Allround Cajon Kaufberatung!

  • Ersteller Gebirgskuchen
  • Erstellt am
Gebirgskuchen
Gebirgskuchen
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.06.24
Registriert
21.03.07
BeitrÀge
430
Kekse
647
Hallo,
eigentlich bin ich SĂ€nger, Klavier- und Gitarrenspieler. Da ich aber auch ein Riesen Rhyhtmus/Percussion Fan bin und heute nach lĂ€nger Zeit mal an so einem Ding gesessen hab, hab ich mir ĂŒberlegt mir ein Cajon zuzulegen. Preisliche Schmerzgrenze ist erst mal egal. Es sollte ein sehr gutes Einsteigermodell sein und wird vermutlich vor allem fĂŒr reine Akustik Sets mit Gitarre Und/oder Klavier verwendet.

Macht mal ein paar VorschlÀge aus eigener Erfahrung!:)

MfG Gebirgskuchen
 
Eigenschaft
 
VorschlÀge in alphabetischer Reihenfolge:

A Tempo - okay
Cajon Direkt - okay
De Gregorio - okay
dogÂŽs percussion - okay
Duende - so lala
Fatcongas - keine Erfahrung
Katho - so lala
Klanginitiative Percussion - okay
Kimto - keine Erfahrung
Meinl - sowohl als auch
Pearl - so lala
Pepote - okay
POPercussion - okay
PRK Percusion - okay
Sela Instruments - okay
Senbare - keine Erfahrung
Soler - keine Erfahrung
Sonor - nicht zu empfehlen
trE.S. lados - okay
Tycoon - unterdurchschnittlich
Valter Percussion - okay

GrĂŒĂŸe
olliB. 

 
Hey,
vielen Dank schonmal fĂŒr die ganzen Infos!Welche von den genannten kannste mir denn wirklich empfehlen?Liest sich nĂ€mlich so als hĂ€tte dich keins der genannten vollends ĂŒberzeugt.:D
Oder ich werte ein "okay" vllt zu sehr negativ.
 
Möchtest Du ein Cajon, dessen Herstellung auf einer bestimmten musikalisch relevanten Philosophie beruht? Oder lieber eines, das aufgrund marktstrategischer Überlegungen als "vernĂŒnftiges" Einstiegsmodell konzipiert wurde? Oder möglicherweise eines, das aufgrund ablesbarer HandwerksmĂŒhe vom Hersteller das Attribut "Professionell" in den Katalog geschrieben bekommen hat.

Es gibt Hersteller, die durchaus vernĂŒnftige Cajones bauen können und ein riesiges Sortiment (inkl. von ihnen so genannte Einsteigermodelle) mit Preisen von 
 bis 
 anbieten. Die gĂŒnstigen Instrumente sind entsprechend ihres Preises in der QualitĂ€t "runtergeregelt". Aber es gibt auch Hersteller, die es nicht schaffen bzw. es vielleicht auch nicht nötig haben, gute Cajones zu bauen - bei denen werden die Kisten vermutlich sogar von Leuten zusammengesetzt, die gar nicht wissen, was ein Cajon ist. Und dann gibt es die sog. Manufakturen, die teilweise zwar - aus welchen GrĂŒnden auch immer - unterschiedliche Preiskategorien anbieten, es sich aber gar nicht erlauben können, klanglich reduzierte QualitĂ€t auf den Markt zu schmeißen.

Über die gĂ€ngigen Cajon-Modelle kannst Du hier im Board stundenlang recherchieren. Die meisten User, die pauschal um Hilfe bitten, entscheiden sich am Ende entweder fĂŒr eines von dreien, das der heimische HĂ€ndler zufĂ€llig im Laden stehen hat oder bestellen via Internet ein Modell, das ihnen am hĂ€ufigsten in YouTube-Clips begegnet. Kaum einer (wenn ĂŒberhaupt einer) hat hinterher hier eine Fehlinvestition beklagt. Was soll man Dir also ans Herz legen?

GrĂŒĂŸe
olliB. 

 
Okay, danke schonmal fĂŒr deine schnelle Antwort.:)
Ich werde mich nach einem Cajon umsehen, dass vom Klang als Schlagzeugersatz dienen sollte.
 
Hallo,

da hat der olli schon gute Vorarbeit, genauer Informationsarbeit geleistet.
Es gibt in der Tat viele Hersteller und in Deutschland auch Anbieter (online wie offline). Im Musikshop deiner Wahl vorbeischauen ist immer ne gute Sache - und da du preislich noch nicht festgesetzt bist und fĂŒr deine Musik und Stilrichtung aber etwas genauere vorstellungen hast, findest du sicher nach ein paar Blicken und Versuchsrunden etwas, das zur akkustischen Musik gut passt.
 
