Anleitung - Rockig singen - VerstÀndnis Frage

Mr.prs
Mr.prs
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.01.14
Registriert
12.06.05
BeitrÀge
336
Kekse
80
Ort
Keine Ahnung
Hallo SĂ€nger und SĂ€ngerinnen, :rolleyes:

Mir wurde vor einiger Zeit hier im Board die folgende Webseite empfohlen:

Link:great:

Ich halte diese Seite fĂŒr sehr Sinnvoll und Ă€ußerst interessant. WĂ€re also vielleicht auch eine Idee fĂŒr andere die interessiert am rockig singen sind. Ich habe mich mit dieser "Anleitung" die letzten Tage beschĂ€ftigt und habe einige Fragen:

Im allg. weiß ich was gemeint ist! Aber, bin mir nicht ganz sicher wie das funktionieren soll.
SÀnger von Bands wie: Staind, Puddle of Mudd haben wenn man genau hinhört 2 Arten von KRATZEN in der Stimme. Das wÀre einmal dieses Kratzen welches ensteht wenn man einen Ton ansetzt. [In der oben genannten Seite beschrieben] Und dann wÀre da noch das satte Kratzen [oftmals tief, rauchig] Dieses Kratzen taucht entweder nach dem Anfangskratzen auf oder mitten im Wort oder einer Gesangspassage..!

Nun zu meiner Frage: Ist DIESES Kratzen das gleiche wie das Anfangskratzen? Lernt man eben dieses Kratzen mit der selben Technik? FĂŒr mich klingt das voll verschieden und ich kann mir nicht vorstellen, dass man das zweite Kratzen mit der selben Technik hinbekommen soll. das satte kratzen klingt druckvoll.. [demnach mĂŒsste es auch bei einem etwas lauter gesungenen ton entstehen] als bei dem leisen tonansetzen.. oder? :screwy:

Kann mir hier jmd weiterhlefen?

Taktlos


 
Eigenschaft
 
Da ich das Kratzen im Tonansatz irgendwie nicht kann (und noch nie geĂŒbt habe), kann ich es nicht wirklich gut beurteilen. Aber ich wĂŒrde denken, daß es das selbe ist. Jenachdem mit wieviel Druck Du die Stimme "schnarren" lĂ€ĂŸt, hört es sich unterschiedlich an. Wenn man also (wie in dem Link beschrieben) vorsichtig reibend ansetzt, wird ein anderes Schnarren entstehen, als wenn Du im vollen Ton die Stimme zurĂŒck nimmst und reiben lĂ€ĂŸt.
HĂ€m, aber das ist jetzt eine selbstzusammengereimte Theorie muß ich zugeben. :)

LG
Elisa
 
Hört sich aber logisch an...?! Bei mehr druck verschwindet bloß das schnarre..?" das is dann jedoch irgendwie unlogisch, oder? oder is das hier ne ĂŒbungssache.. wahrscheinlich"

Hat noch wer ne hilfestellung..?
 
ha taktlos,schön das dir mein bzw. elisas webtipp gefÀllt, wollte nur nochmal sagen,
das es eine gute anleitung ist aber natĂŒrlich den gesangslehrer nicht ersetzen kann.
kann sein das das zweite Kratzen das du beschreibst wie folgt entsteht:
ich kann sehr "kratzig"singen aber mein Kratzen ist schon unterschiedlich ob ich es zum Beispiel vom <anfang eines songs ansetze und den so singe, oder wenn ich wechsele zwischen clean/kratzig hin und her da klingt das dann anders, keine Ahnung warum
meine Stimme bleibt klar erkennbar nur das Anrauhen klingt eben unterschiedlich.
 
hm.. ja der link is toll.. nur an der umsetzung hapert es..=?! magst du mal ne hörprobe reinstellen? :rolleyes:
 
Hat noch jmd. Tipps?
 
Es wĂŒrde vielleicht helfen wenn Du mal Hörbeispiele von den beiden Arten des Kratzens, die Du meinst, postest. Nur als klitzekleine Schnippsel bitte, keine Songs!!!! Wir wollen keinen GEMA-Konflikt.
Elisa
 
Okay.. mach ich die tage.. mal..!
 
Sooo,

Ich hab leider gerade nur 'Beispiele fĂŒr eine Art des Kratzen gefunden..! Ich stell hier mal 5 Hörproben rein [Alles nur Ausschnitte]:

Ausschnitt 1: Bush - Glycerine
Ausschnitt 2: Puddle of Mudd - Blurry
Ausschnitt 3: Puddle of Mudd - Control
Ausschnitt 4: Puddle of Mudd - Spin you around
Ausschnitt 5: Staind - Mudshovel

Ich hoffe mal das hat geklappt...!

Back to Topic... Wie erreiche ich dieses Kratzen.. Ist in dem Workshop dieses Kratzen beschrieben? Und erreiche ich es mit der dort genannten Technik? :confused:
 
hmm, mit diesem Schnarren geht dat, aber dat bekomm ich auch net "laut" hin, ich konnte von Anfang an rau singen und hatte eher Probleme clean zu bleiben.
Ich versuchs ma, habs nem Kumpel so erklÀrt und er bekommts jetzt dadurch hin.
Versuch mal zu grummeln, also gut zu ĂŒben gehts mit nem " mmmmm" , wenn du mit "mmmm" dann clean nen Ton erzeugst, versuch ihn "anzurauhen", als ob du sauer bist. Stell dir einfach vor, jemand hat etwas gemacht, was dich nervt, dann grummelt man ja schonmal, wie jemand hier schonmal gesagt hat, alaÂŽMarch Simpson. Wenn du das kannst, versuch dabei den Hals "zu öffnen". Wenn das dann sitzt gehts locker von der Hand, ohne zu pressen.
Dat is echt schwer ĂŒbers Internet zu erklĂ€ren, aber hoffe du verstehst ungefĂ€r wie ichs meine. Versuchs mal ;)

GrĂŒĂŸle, Martin
 
erst clean summen? mmmmm dann, versuchen zu grummeln,.. okay.. Frage: erhöchst du den druck oder die sapnnung wenn du vom cleanen ins verzerrte gehst?!
 
ja das kommt drauf an, wenn ich nur nen bissl rau klingen will nicht, wenn ich etwas extremer rau singen will dann erhöhe ich etwas die Spannung. Brauche dazu keinesfalls mehr Luft als beim cleanen Gesang. Dieses Schnarren kann man gut beim ruhigen Gesang verwenden, hab da mal drauf geachtet. Ist ne ganz andere Technik, zumindest bei mir.
Ja aus dem cleanen Ton ins raue deshalb, weil ich finde, dass man dann ganz gut merkt was passiert, bzw wie man es steuern kann. ;)
 
Okay... gibt es noch andere Meinungen, Kommentare oder Hilfestellungen zu meinem Post?
 
Wenn ich Akkustik Gitarre spiele und dabei singe...
so songs wie Pieces von Sum 41 oder Letters to you von Finch
....oder irgendwas anderes... is ja unwichtig!!!
dann kommt das manchmal von alleine mitmal!
Das bleibt dann da bis ich es bewusst wegmache!
ich habe mal gelesn man soll sich genau konzentrieren wenn das kommt
und versuchen es aufrecht zu halten und dann genau dieses gefĂŒhl merken
und dann versuchen es nachzuahmen und dann kommt es wieder.
Leider hab ich mich noch nicht richtig dabei konzentriert auf das kratzen weil ich immer zuschauer hatte und da wollte ich mich nicht versingen oder so.
aber wenn ichs wieder hab werd ichs wieder versuchen... ich werd dann mal hierdrinn versuchen das zu beschreiben... falls das geht^^
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben