hi lunk-123
nun, diese add 2 akkorde sind an sich recht einfache gebilde, sie bestehen statt aus terzen, aus denen nun mal akkorde normalerweise gebildet werden, auf der erscheinungsebene aus quarten.....
aus einem c sus 2
c d g
wird durch umschichtung
g d c.... ( nur um zu zeigen, das es sich hier um quartbildung handelt.)
wie cudo schon sagt, gibt es wie auch bei den akkorden mit terzschichtung sogenannte umkehrungen
und wenn jetzt der bassist mal nen anderen basston spielt, kommen da ganz witzige akkordnamen bei raus
beispiel immer mit deinem c sus 2 griffbild
Bassist spielt
Bb----------> würde ich als Bb 6/9 titulieren... auch wenn die quint fehlt
H------------> G Dur mit quarte
c------------> C sus 2
C#/ Db-----------> würde ich als Db maj 7/6 bezeichnen ( auch ohne Quinte
D ---------------> ist ein D7 sus 4 ohne Quinte
nun... das kannst mal selber machen mit jedemn ton der chromatischen tonleiter....... und dann weißt du, das ein c sus 2 ding nun mal nicht ein statisches gebilde ist, sondern im kontext gesehen werden sollte..... und wenn der bassist echt kenne hat... macht er da richtig geile jazzchords raus nur durch ändern des basses...... und du spielst einen verunglückten powerchord auf 3 saiten statt auf 2 en

----- vorsicht.... g und h saite ist nicht in quarten gestimmt sondern terzen.... und nun mal los mit dem Akkord, für den man häufig nur den 1. finger braucht**gg*
LG alch