
hisdudeness
Registrierter Benutzer
Hallo zusammen,
hier mal eine Spezialfrage, dich ich nicht auch noch in den Thread "In-Ear Überlegungen" packen wollte, aber prinzipiell damit zu tun hat.
Ausgehend von der Tatsache, dass ich sowohl im Proberaum als auch auf der Bühne in Zukunft mit Kopfhörer spielen möchte, habe ich mich daran erinnert, dass einige von euch auch mal den Ausdruck "Ambience-Mikrofon" erwähnt haben, dessen Signal sie in den In-Ear-Mix miteinfließen lassen.
Ich glaube zwar, dass ich das im Proberaum nicht unbedingt brauche weil dort aufgrund der geringenen Größe von rund 30qm und Nähe zu den anderen Instrumenten (Git, Dr, B die nicht über den Mixer laufen) immer noch genügend "Material" trotz In-Ear bzw. geschlossenem Kopfhörer "durchdringen" wird.
Da wir aber auch des öfteren Gigs ohne FOH-Mann haben wäre die Überlegung vielleicht wirklich für den Live-Einsatz interessant:
Kann man ohne großen Aufwand ein "Ambience-Mikrofon" so plazieren, dass ich den "Gesamtsound" der Band gut einfangen und das Verhältnis meiner Keys dazu gut regeln kann?
Praktisch würde ich mir das so vorstellen, dass ich auf meinem kleinen Mischer zwei Signale habe:
1. Ambience-Mic
2. Ausgangssignal meiner Keys
Für mein persönliches Monitoring würde ich meine Keys nach Belieben stärker aufdrehen, könnte die aber von Zeit zu Zeit oder Bedarf "wegdrehen" um das Gesamtverhältnis zu kontrollieren und so quasi den fehlenden FOH etwas auszugleichen?
Achja, und welche Mikro käme in Frage mit welcher Charakteristik? Ich würde ungern mehr als 100,- Euro dafür ausgeben wollen.
Vielen Dank für eure Ideen
Gruß
hisdudeness
hier mal eine Spezialfrage, dich ich nicht auch noch in den Thread "In-Ear Überlegungen" packen wollte, aber prinzipiell damit zu tun hat.
Ausgehend von der Tatsache, dass ich sowohl im Proberaum als auch auf der Bühne in Zukunft mit Kopfhörer spielen möchte, habe ich mich daran erinnert, dass einige von euch auch mal den Ausdruck "Ambience-Mikrofon" erwähnt haben, dessen Signal sie in den In-Ear-Mix miteinfließen lassen.
Ich glaube zwar, dass ich das im Proberaum nicht unbedingt brauche weil dort aufgrund der geringenen Größe von rund 30qm und Nähe zu den anderen Instrumenten (Git, Dr, B die nicht über den Mixer laufen) immer noch genügend "Material" trotz In-Ear bzw. geschlossenem Kopfhörer "durchdringen" wird.
Da wir aber auch des öfteren Gigs ohne FOH-Mann haben wäre die Überlegung vielleicht wirklich für den Live-Einsatz interessant:
Kann man ohne großen Aufwand ein "Ambience-Mikrofon" so plazieren, dass ich den "Gesamtsound" der Band gut einfangen und das Verhältnis meiner Keys dazu gut regeln kann?
Praktisch würde ich mir das so vorstellen, dass ich auf meinem kleinen Mischer zwei Signale habe:
1. Ambience-Mic
2. Ausgangssignal meiner Keys
Für mein persönliches Monitoring würde ich meine Keys nach Belieben stärker aufdrehen, könnte die aber von Zeit zu Zeit oder Bedarf "wegdrehen" um das Gesamtverhältnis zu kontrollieren und so quasi den fehlenden FOH etwas auszugleichen?
Achja, und welche Mikro käme in Frage mit welcher Charakteristik? Ich würde ungern mehr als 100,- Euro dafür ausgeben wollen.
Vielen Dank für eure Ideen
Gruß
hisdudeness
- Eigenschaft