alle scharfen Kannten leicht gebrochen werden und das Teil smooth wird. Da kommt kein Flies oder Micromesh hin. Die Oberflächen werden perfekt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Günter47 Toll, dass du im Thread postest. Er ist nämlich etwas verwaist. Ich age immer noch Parts. Wenn du aber noch mehr aus deinem Fundus beisteuern kannst, auch gerne mit Bilder wäre dies natürlich ganz super.:)
 
@Günter47 Toll, dass du im Thread postest. Er ist nämlich etwas verwaist. Ich age immer noch Parts. Wenn du aber noch mehr aus deinem Fundus beisteuern kannst, auch gerne mit Bilder wäre dies natürlich ganz super.:)

https://www.musiker-board.de/threads/nitrolack-vom-klavierbauer.602881/

In diesem Thread habe ich ein paar Bilder meiner "Blackie" gepostet. Ich habe zwar immer wieder mal Les Pauls gespielt, aber so richtig warm bin ich mit den Gitarren nicht geworden. Ich habe mir jetzt aus meinem letzten Japan Aufenthalt eine Edwards LP130 mitgebracht an der ich mich versuchen werde. Eigentlich wollte ich sie so lassen, weil sie perfekt ist und....man möge es mir verzeihen, sogar (für mich) bis jetzt die beste Paula ist, die ich je gespielt habe. Was mir aber nicht gefällt, ist das "Werks-Aging"...da muss ich bei. Leider kann ich meine Erfahrungen mit Strats hier kaum nutzen, da die Paulas ganz anders altern. Daher bin ich auch so froh, das ich deinen Beitrag gefunden habe. Wegen deinem Beitrag habe ich auch erst dieses Forum entdeckt.
Ich bin zur Zeit dabei die Decke zu "zeichnen" was mich schon einige Überwindung gekostet hat. Mit Eisspray werde ich hier, wenn überhaubt nur den Boden bearbeiten. Falls es überhaubt geht, denn der Nitro ist relativ weich. Mir ist in den späten 90er bei dieser Behandlung eine Decke hochgekommen und seitdem bin ich da sehr vorsichtig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
SDC18254.JPG
SDC18253.JPG
SDC18255.JPG
SDC18254.JPG
SDC18253.JPG
SDC18255.JPG
Ich habe hier mal ein paar Bilder der halbfertigen Edwards. Der Hersteller hat sich beim Relic-Look nicht wirklich viel Mühe gegeben. Die haben einen getönten Nitro genommen und den letzten Arbreitsgang des Polierens einfach weggelassen. Diese Orangenhaut sollte dann "vintage" aussehen. Die Spielspuren an Decke und Korpus wurden vor dem lackieren aufgebracht und dann überlackiert....sehr authentisch:(. Diese geritzte "1" am Toggle ist leider ab Werk und findet sich an allen Relic wieder
Ich habe jetzt den Lack erstmal mit 1000er geschliffen und mit Dursol poliert um eine homogene glatte Oberfläche zu bekommen. Das zeichnen des Checkings ist wirklich ne Aufgabe, zumal die Decke relativ dunkel ist und ich teilweise nicht mehr sehen konnte, wo ich schon mit dem Skallpell war. Die Risse habe ich dafür mit Schuhcreme eingefärbt. Jetzt habe ich parallell die Hardware in Arbeit. Das fällt mir leichter, weil sich dieser Vorgang nicht von Strat Teilen unterscheidet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe grad mal einen Versuch mit Eisspray gemacht, keine Chance, der Lack reißt nicht. Gerade diese feinsten Crackles in den Zargen hätte ich gern mit Spray dargestellt.:( Ok...da warten also Stunden Arbeit.
Hier noch ein paar Bilder in montierten Zustand. @Pekri59 ich muss dir für deine Arbeit wirklich höchsten Respekt aussprechen...an diese Authentizität werde ich nicht ansatzweise herankommen.
SDC18259.JPG
SDC18258.JPG
SDC18262.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Obwohl das bei dir, gerade auf den letzten nahen Detailfotos, auch schon richtig klasse aussieht
smiley_emoticons_thumbs1.gif
.
Kann man mit der "1" am Toggle nix machen? Vielleicht sogar ganz runter bis aufs Holz?
 
Bei allen Klampfen am Toggle eine eins einzuritzen ist ja total daneben.
 
Obwohl das bei dir, gerade auf den letzten nahen Detailfotos, auch schon richtig klasse aussieht
smiley_emoticons_thumbs1.gif
.
Kann man mit der "1" am Toggle nix machen? Vielleicht sogar ganz runter bis aufs Holz?
Ja das ist bis aufs Holz und dann Klarlack drüber. Anscheinend halten sich die fleißigen Japaner oder auch Chinesen da ganz strikt nach einem Muster, denn diese "1" ist in allen Gitarren drin:ugly:
Auf den Bildern aus dem Netz kann man auch das miese "Werks-Aging" erkennen.
edwards-e-lp-130lts-re-265810.jpg
elp130lts_re_tsb_2.jpg
 
Ich habe schon ein paar Edwards gesehen und die "1" ist mir noch nie aufgefallen :D. Vielleicht lief mir aber auch genau diese Modell noch nie über den Weg.
 
@Günter47 Ich denke schon, dass du da auf dem richtigen Weg bist und deine Edwards schlussendlich besser rauskommt, wie meine Beispielgitarre. Sie ist übrigens von Florian Jäger überarbeitet worden. Du siehst sie hier:

https://www.musiker-board.de/thread...llection-les-paul-durch-florian-jäger.555926/

Ich age momentan nur noch hochwertige Parts. Für Gitarren zu agen fehlt mir momentan die Zeit. Bin aber immer noch sehr interessiert, wie es andere machen.
 
Selbst geaged....

IMG_9662_zpsd9849fc7.jpg


IMG_9657_zps9b6b0084.jpg


IMG_9652_zpsb75de2c8.jpg


IMG_9647_zps8e4f98a4.jpg


IMG_9640_zps0e26ff7c.jpg


IMG_9634_zps7557c2ed.jpg


IMG_9630_zps03a473f2.jpg


IMG_9629_zps3ac69be6.jpg


IMG_9628_zpsff377f8d.jpg


IMG_9619_zpsafd0ffc5.jpg


IMG_9615_zps7f779fc0.jpg


IMG_9613_zps33a94cc8.jpg


IMG_9641_zpsfbaa24ff.jpg


IMG_0181_zpsf261380c.jpg


IMG_0162_zpsd26889dc.jpg
IMG_5590_zps977fd2e2.jpg


IMG_4410.jpg


IMG_4392.jpg


IMG_4389.jpg


IMG_9259_zps97b17855.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 14 Benutzer
Absolut saubere Arbeit...Top!!!
 
wirklich gut !!!! vielleicht solltest du das als Service anbieten, wenn du das nicht schon machst :)
 
Auch mein erster Versuch. Sind aber Cryo Teile. Für meinen ersten Versuch ganz ok, aber die Bolzen wollen nicht richtig.
IMG_0417.JPG
IMG_0455.JPG
IMG_0456.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sieht doch astrein aus! :great:
 
Danke :D

Das Stoptail ist etwas fleckig aber von 1m Entfernung sieht das ziemlich genauso aus wie an der CC#7.

Essig sei dank und vor allem danke dem Forum hier mit den tollen Tipps und tollen Leuten :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben