
CaptainKarracho
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 25.08.21
- Registriert
- 29.03.08
- Beiträge
- 507
- Kekse
- 1.064
Hallo,
ich habe ne Frage bezüglich digitaler Amp-Modelings und ihre Dynamik.
Mir ist folgendes aufgefallen: Ich habe angefangen mit einem Digitech RP100 und bin aufgestiegen zu einem Digitech RP350.
Ein Musikprofie sagte mal zu mir (da ich jetzt auch schon über 6 Jahre spiele) das es ihn wundert, das mir die fehlende Dynamik der Digitalen Amp-Modeler nicht stört.
Bis dato habe ich noch nie die Changse gehabt über ein Röhrenamp zu spielen und habe mich wohl an das digitale Zeugs gewöhnt.
Seid einiger Zeit besitzte ich ein ADA MP1 Röhrenpreamp und ich bin begeistert wieviel lebendiger der Sound (obwohl noch keine Röhrenendstufe dran hängt) geworden ist.
Trotz viel Zerre sehr sehr Dynamisch.
Besonders ist mir das letztens bei einer Backingtrack-Metalballade aufgefallen über die ich momentan gerne spiele. Vor 22 Uhr spiele ich über den ADA MP1 und bekomme halt die ruhigen Passagen durch die Dynamik der Röhrenvorstufe sehr schön hin.
Nach 22 Uhr spiele ich immer über mein Digitech RP350 mit Kopfhöhrer (will ja nicht die Nachbarn stören) und da klappt das alles bei weitem nicht so schön.
Dort fehlt halt die Dynamik...! Egahl wie langsam ich anschlage, der Sound verzerrt immer gleich.
Als das alles mit den 19Zoll Geräten bei mir so in schwung kam, erkundigte ich mich bei meinem Gitarrenlehrer (der Profi und Endorser ist) was er so alles in seinem Heimrack stehen hat.
ich war überrascht als ich bemerkte, das er Zuhause überhaubt nicht mit Röhre arbeitet.
Da ich aber immer viel Dynamik bei ihm gehört habe, und auch bei mir selbst wen ich bei ihm spiele, war es irgendwie um so unglaublicher das er "nur" einen Pod Pro für sich und einen kleinen Pocket Pod für seine Schüler (also über den ich immer dort spielte) benutzt.
Auffällig wurde es als er mir ein wenig Funk beibrachte. Möglichst wenig Gain, ein wenig Crunshiger Sound. Bei ihm klang das immer wunderbar (auch als ich das dort nachspielte) aber Zuhause klang das auf meinem RP350, trotz wenig Gain usw. immer absolut schreklich und ich verlohr dadurch sogar die Lust an Funk.
Seid ich den ADA MP1 habe, klingt das auch ziemlich klasse wen ich das Zuhause spiele (klar, liegt an den Röhren).
Wie habe ich das nun zu verstehen, hat Line6 für seine POD Modelle (auch den ganz kleinen) eine Metode entwickelt um auch Digital Dynamik rein zu bekommen, wohingegegen das Digitech noch nicht geschaft hat...?
Wie habe ich diese ganze Dynamikwelt zu sehen!??!
Ich hoffe es kann mich mal jemand aufklären!
ich habe ne Frage bezüglich digitaler Amp-Modelings und ihre Dynamik.
Mir ist folgendes aufgefallen: Ich habe angefangen mit einem Digitech RP100 und bin aufgestiegen zu einem Digitech RP350.
Ein Musikprofie sagte mal zu mir (da ich jetzt auch schon über 6 Jahre spiele) das es ihn wundert, das mir die fehlende Dynamik der Digitalen Amp-Modeler nicht stört.
Bis dato habe ich noch nie die Changse gehabt über ein Röhrenamp zu spielen und habe mich wohl an das digitale Zeugs gewöhnt.
Seid einiger Zeit besitzte ich ein ADA MP1 Röhrenpreamp und ich bin begeistert wieviel lebendiger der Sound (obwohl noch keine Röhrenendstufe dran hängt) geworden ist.
Trotz viel Zerre sehr sehr Dynamisch.
Besonders ist mir das letztens bei einer Backingtrack-Metalballade aufgefallen über die ich momentan gerne spiele. Vor 22 Uhr spiele ich über den ADA MP1 und bekomme halt die ruhigen Passagen durch die Dynamik der Röhrenvorstufe sehr schön hin.
Nach 22 Uhr spiele ich immer über mein Digitech RP350 mit Kopfhöhrer (will ja nicht die Nachbarn stören) und da klappt das alles bei weitem nicht so schön.
Dort fehlt halt die Dynamik...! Egahl wie langsam ich anschlage, der Sound verzerrt immer gleich.
Als das alles mit den 19Zoll Geräten bei mir so in schwung kam, erkundigte ich mich bei meinem Gitarrenlehrer (der Profi und Endorser ist) was er so alles in seinem Heimrack stehen hat.
ich war überrascht als ich bemerkte, das er Zuhause überhaubt nicht mit Röhre arbeitet.
Da ich aber immer viel Dynamik bei ihm gehört habe, und auch bei mir selbst wen ich bei ihm spiele, war es irgendwie um so unglaublicher das er "nur" einen Pod Pro für sich und einen kleinen Pocket Pod für seine Schüler (also über den ich immer dort spielte) benutzt.
Auffällig wurde es als er mir ein wenig Funk beibrachte. Möglichst wenig Gain, ein wenig Crunshiger Sound. Bei ihm klang das immer wunderbar (auch als ich das dort nachspielte) aber Zuhause klang das auf meinem RP350, trotz wenig Gain usw. immer absolut schreklich und ich verlohr dadurch sogar die Lust an Funk.
Seid ich den ADA MP1 habe, klingt das auch ziemlich klasse wen ich das Zuhause spiele (klar, liegt an den Röhren).
Wie habe ich das nun zu verstehen, hat Line6 für seine POD Modelle (auch den ganz kleinen) eine Metode entwickelt um auch Digital Dynamik rein zu bekommen, wohingegegen das Digitech noch nicht geschaft hat...?
Wie habe ich diese ganze Dynamikwelt zu sehen!??!
Ich hoffe es kann mich mal jemand aufklären!
- Eigenschaft