Zu den JV-Zeiten dagegen war das nicht so, da war das Squier-Logo quasi ein Testlauf, wie gut die Leute Fernost-Fenders und dann Squiers annehmen würden. Aber die Squier JV- Gitarren selber waren genauso wie Fender JV.
Kann ich nur bestätigen.

Als alter Gibson-Spieler wollte ich Anfang der 80er mal 'ne Strat ausprobieren, aber nicht soviel Geld dafür ausgeben.

Also habe ich mir über Musik-Produktiv eine Squier "Vintage Strat '57 in schwarz mit mapleneck bestellt, ohne das Teil vorher je gesehen oder gespielt zu haben. Zufälligerweise war es eine'JV'-Strat ... aber das hat damals (noch) niemanden interessiert.:screwy:
Alle befreundeten Gitarristen, die sie damals gespielt hatten, fanden das Teil extrem geil & und wollten es mir damals schon abkaufen, einige haben sich spontan bei Musik-Produktiv auch eine bestellt - ich glaube, der Preis war damals um die 500,- Dm ....

Meine Paula ( '77er Custom, black )wurde von da an eher Stefmütterlich behandelt - ich war ein 'Fendermann' geworden...

Was mich störte, war der 3-Wege-Schalter und der Volume-Poti - also habe ich mir für ein Schweinegeld ein Pickguard-Rohling aus U.S.A. bestellt und die Gitarre umgebaut: Dort, wo der 3-Wege-Schalter und der Volume-Poti waren, ist jetzt freie Bahn.
Und in dem Bereich, wo ursprünglich die beiden anderen Potis waren, sind jetzt drei Mini-Knobs: Ein sechsfach-Drehschalter, mit dem ich zusätzlich noch die Teleschaltung einstellen kann, ein Mastervolume und ein Mastertone.

Viele Gitarristen, die mein Teil bei Sessions gehört & gesehen haben, wollten von mir das Diagram der Schaltung haben...

Leider hat die Gitarre dadurch für 'JV'-Puristen kaum noch einen Wert, aber da ich sie sowieso niemals verkaufen würde, macht das auch keinen Unterschied.
Ich hatte, wie gesagt, damals Glück...

Aber die Kumpels, die sich dann damals bei Musik-Produktiv auch eine bestellt hatten, haben ähnliche Erfahrungen mit ihren Teilen gemacht...

Wenn euch also eine eine 'JV'-Strat zu einem vernünftigen Preis anbietet, schlagt zu !!!!
