
Wolfsblut
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 03.06.13
- Registriert
- 02.11.10
- Beiträge
- 158
- Kekse
- 0
Hi,
ich spiel jetzt seit etwa einem Jahr Gitarre und hab mir vor ca. nem halben Jahr ne Gibson SG Standardt gekauft.
Seit dem spiel ich auf ner alten Soltoncombo, die ich von nem Freund hab. Aber ich will entlich nen richtigen Amp haben.
Das Problem is nur , dass ich mich noch nicht all zu gut mit dem ganzen Zeug auskenne. Ich dachte auf jeden will ich nen Marshall haben weil mir die vom Klang und vom Stil her am besten gefallen und zwar gleich einen Richtigen, nich sonen kleinen Übungsamp oder nen trashigen Transistorvestärker.
Ich dachte an nen Halfstack aus Jvm 410 H und ner 1960er Standardt 4*12" Box. Mit vier Kanälen wär das doch sehr flexiebel. Jetz frag ich mich warum andere Topteile von Marshall wie der Jcm 800 etwa gleich viel wie der Jvm kosten aber oft weniger vielseitig sindweil die nur aus einem oder zwei Kanälen bestehen. Da muss ich doch dann mit X Effektgeräten arbeiten. Verzichte ich mit dem Jvm etwa auf Klangqualität?
ich spiel jetzt seit etwa einem Jahr Gitarre und hab mir vor ca. nem halben Jahr ne Gibson SG Standardt gekauft.
Seit dem spiel ich auf ner alten Soltoncombo, die ich von nem Freund hab. Aber ich will entlich nen richtigen Amp haben.
Das Problem is nur , dass ich mich noch nicht all zu gut mit dem ganzen Zeug auskenne. Ich dachte auf jeden will ich nen Marshall haben weil mir die vom Klang und vom Stil her am besten gefallen und zwar gleich einen Richtigen, nich sonen kleinen Übungsamp oder nen trashigen Transistorvestärker.
Ich dachte an nen Halfstack aus Jvm 410 H und ner 1960er Standardt 4*12" Box. Mit vier Kanälen wär das doch sehr flexiebel. Jetz frag ich mich warum andere Topteile von Marshall wie der Jcm 800 etwa gleich viel wie der Jvm kosten aber oft weniger vielseitig sindweil die nur aus einem oder zwei Kanälen bestehen. Da muss ich doch dann mit X Effektgeräten arbeiten. Verzichte ich mit dem Jvm etwa auf Klangqualität?
- Eigenschaft