Oki, ich werde mich auf die Suche begeben.
Danke fĂŒr eure Hilfe!:)
 
VorschlÀge in alphabetischer Reihenfolge:

A Tempo - okay
Cajon Direkt - okay
De Gregorio - okay
dogÂŽs percussion - okay
Duende - so lala
Fatcongas - keine Erfahrung
Katho - so lala
Klanginitiative Percussion - okay
Kimto - keine Erfahrung
Meinl - sowohl als auch
Pearl - so lala
Pepote - okay
POPercussion - okay
PRK Percusion - okay
Sela Instruments - okay
Senbare - keine Erfahrung
Soler - keine Erfahrung
Sonor - nicht zu empfehlen
trE.S. lados - okay
Tycoon - unterdurchschnittlich
Valter Percussion - okay

GrĂŒĂŸe
olliB. 


Hmm, ich kann nicht 'Schlagwerk' finden, die Marke sollte man auf jeden Fall erwÀhnen.


Ich spiele seit einem Jahr in einer kleinen Band (Gitarre/Gesang, Klavier und Percussion) und habe mich am Anfang umgehört und mich fĂŒr eine sehr beliebte Cajon von Schlagwerk entschieden (Eine 'la Peru' fĂŒr ca. 200,- €.).
Von Anfang an hat mich der Snare-Sound der Cajon gestört, der beim Basston mitkommt (typisch fĂŒr eine Cajon).
Vor 2 Wochen hatte ich Gelegenheit, ein paar mehr Modelle zu testen und war von der Pepote basico stark begeistert (Kostenpunkt 220,-€). Bei ihr sind nicht nur Bass und Snare stark getrennt (was in meinen Ohren einem Schlagzeug Ă€hnlicher ist), sondern auch die Material-/VerarbeitungsqualitĂ€t sind deutlich besser als bei anderen Herstellern (auch hier wieder eine eher subjektive/laienhafte Meinung).
Meinen Mitspielern (auch ein erfahrener Schlagzeuger dabei) hat die neue Cajon besser gefallen und ich persönlich schÀtze neben den Tönen auch die abgerundeten Ecken sehr, die meine HÀnde besser schonen (Die habe ich bisher bei keinem anderen Hersteller entdecken können.).

Meine Empfehlung also, wie bei den anderen: Probiere verschiedene Modelle aus (und schau, dass eine Pepote basico oder besser dabei ist ;-) ).

GrĂŒĂŸe Tumbador.
 
ist ein wenig ein sensibles thema. wills mal mit kochen und esen vergleichen. wenn du bei lafers und schubeck in die töpfe schaust, solltest du auch so essen. wenn du dann aber in die kneipe gehst und schnitzel mit pommes bevorzugst, ist das thema durch. solltest du aberauch gerne mal was anderes essen, schick ich dir ne liste mit weit ĂŒber 100!!! kistenbauern rund um den globus. aber denk dran, nicht alles schmeckt, was gut aussieht.
 
Hmm, ich kann nicht 'Schlagwerk' finden, die Marke sollte man auf jeden Fall erwÀhnen.
Ich dachte, sie kÀme am Ende besser zur Geltung, wenn man sie ausnahmsweise einmal nicht erwÀhnt. Hat denn wohl geklappt :great: ;).

Pepote schont die HÀnde tatsÀchlich sehr - andererseits kommt mir wieder in den Sinn, dass Cajones und Frauen Einiges gemeinsam haben, insofern man sich nicht zwangslÀufig in die verliebt, die einen schonen :gruebel:.

… aber denk dran, nicht alles schmeckt, was gut aussieht.
Mensch Martin, baust Du noch Cajons oder philosophierst Du nur noch?

GrĂŒĂŸe
olliB. …
 
Eine einzige Frage habe ich noch: Welche Einsteiger Übungsbuch könntet ihr mir empfehlen?:D
 
nicht nur eines :D

1. mein persönlicher Tipp > "Modern Cajon" - das aktuelle Werk mit DVD von Matthias Philipzen
2. Martin Röttgers Einstiegs-Werk "Cajon Schule" aus dem Hage-Verlag ist sehr, sehr leichte Einstiegs-Kost mit der jeder schnell vorankommt.
3. sehr umfassend fĂŒr das VerstĂ€ndnis und das Spiel der Cajon ist die DVD "Cajon Power mit Marco Fadda".

DarĂŒber hinaus gibt es vieles, vieles das mal mehr mal weniger taugt.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben