ich überleg mir ja auch immer wieder ob es mir das Wert is, mir etwas teureres zuzulegen.
Da dir dieses "Hobby" aber anscheinend nichts Wert ist, solltest du dir überlegen ob es sich überhaupt lohnt selbst das bisschen dafür auszugeben.
Invesiert es lieber in eine Tätigkeit für die du wirklich bereit bist "alles zu geben".
(Sicher hat nicht jeder tausende zu Verfügung um sich High-End Produkte zu kaufen, dabei sollte man sich frage: Lohnt es sich dann überhaupt ein neues Hobby mit 200 -300 Euro anzufangen um in Endeffekt dann doch nur ein bisschen zu spielen??) Lieber die 300 Euro in ein Hobby investieren, bei dem man sich mit Leidenschaft auseinander setzt.
Aber ich denke um zuhause zu DJn reicht das allemal, oder was meisnt du?
Natürlich reicht es, da reicht ein 50€ Produkt genauso wie ein 500€. Wenn man nur zu Hause damit etwas spielen will, fragt sich nur für wie lange.
Die werden die Töne auch so rüberbringen wie sie solln.
Jaein! Werden sie nicht, die Produktbeschaffenheit ist entscheidend für das was an Tonqualität herauskommt. Plattenspieler ist nicht gleich Plattenspieler.
So ein 100€ Ding arbeitet sicher mit Riemenantrieb, bedeutet ein schwacher Motor, Geschwindikkeitsschwankung, Die Platte läuft nicht "Rund"
Die Tonqualität schwankt und das Lied "eiert" zum beispiel.
Scratchen kann man mit Riemenantrieb sowieso nicht, da Motor zu schwach. Der Platte schwung zu geben bzw sie abzubremsen, um die Beats anzugleichen, sollte damit auch (gerade für Anfänger) eine schwere Aufgabe werden. Sobald man mit etwas zuviel Druck, und da spricht man vom Grammbereich, auf die Platte greift bleibt der Plattenteller stehen.
Abschließend ist natürlich für die ausgehende Tonqualität die Tondatei von entscheidender Bedeutung. Hast du einen extrem schlechten Tonquelle, sei es MP3 oder Vinyl selbst, bringt dir die teuerste Technik nichts. Genauso entscheident ist dein Tonabnehmer. Solltest du auch nicht vergessen das du solche auch noch brauchst und sofern nicht im Kauf inklusive zusätzlich investieren musst. Ich würde so um die 60 pro Stück berechnen und damit bist du an der untersten Grenze.
Die Qualität des Tonabnehmer ist entscheident, wie gut er deinen Sound "einliest" und an Output herausgibt.
Und mit dem genannten Bundle kann ich dann mein Set an den PC
anschließen und mp3s abspielen, ohne dauernt die Platten zu tauschen?
JA
Sorry, ich bin mir da einfach noch sehr unsicher
und möchte mir auch nich unnötig irgendwas kaufen
oder irgendwas unbrauchbares.
Du bist dir nicht unsicher, sondern hast von der ganzen Materie null Ahnung und Verständnis. Informier dich doch erst einmal über das Ganze, denn du hast ja überhaupt kein Verständnis. Wenn man dann doch so etwas Anfangen will, dann sollte man schon zumindest die Denkweise besitzen, wie etwas sein "müsste" damit es geht.
Benutzen DJs überhaupt Equalizer oder generell nicht? Ich hab irgendwie noch keinen damit gesehen.
Siehe letzte Antwort oben. Mit der Frage sugerierst du, dass du kein musiklaisches und technisches Verständnis hast und zumindest das sollte man haben.
Ohne EQs kann man NICHT mixen. Man benutzt sie immer um einen Übergang zu gestalten. Wenn du keinen damit gesehen hast, dann hast du auch keinen Dj gesehen.
Wie gesagt, für was verwendet man sonst einen Mixer? Ohne EQs kein Mixen.
Ich denke du hast auch Probleme mit den Begrifflichkeiten und weißt gar nicht was für was steht.
.. dass der Mixer neben Cinch auch XLR Anschlüsse hat. Ist das wirklich sooo wichtig?
Wie Rockopa schon sagte, sofern du nur zu Hause an der heimischen Anlage anschließen willst, reichen Cinch-Anschlüsse.
Möchte man in Clubs, Konzerten etc. eine große PA steuern, so nutzt man XLR, da bessere Soundqualität. XLR ist nur eine von mehreren Kabelarten/anschlüssen.
Je nach Einsatzgebiet benutzt man jenen oder solchen Typ. XLR ist hierbei das Beste.
Vorstellen kann man sich das wie folgt: Je dicker das Kabel desto besser die Übertragung.
Ist nichts anderes als wie bei Stromleitungen die unter der Erde laufen

Ein Audiosignal ist auch nichts anderes als eine Stromübertragung. Je länger das Kabel desto mehr Stromwiederstand wird erzeugt, folglich kommt am Ende weniger an und auf der Strecke bleibt die Soundqualität liegen. Je dicker das Kabel um so mehr kommt am Ende an.
Physikwissen 5 Klasse....
Für zu Hause sind solche "Berechnungen" unsinnig, da man sie weder hört noch ausreitzt. Hast du natürlich die Möglichkeit mit XLR zu arbeiten, warum sollte man es dann ausschlagen?!
Angenommen ich hab jetzt TT und Mixer, wo wird das jetzt angeschlossen?
Klar, TT an den Mixer. Und der Mixer dann an was? Warscheinlich Interface -> PC oder?
So in etwa! Gehen wir mal von hinten ran: Über USB ist das dein Notebook mit dem Interface verbunden. Von dem Interface aus geht ein besonderes Kabel zum einen an den Turntable und zum anderen an den Mixer. Herzstück des ganzen Systems ist hier nicht dein Mixer sondern das Interface. Die Leitung, die zu dem Turntable geht ist ein Input. Heißt der Plattenspieler schickt durch die Timecode Vinyl ein Tonsignal an das Interface. Durch das USB schickt das Notebook die Audiodatei. Das Interface mischt und berechnet das Tonsignal des Plattenspielers mit dem Audiosignal des Notebooks und schickt ein fertiges Audiosignal, durch die Kabeloutputs, an den Mixerkanal. Im Mixer angekommen arbeitet man mit den EQs etc. Der Mixer schickt wiederum durch seine Master-Outs dein gemischtes Audiosignal an die jeweils angeschlossene PA. Ob Das jetzt ne kleines Heim-Stereoanlage ist oder was auch immer.
Mit Traktor Scratch Duo kann man ja jetzt nichts aufnehmen, wie mach ich das
dann sonst? Am Mixer gibts ja diese "Rec" Ausgänge. Was wird da angeschlossen?
Ein Audiokabel natürlich. Nehme mal an die Rec-Ausgänge an deinem Mixer sind Cinch. Dementsprechend einfach ein Cinch Kabel nehmen und an das Aufnahmegerät anschließen. Das kann jedes beliebige Gerät sein, was fähig ist, Musikquellen aufzunehmen.
Natürlich kannst du es auch an deinen Computer anschließen und mit einem Aufnahmeprogramm aufnehmen.
Also verkabelt man mit einem Cinch auf 3,5mm Klinke Kabel den Mixer mit dem Computer.
Hm. Da wohl keiner eine Antwort weiß, wollte ich mal fragen was ihr von folgender
Turntable haltet. Ich finde die am Anfang des Themas gepostete TT von Stanton sieht
sehr aus wie Spielzeug und deshalb gefällt mir die auch besser.
Bleib bei den Stantons! diese ominöse Marke ist ja wohl mehr wie Schrott.
Ich stimme dir zu, da Design bei Produkten immer eine große Rolle spielen sollte. Aber kauf dir lieber ein Produkt was vom Design vielleicht nicht deinen Vorstellungen entspricht aber wenigstens von der Qualität einigermaßen stimmt. Dieses komische Ding hält sicher nicht mal ne Woche.
Ansonsten wenn man einen "klassichen Plattenspieler" will, schau doch mal nach Reloop Produkten. Diese sind den Technics nachempfunden. Qualität ist in Ordnung, wobei natürlich auch hier keine Wunder erwartet werden können.
Allem in allem kann man sowieso nur sagen und den Tip geben: Lange werden, die von dir ausgesuchten Produkte, nicht halten. Erst einmal klein anfangen und probieren ist ja ok aber was dann? Schnell kommen diese Produkte an ihre Grenzen. Dir gefällt das neue Hobby und du willst weiter machen? Dann nach der ersten Anschaffung von sagen wir mal rund 500 Euro kommt plötzlich neues Equipment ins Spiel, das wiederum pro Produkt sagen wir mal ca. 500 Kostet. Also hast du erst relativ viel Geld ausgegeben um dann ein Jahr später nochmals komplett neu zu investieren?!
Dann lieber gleich einmal richtig kaufen und es dabei belassen. Kauf gutes Equipment und du hast dauerhaft etwas davon, kaufst du billiges, kaufst du in regelmäßigen Abständen immer wieder was.
Spricht ja auch nichts dagegen, sich Stück für Stück zuzulegen. Immer wenn das Geld stimmt. Fang mit dem TSD an. Mach dich mit dem Programm vertraut, bis du dieses blind beherrscht hast du schon wieder Geld für die nächste Anschaffung gespart. Mit TSD kannst du alleine schon so viel anstellen, da braucht man nicht mehr. Als nächstes kaufst du dir einen guten Mixer mit dem du dann die einzelnen Decks von TSD mischen kannst. Zum Schluss die Plattenspieler um richtig los zu legen.....
Zum Abschluss noch: Unterschätzt die Folge bzw Dauerkosten von immer wieder neu gekauften MP3s nicht. Mit dem Kauf von mehreren Liedern pro Tag, Woche, Monat etc. übersteigt schnell den Wert deines Equipments. Deine Lieder auf dem Notebook werden schnell mehr Wert haben als ein Stanton o.ä. Equipment.