An die Hammondfachleute

  • Ersteller marquette
  • Erstellt am
marquette
marquette
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.09.23
Registriert
18.02.11
Beiträge
58
Kekse
113
Ort
Wörth am Rhein
Ich besitze eine Hammond A100 und ein Leslie 147. Soweit so gut. Die Hammond und das Leslie haben einen Klinken Ein- bzw. Ausgang. Darüber klingt die Hammond eher hart und einfach nicht "weich" so wie meine L100 z.B.. Nun das Problem für einen Nichttechniker wie mich. Die Hammond hat ein Leslie-Kit mit Nr. 011874 (6 Pin) und ich würde gerne den Weg über das gängige 6-Pin-Kabel gehen. Im Internet finde ich ein Kit mit dieser Nummer nicht. Ich weiß also nicht, ob das Kit für das 147 überhaupt geeignet ist. Wer kann mir da im Raum Karlsruhe/Wörth am Rhein weiterhelfen?

Noch etwas. Das Leslie "klackert" beim Umschalten von slow auf fast. Ich habe noch nicht herausgefunden woran das liegen kann. Hat jemand eine Idee?

Grüße Markus
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi
wenn das Kit fachgerecht eingebaut wurde sollte es auch funktionieren. Das 147 hat 6 Pin Eingangsbuchse muß also passen ( zumindest vom Kabel her.
Aber aufgepaßt die A 100 ist zweikanalig ! Sicherheitshalber bei Captain Foldback die Tips zum 147er nachlesen.
Dort sind auch Schaltpläne der Kits abgegeben
Andernfalls geh mal die Liste der Kits anhand der Nummer rückwärts durch für welches Modell vorgesehen ist.
Dann die Schaltbilder der angegebenen Orgel mit dem der A 100 vergleichen ob das so richtig ist. Auf jeden Fall müßten sich die
symmetrischen Tonausgänge G-G an den Pins 1 und 6 wiederfinden ( dickere Stifte) Sicher wird jedoch noch der Halfmoonschalter für Ensemble/ Echo
noch drin sein zusätzlich zum Slow Fast Halfmoon.
Die UMschaltspannung für SLow Fast wird auf die Tonleitungen überlagert und im Leslie vom Amp wieder abgetrennt (ähnlich 122er)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Markus (marquette),

das "Klackern" ist relativ normal. Es ist das Umschaltrelais im Leslie 147 Verstärker.
Wenn es neben dem rein mechanischen Klackern noch ein Knacken in den Lautsprechern gibt,
so könnten die Relaiskontakte abgenutzt sein oder die Funkenlöschkondensatoren defekt sein.

Die Nummer 011874 ist nicht die Nummer des Kits, sondern nur die Nummer des Connectors. Es gehört normalerweise zum
008444-Kit für die A-100. Hast Du nur einen Halfmoon (Tremolo-Chorale) oder auch einen M-E-E-Switch (also zwei von der Halfmoon-Sorte)? Und warum schließt Du das Leslie 147 nicht einfach an? Wie wird denn die Geschwindogkeitssteuerung des Leslies im Moment bewerkstelligt?

Freddy, die A-100 ist 1-kanalig (+ Hall). Von zweikanaligen Orgeln spricht man nur, wenn Hoch- und Tieftonweg
getrennt sind. Und wenn es ein 147er Kit ist, dann haben die G-G Ausgänge an den pins 1 und 6 nichts zu suchen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@Don Leslie
Dann ist die Beschreibung zur A 100 bei Foldback & Co aber korrekturbedürftig. Habe gestern nochmals alles verwertbare abgeklopft was im Zusammenhang A 100 mit 147er zu finden ist. Immer ist die Rede davon die 2 kanalige A 100 entsprechend anzupassen.

Die richtige Verdrahtung des Kits mit zwei Halfmoon ist hier zu finden
http://www.fishorgans.com/leslie_kits/8444_kit_for_Hammond.pdf

Denke dann wird es keine Probleme mehr geben
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mensch danke Don. Du und Helmut waren überwiegend der Grund, warum ich mich hier angemeldet habe. Die A100 hat zwei Halfmoon. Derzeit schalte ich die Geschwindigkeit über einen Fußschalter. "Die Nummer 011874 ist nicht die Nummer des Kits, sondern nur die Nummer des Connectors. Es gehört normalerweise zum 008444-Kit für die A-100". Stimmt, das habe ich bei Captain Foldback auch herausgefunden. Warum schließe ich die A100 nicht an.... Ich habe technisch wenig Ahnung (insbesondere, wenn es um Röhrentechnik geht) und Angst, dass meine kostbaren Geräte Schaden erleiden. Ich war mir nicht sicher welches Connector-Kit verbaut ist. Am liebsten wäre mir ein Spezialist in meiner Gegend, dem ich mal über die Schulter schauen darf.
 
Also, ich bin jetzt mal so vermessen zu glauben, dass ich hier einen Experten wie DonLeslie korrigieren müsste....

Ich dachte, dass sich -kanalig nicht auf Trennung von Hoch- und Tieftonbereich bezieht, sondern auf das eigentliche Signal.

Einkanalig heißt nach meinem Begriff ein Kanal, der ins Leslie geht und dort nach der Vorstufe ausgespuckt wird. Ob eine hohe Signal über ein Horn oder ein tiefes über die Trommel geht, ist hierbei egal.

Zweikanalig heißt demnach, dass es neben dem Signal für das rotierende Systemn ein weiteres gibt für einen feststehenden Lautsprecher, z. B. für Hall oder Percussion oder Streicherstimmen.

Daher habe ich für meine 2-kanalige Hammond Concord ein Leslie 710, welches KLang über die beiden Rotoren (Hochton-Horn und Mittelton-Rotosonic, z. B. Sinus) oder das Paar feste Lausprecher (hier 2x Hochton zur Seite sprechend und 1x Basslautsprecher für Percussion, Piano-Klänge und die daraus gewonnenen 2nd voices, Hall) ausgibt. Die Orgel hat ja als internes Leslie nur ein Rotosonic-Agregat, die Signalaufteilung ist aber beim Betrieb der Orgel ohne Leslie gleich.

Somit wäre zu prüfen, ob bei der A 100 der Hall (und /oder auch die Percussion) von Haus aus immer über einen eigenen Kanal geht, der im Lesliebetrieb über den den festen Kanal läuft. Wenn ja, dann ist sie für meine Begriffe 2kanalig (oder evtl. gabs ja die Umschalt-Möglichkeit das Signal wahlweise über festen oder rotierenden Kanal zu geben; ich erinnere mich, dass eine R 100 einen Klang hatte, als ob Sustain oder Hall über das interne Rotosonic liefen, ich weiß allerdings nicht mehr, ob die R 100 überhaupt einen eigenen festen Kanal für Hall/Sustain/Percussion hatte). Wenn aus dem 6poligen Connector nur ein akustisches Signal kommt, das im Leslie mit der Weiche nach oben und unten verteilt wird, dann ist es einkanalig.

Steve
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Somit wäre zu prüfen, ob bei der A 100 der Hall (und /oder auch die Percussion) von Haus aus immer über einen eigenen Kanal geht, der im Lesliebetrieb über den den festen Kanal läuft. Wenn ja, dann ist sie für meine Begriffe 2kanalig (oder evtl. gabs ja die Umschalt-Möglichkeit das Signal wahlweise über festen oder rotierenden Kanal zu geben
Für die A100 wurde meines Wissens speziell das 251er Leslie (Mehrkanal-Leslie mit Hallkanal) gebaut.

Gruss Helmut
 
Für die A100 wurde meines Wissens speziell das 251er Leslie (Mehrkanal-Leslie mit Hallkanal) gebaut.

Gruss Helmut

Jep, das stimmt (IMHO) auch. Ich meine auch, die A100 würde immer als 2-kanalig bezeichnet.
LG
 
hi
Die A 100 hat zwei Verstärker einen für regulärles Signal und einen für Hall. Für mich sind das auch zwei getrennte Kanäle.
Zweikanal mit Trennung Hoch-Tiefton erfordert eine aktive Frequenzweiche ( Crossover) wie zB im 770er Leslie.
In den Unterlagen zu 6pol Verbindungen wird auch unterschieden zwischen 6H und 6W Beschaltung.
 
Die Hammond und das Leslie haben einen Klinken Ein- bzw. Ausgang. Darüber klingt die Hammond eher hart und einfach nicht "weich" so wie meine L100 z.B.
Hallo Marquette,

einen Hammond-Experten / -Techniker im Raum Karlsruhe kenne ich leider nicht, den solltest du dir als Nichttechniker aber vielleicht an 1. Stelle suchen. Denn ein Klinkenausgang an einer A 100 deutet auf einen "verbastelten" Zustand hin, den gab es im Auslieferungszustand definitiv nicht. Viele der im Netz verbreiteten Vorschläge zur Nachrüstung eines Line-Outs an eine Konsole (Klinke an A 100) sind stark klangformend und könnten Ursache für den Klangunterschied sein! Das solltest du daher prüfen und evtl. nachbessern lassen.

Ab Werk war die A 100 übrigens 1-kanalig bis zum Preamp (1 Eingangskanal), danach 2-kanalig (2 Ausgangskanäle). Im Urzustand würde das (1-kanalig, nur "trocken") auch für den Leslie-Ausgang an der Orgel gelten, das gilt aber nicht für "verbastelte" A 100. Untypisch wäre das bei einer A 100 nämlich nicht, denn es gab 4 Anschlussvarianten und damit leider auch 4 verschiedene "passende" Leslie-Kits (für dein 147er nur 2), die du hier gut nachlesen kannst:
http://www.captain-foldback.com/Hammond_sub/a100.htm
"…Because the organ had its own dual channel sound system, the console could be regarded as a self contained organ with two output channels (main and reverb) or a single channel organ with a separate tone cabinet built into the lower part of the cabinet. Depending on the setting and/or application of the organ, four basic setups could be used:…";

Die Tabelle im link kann man leider schlecht hierhin kopieren, erklärt die Unterschiede und benennt die erforderlichen Leslie-Kits aber präzise. :great:

VG und viel Erfolg Jokey
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke euch allen! Ich weiß warum ich hier bin. Gerade für einen nichttechnisch Begabten braucht es, wenn man diese alten Orgeln liebt, gute Kontakte. Helmut hat mir einen Kontakt im Saarland genannt. Der Klinkenausgang ist professionell gemacht (ich glaube der Vorbesitzer nannte Bertram aus Freiburg). Nur ist das ein Kopfhörerausgang. Ich werde mich mal mit dem Techniker in Verbindung setzen.

Grüße Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Freddy, ich habe mich nur gestört an dem plakativen Aufschrei: "Aber aufgepaßt, die A-100 ist zweikanalig!".

Im Zusammenhang mit einem, wie der TE schrieb, vorhandenen Leslie 147, spielt die 2-Kanaligkeit überhaupt keine Rolle.

Entweder, Haupt- und Hallkanal werden im Leslie-Kit zusammengemischt über die Lautsprecherausgänge, oder man läßt den Hall weg. Echte 2-Kanal Orgeln sind m.W. die H-100/200/300 oder die R-100 und X-66. Aber geschenkt.

Was auf keinem Fall an Deinem Post zutreffend ist, daß sich die "symmetrischen Ausgänge an den pins 1 u. 6 wiederfinden müssen" und daß die Steuerspannung das Signal überlagert.

Sowohl 147er wie auch 251er Leslieanschlüsse schalten 117 bzw. 234V Relaissteuerspannung und mixen bzw. gewinnen das Signal aus den Lautsprechersignalen bzw. Shunt-Widerständen.

G-G Ausgänge und Steuerspannung sind da nicht im Spiel.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Was auf keinem Fall an Deinem Post zutreffend ist, daß sich die "symmetrischen Ausgänge an den pins 1 u. 6 wiederfinden müssen" und daß die Steuerspannung das Signal überlagert.

Richtig! GG an 1 und 6 ist Unsinn bei A 100 und 147er. Dafür gibt es u .a. 2 triviale Gründe:

  1. Eine unverbastelte A 100 hat eine 5-polige Buchse, da gibt es keinen Pin 6…
  2. Ein 147er sollte keinen symmetrischen Eingang haben, da gibt es kein GG

Die PIN-Belegung ist doch kein Geheimnis oder Expertenwissen und zudem leicht zu überprüfen. Falls Du keinen Hammond-Fachmann finden solltest, helfen vielleicht auch die u. g. Schaltpläne bzw. Pin-Belegungen. Damit sollte eigentlich JEDER Radio-/Fernsehtechniker, Mechatroniker oder sogar Elektriker, der einen Schaltplan lesen kann und ein Multimeter hat, helfen können:

A 100 Service Manual (dabei insbesondere Schematic 4 am Ende)
http://theatreorgans.com/hammond/faq/a-100/a-100.html

Pin-Belegung bei A 100 (im Originalzustand nur 5 Pins) und den diversen Leslie-Kits
http://mosweb.federalproductions.com/knowledgebase/leslie-pinout-data/
http://www.captain-foldback.com/Leslie_sub/pinouts.htm (erklärt gut den Unterschied 6H und 6W)
http://hammond.pl/pliki/pin_out_Leslie.pdf

Wenn dann die Pin-Belegung an A 100 (mit Kit bzw. 6-poliger Buchse) und 147 identisch ist und das auch für das Kabel gilt, dann...

VG Jokey
 
Habe mittlerweile einen Techniker für alte Musikinstrumente insb. Hammond im Raum Karlsruhe gefunden. Genauer in Ubstadt-Weiher.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben