
MeXx
Registrierter Benutzer
Hey Leute,
Hat schon jemand von euch dieses Pult getestet?
Es verspricht ja recht viel, analoges Mischpult mit 16 Kanälen, 2 vollparametrischen, high und lowshelf eq, mit Firewire Interface, der Punkt, an dem das Signal für den ADC abgenommen wird wahlweise vor oder nach Insert und EQ, man kann sogar (ich hab mir das Blockdiagram angeschaut) das Signal aus dem Rechner vor Insert und EQ einspeißen und danach wieder in den Rechner führen! Man kann also ohne Probleme analoges Outboard-Equipment verwenden oder den analogen EQ.
Man kann auch, wenn man will, analog Mischen und das Summensignal recorden.
Noch dazu ist das ganze gleich ein Midi-Controller, man kann die Kanalfader als Midifader verwenden noch dazu gibts zusätzliche Midifunktionen (Transport, zusätzliche Fader und Tasten)
Mastersection is auch gut ausgestattet (2 verschiedene Control-Room Ausgänge, Talk-Back Mikro) und die Kanalzahl kann man über ADAT noch erweitern.
GIBTS EINEN HAKEN?
Ich mein, bin ich nur geblendet so dass ich irgendwelche gravierenden Nachteile nicht sehe?
Sind die Wandler scheiße?
Is der EQ scheiße?
Is die Midi-Implementation schlampig? Funktioniert das alles auch mit anderen Programmen als dem mitgeliefertem Cakewalk Sonar?
2 Sachen sind mir selbst schon aufgefallen:
- Es gibt keine Solo-Tasten
- Die Fader sind nur 60mm lang
Klar, 2500€ sind viel Geld, aber ich könnt mir vorstellen, wenn ich mir alles einzeln Kaufen würde (Preamps/Wandler für 16 Kanäle, ADAT Interface, MIDI-Controler mit dem Funktionsumfang, irgend eine Lösung zum Einbinden von Outboard-Equipment, Monitorcontroller, und letztendlich noch ein 16 Kanal Mischpult) kommt man auf das selbe.
Oder ist dem nicht so?
mfg MeXx
Allen & Heath ZED-R16

Hat schon jemand von euch dieses Pult getestet?
Es verspricht ja recht viel, analoges Mischpult mit 16 Kanälen, 2 vollparametrischen, high und lowshelf eq, mit Firewire Interface, der Punkt, an dem das Signal für den ADC abgenommen wird wahlweise vor oder nach Insert und EQ, man kann sogar (ich hab mir das Blockdiagram angeschaut) das Signal aus dem Rechner vor Insert und EQ einspeißen und danach wieder in den Rechner führen! Man kann also ohne Probleme analoges Outboard-Equipment verwenden oder den analogen EQ.
Man kann auch, wenn man will, analog Mischen und das Summensignal recorden.
Noch dazu ist das ganze gleich ein Midi-Controller, man kann die Kanalfader als Midifader verwenden noch dazu gibts zusätzliche Midifunktionen (Transport, zusätzliche Fader und Tasten)
Mastersection is auch gut ausgestattet (2 verschiedene Control-Room Ausgänge, Talk-Back Mikro) und die Kanalzahl kann man über ADAT noch erweitern.
GIBTS EINEN HAKEN?
Ich mein, bin ich nur geblendet so dass ich irgendwelche gravierenden Nachteile nicht sehe?
Sind die Wandler scheiße?
Is der EQ scheiße?
Is die Midi-Implementation schlampig? Funktioniert das alles auch mit anderen Programmen als dem mitgeliefertem Cakewalk Sonar?
2 Sachen sind mir selbst schon aufgefallen:
- Es gibt keine Solo-Tasten
- Die Fader sind nur 60mm lang
Klar, 2500€ sind viel Geld, aber ich könnt mir vorstellen, wenn ich mir alles einzeln Kaufen würde (Preamps/Wandler für 16 Kanäle, ADAT Interface, MIDI-Controler mit dem Funktionsumfang, irgend eine Lösung zum Einbinden von Outboard-Equipment, Monitorcontroller, und letztendlich noch ein 16 Kanal Mischpult) kommt man auf das selbe.
Oder ist dem nicht so?
mfg MeXx
Allen & Heath ZED-R16

- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: