Akkordeon im Wohnwagen (im Sommer)?

Anatker
Anatker
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.05.25
Registriert
17.04.25
Beiträge
13
Kekse
0
Ort
Schwaben (Bayern)
Hallo Zusammen,
ich habe schon die Suchfunktion bemüht, konnte aber keine befriedigende Antwort finden.
Mir ist bewusst, dass das Akkordeon, wie die meisten anderen Instrumente auch, gewisse Ansprüche an die Lagerung stellt. Z. B. zu große Wärme ist ja für die meisten Instrumente nicht so optimal. Nun sind wir Camper und fahren halt auch im Sommer, gell. Bisher nur innerhalb Deutschlands, aber auch hier kann es ja Recht warm werden. Meine Seiteninstrumente (Kleine Harfe, Ukulele) haben es bisher problemlos mitgemacht im Wohnwagen zu reisen, der wird ja auch nicht so heiß, wie ein Auto. Wie sieht das denn mit dem Akkordeon aus, weil richtig warm kanns schon werden. Dieses Wachs, ab wann schmilzt das denn?
 
problemlos mitgemacht im Wohnwagen zu reisen, der wird ja auch nicht so heiß, wie ein Auto. Wie sieht das denn mit dem Akkordeon aus, weil richtig warm kanns schon werden. Dieses Wachs, ab wann schmilzt das denn?
Das Problem beim Wohnwagen ist weniger die Wärme. Stimmt - auch wenn ein Wohnwagen im Sommer schon relativ unangenehm warm werden kann, zumindest wenn man sich selber drin aufhalten will und der Wohnwagen keinen Schattenplatz hat - das macht dem Wachs nicht so viel aus. Es wird zwar ab Temperaturen von 35 bis 40 Grad schon merklich weicher, aber noch nicht so dass man sich Sorgen machen müsste.

Aber das Problem beim Wohnwagen ist eher die Feuchtigkeit über Nacht. Über Nacht kühlt es ab und es liegen Leute im Wohnwagen die ja auch Feuchtigkeit ausschwitzen was meist dazu führt dass morgends die Scheiben deutlich beschlagen sind, insbesondere wnn es nicht im Hochsommer ist. Und diese Feuchtigkeitsschwankungen halte ich eher für problematisch ( ist jetzt meine persönliche Einschätzung), weswegen ich mein Akko nachts dann immer im (geschlossenen) Vorzelt abgestellt habe, weil sich da weniger Luftfeuchtigkeit ansammelt - zumindest habe ich bisher im Vorzelt mrogens so gut wie nice kondensierende feuchtigkeit beobachten können.

Das ist, wie gesagt mein persönliche Ansicht und persönliche Methode, aber damit habe ich bislang zumindest keine nachteiligen Erfahrungen gemacht. Meinen Instrumenten hat das bislang zumindest nicht geschadet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Es wird zwar ab Temperaturen von 35 bis 40 Grad schon merklich weicher, aber noch nicht so dass man sich Sorgen machen müsste.
Wenn die Sonne voll draufknallt, könnte es auch noch ein paar Grad wärmer werden, auch in Auto mache ich mir da manchmal bisschen Sorgen.
Wäre es aus Deiner Sicht ein Unterschied, wie das Akkordeon steht bzw liegt, damit die Platten auch bei weichem Wachs durch die Schwerkraft möglichst wenig verursachen können?
 
OK. Daran habe ich nicht gedacht, aber stimmt natürlich. Wir sind immerhin zu fünft plus Hund und Katze 🤣
 
Feuchtigkeitsschwankungen halte ich eher für problematisch ( ist jetzt meine persönliche Einschätzung), .... kondensierende feuchtigkeit
Feuchtigkeit aus der Luft kondensiert da, wo es
am kältesten ist. Genau gesagt, wenn die Temperatur unter die Taupunkttemperatur fällt. Das passiert an den Scheiben. Wenn man das Akkordeon also in der Nacht relativ warm hält, dh irgendwo innerhalb des Wagens, und einigermaßen gelüftet ist, sollte da nichts passieren. Die Hülle puffert auch nochmal einiges ab. Wenn man sich ganz große Sorgen macht, dann über Nacht in eine Tüte verpacken. Und bei gaaaanz ganz großen Bedenken ein Trocknungsmittel mit rein, was man am nächsten Tag in der Mittagssonne regenerieren kann.
Rost kann sich allerdings langfristig auch schon bei geringerer relativer Luftfeuchtigkeit bilden. Das lässt sich beim Camping auf lange Sicht (zB. mehrere Wochen Schweden im Herbst) schwer 100prozentig kontrollieren. Deshalb würde ich nicht das allerbeste und teuerste Instrument mitnehmen.
Mir macht da mehr die Wärme im Auto Sorgen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben