Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
...Und da ist dann der Punkt, wo man sich echt lieber auf das Spielen konzentrieren sollte....Und manchmal bringen auch geringfügige Änderungen an den Reglern den gewünschten Erfolg. Es muss nicht immer auf Deubelkommraus gekauft werden...
das ist klar durch die mathematik definiert und keine frage, wer das wie festlegt...aber eben die entscheidende Einschränkung "keinen signifikanten Einfluß".
Wer legt den fest, was signifikant ist und was nicht?
*seufz*Ok, also der Typ der die Forschungsarbeit durchführt legt das fest.
Ok danke. Das erklärt auch, warum bei Zoller die Definition von alpha nicht zu finden ist. Wahrscheinlich geht er davon aus, dass der Leser die bei Instrumentenmessungen übliche Definition kennt. Ich kenne sie leider nicht.die wissenschaftliche konvention definiert alpha als x%.
...
Ich persönlich gehe eher davon aus, das viele der noch heute existierenden vintage Instrumente, einfach von Anbeginn an ziemlich gut klangen. Die "schlechten" Modelle haben hingegen oft die Zeit nicht überlebt, weil sie einfach nicht so attraktiv klangen. So hat eine evtl. wahrnehmbare altersbedingte Klangverbesserung von Gitarren vielleicht eher einen "Evolution Biologischen" Hintergrund.
all das lässt mich ziemlich daran zweifeln, das "Kristallisation" die richtige Erklärung für klangrelevante Alterung bei Holz ist. Da gibt es einfach zu wenig passende Moleküle, damit sich z.B. nennenswert Lignin-"Kristalle" bilden könnten (zumal Lignin chemisch eher einem Polymer gleicht...). "Fest" wird das Lignin, aber es ändert dann kaum mehr seine Struktur...
.aber wie dem auch sei...was mich in diesem Zusammenhang verwundert ist, dass man hier nicht einfach REM (Raster Elektronen Mikroskop) Aufnahmen von alten und neuen Hölzern macht. Das würde sich insbesondere anbieten, um dieses Cryo Tuning näher zu "beleuchten"... denn was vielleicht bei Metalllegierungen zu klar nachweisbaren Effekten führt (die Formierung von Kristallgitterstrukturen ist oft ein exothermer Prozess, der durch sehr niedrige Temperaturen dann begünstigt wird...) muss bei Holz noch lange nicht funktionieren.