Anfängerfrage: Bassbegleitung (diatonische)

Simone_123
Simone_123
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.11.25
Registriert
17.11.25
Beiträge
2
Kekse
0
Hallo liebe Forum-Mitglieder,

ich habe vor ca. einem Jahr angefangen, auf dem diatonischen Einreiher zu üben (am Anfang auf so einem Kinderspielzeug und mittlerweile auf einer Hohner Wiener Goldbrand. Zuerst habe ich monatelang nur die rechte Seite benutzt, aber vor einiger Zeit habe ich mich dann u.a. mit Hilfe von ein paar Youtube Tutorials an das Üben der Basseite gewagt.
Als nächstes möchte ich das mit der Koordination der linken und rechten Hand etwas besser hinkriegen, also dass ich zumindest den Bass und Akkord Knopf entweder abwechselnd oder im 3/4 Takt einigermaßen automatisch benutzen kann, ohne bei jeder Note überlegen zu müssen und mir die Finger zu verknoten :)).
WELCHE Bässe und Akkorde ist mit der Einreihigen im Moment nicht so das Problem (weil das Ding ja links nur 4 Knöpfe hat :)), aber WO ich die dann platzieren soll, weiß ich bei Noten, wo es nicht dabei steht, nicht immer so genau (also es gibt die Noten für das Volkslied unten natürlich auch für Akkordeons aber dann sind sie eher für chromatische Instrumente geschrieben oder in Varianten, die mir im Moment viel zu kompliziert sind, jedenfalls habe ich da nichts Passendes gefunden).


Deshalb habe ich hier mal bei dem verlinkten Bild die Stellen reingeschrieben, wo ich denke, dass die Bässe und Akkorde so ungefähr hinkommen, bin mir aber nicht sicher:

Kein schöner Land - geht es so etwa?

Kann mir da jemand ein Feedback zu geben?
Also, bei dem Auftakt (ich denke, der erste Takt ist einer?) habe ich die Begleitung weggelassen, weil ich gesehen habe, dass es bei einigen anderen Stücken auch so gemacht wird. Ich vermute mal, weil da der Takt sozusagen unvollständig ist wird das so gemacht? Weil 3 Achtel Noten zu wenig sind und dann die Begleitung nicht richtig passt? Könnte man hier trotzdem auch bei dem ersten Takt einen Bass und Akkord dazuspielen oder ist das ein "no go" weil das dann nicht mehr zum Takt bzw. Rhythmus passt?
Bei der letzten Zeile, wo dann der Takt auf einmal zu 2/4 wechselt, weiß ich auch überhaupt nicht, ob der Bass und Akkord hier an den richtigen Stellen stehen ... :unsure:

Liebe Grüße
Simone
 
Willkommen Simone,

als erstes ein zwei Hinweise:
- Ich verwende die für Akkordeon, aber auch für Harmonika sinnvolle Bezeichnung für die Knöpfe, nämlich Großbuchstaben für die Bässe und Kleinbuchstaben für die Akkorde so wie du, aber nicht B und c für alle Bässe und Akkorde, sondern den genauen Basston und den genauen Akkord, z.B. der zweite Takt, der mit "Zeit" beginnt, sieht dann bei mir so aus: G g g.
- Bei Volksmusik, Tanzmusik, den meisten Schlagern spielt die Bassseite keine eigene Melodien oder gar Solos, sondern sie läuft als Begleitautomatik einfach durch. Es erübrigen sich daher Fragen, ob bei solchen Liedern der Rhythumus rechts irgendeinen Einfluss auf den Rhythmus der linken Hand hat, denn die Antwort ist immer "Nein".

Zu deiner Notenbearbeitung:
In der ersten Zeile sind die Fragezeichen unnötig. Der Begleitrhythmus ist wichtiger und dass er auf die Pause links fällt, spielt keine Rolle.
(Es wäre nur anders, wenn auf "Zeit" oder "breit" eine Fermate wäre und/oder danach eine lange Pause, so dass danach das Lied völlig neu gestartet wird. Das gehört aber hier nicht hin.)
Mit der dritten Zeile bin ich nicht einverstanden:
Der zweite Takt (in der dritten Zeile) ist ein 2/4-Takt, hat also nur zwei Zählzeiten, sieht also so aus: G g, oder wie du sie bezeichnest B c.
(Bring ohne Grund keine Unruhe in die Bassbegleitung, sondern nur, wenn du dir etwas dabei denkst.)
Im dritten Takt (in der dritten Zeile) ist der Wechsel des Begleitakkordes wichtig und deine Schreibweise B c, interpretiere ich so, dass du C c spielst, was falsch wäre. Richtig wäre C G oder C+c G+g, wenn du es voller haben willst.
Der Akkord im letzten Takt gehört weg. Nach dem Schlusston/-akkord auf Zählzeit 1 plätschert kein Akkord nach.
Standardmäßig sieht die letze Zeile also so aus:
C c c | G g | C G | C bzw. in deiner Schreibweise B c c | B c | B B | B.

Mögliche einfache Änderungen je nach Geschmack und auch Klang des Instruments:
Der Auftakt, also Takt 0, hätte normalerweise keine Begleitung, aber wenn du auf "schö" einen G-Bass spielst, macht sich das gut.
Wenn dein Bass nicht zu kräftig ist, kannst du auch mit dem G-Bass den Rhythmus der rechten Hand mitspielen und erst im 1. Takt mit dem Begleitrhythmus anfangen, also auf "Kein", "schö" und "ner" einen G-Bass, aber danach nur noch im Viertelrhythmus weiter.
Wenn du den Auftakt besonders mächtig haben willst, dann halte während "schö-ner" G-Bass und G-Akkord gleichzeitig durchgehend gedrückt.
Aber das ist wirklich Geschmackssache.

Den Schluss könntest du, wenn du magst - ich würde es so machen -, auch noch majestätischer spielen, d.h. auf "Abendzeit" stark verzögern und auch da Bass-Akkord-Kombinationen spielen, (die ich mit + bezeichne). Die letzte Zeile sieht dann so aus:
C c c | G g | C+c G+g | C+c, oder in deiner Schreibweise B c c | B c | B+c B+c | B+c.
(Hier sieht man übrigens, warum mir deine Schreibweise nicht gefällt: So ganz gleichbedeutend sehen die Schreibweisen nicht aus.)

P.S.: Wenn die Tonart passt und du sowieso nach Noten und nicht nach Griffschrift spielst, spricht generell nichts gegen (einfache) Akkordeon-Noten.
Du musst halt die Akkorde vereinfachen:
Dur- und Septakkorde sind der Akkord, den du hast,
Mollakkorde nochmal Grundbass oder besser Grundbass der Quinte, d.h. cm=G, gm=D usw.,
und verminderte Akkorde einfach nochmal der Grundbass.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielen Dank Arrigo für die nützlichen Hinweise und die ausführlichen Erklärungen und Beispiele!

- Ich verwende die für Akkordeon, aber auch für Harmonika sinnvolle Bezeichnung für die Knöpfe, nämlich Großbuchstaben für die Bässe und Kleinbuchstaben für die Akkorde so wie du, aber nicht B und c für alle Bässe und Akkorde, sondern den genauen Basston und den genauen Akkord, z.B. der zweite Takt, der mit "Zeit" beginnt, sieht dann bei mir so aus: G g g.
Ja, es ist nur vorübergehend mit der Schreibweise, wenn ich mal auf ein Zweireihiges upgegradet habe, werde ich es auch so machen mit den richtigen Abkürzungen. Im Moment habe ich ja für Druck nur C c und F f zum auswählen und für Zug nur G g und F f. Ich hatte das mit der Bcc Schreibweise aus einem englischen Anfängervideo auf YouTube übernommen und fand es erstmal praktisch und übersichtlich, weil man sich auf das andere besser konzentrieren kann.

Der zweite Takt (in der dritten Zeile) ist ein 2/4-Takt, hat also nur zwei Zählzeiten, sieht also so aus: G g, oder wie du sie bezeichnest B c.

Das klingt logisch, das merke ich mir, also bei zwei Zählzeiten keine drei Anschläge unterbringen :).

Im dritten Takt (in der dritten Zeile) ist der Wechsel des Begleitakkordes wichtig und deine Schreibweise B c, interpretiere ich so, dass du C c spielst, was falsch wäre. Richtig wäre C G oder C+c G+g, wenn du es voller haben willst.

Also in der dritten Zeile im dritten Takt mit der Schreibweise B c hatte ich hier ursprünglich C g gespielt, (C c geht nicht, weil das H ist auf Zug, da habe ich dann nur g verfügbar.) Was ich hier nicht ganz verstanden habe (also bei "A-bend"), wieso man hier standardmäßig zwei Bässe hintereinander spielt und ein Bass und ein Akkord (hintereinander) falsch wäre?

Den Schluss könntest du, wenn du magst - ich würde es so machen -, auch noch majestätischer spielen, d.h. auf "Abendzeit" stark verzögern und auch da Bass-Akkord-Kombinationen spielen, (die ich mit + bezeichne). Die letzte Zeile sieht dann so aus:
C c c | G g | C+c G+g | C+c, oder in deiner Schreibweise B c c | B c | B+c B+c | B+c.

Das funktioniert und klingt auch sehr schön. Vielen Dank!

P.S.: Wenn die Tonart passt und du sowieso nach Noten und nicht nach Griffschrift spielst, spricht generell nichts gegen (einfache) Akkordeon-Noten.

Ja, Danke für den Hinweis, im Prinzip mache ich das auch so, für ein paar Lieder finde ich dann "einfache" Noten und für andere aber oft nur komplizierte, mit mehrstimmig und Extra-Verzierungen, oder wie man das nennt usw., wo ich nicht durchblicke.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

@diatoner:
In welcher Tonart ist dein Instrument gestimmt?

Es ist in C-Dur (ich dachte ich hätte es dabei geschrieben, hatte es aber glatt vergessen ...)

@bt01

Ooh, danke ! :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben