Weber (
http://taweber.powweb.com/weber) kassiert die Einfuhrabgaben für das jeweilige Lieferland gleich mit und lässt die dann über das Versandunternehmen mit dem Staat abrechnen. So dass man 1 x komplett alles bezahlt und die Ware dann frei Haus bekommt. Ich war verblüfft, dass das so überhaupt geht.
Sehr cool, danke für die Info!
Dabei muß ich sagen, daß ich mittlerweile sehr oft und auch gern in den Staaten bestelle. Was Gitarrenequipment angeht (Gretsch Hardware etc.) ist das teilweise im Vergleich zu den deutschen Händlern ein irrer Unterschied.
Probleme mit den dortigen Händlern hatte ich noch nie, die sind eigentlich immer sehr nett und zuvorkommend und geben sich große Mühe. Einzig der deutsche Zoll und die Versandfirmen hier machen einem gerne das Leben zur Hölle (auf meine HS Filtertrons z.B. habe ich fast
3 Monate gewartet und bereits als "abhanden gekommen" abgeschrieben, obwohl sie bereits drei Tage nach der Bestellung in Deutschland waren.)
Ich hab direkt in USA bestellt, Tonehenge war mir auch zu teuer.
Ja, das ist wirklich krass. Nichts dagegen, daß auch Tonehenge etwas daran verdienen möchte. Aber das ist einfach am Kunden vorbei gerechnet. Und da lasse ich mich auch von Udo Pipper mit Lobpreisungen in der G&B nicht beeinflussen.
Ich hatte damals vor kurzem auch überlegt, mir für den Blues Deluxe einen Weber Alnico zuzulegen und habe mich dann letztendlich einen Cream (Twinsound) Alnico geholt, mit dem ich SEHR zufrieden bin.
Entscheidend war letztendlich die höhere Belastbarkeit des Cream-Speakers, preislich wäre ich in etwa mit einem 12A125A mit allem Brimmburium in der gleichen Preisregion gelandet.
Ein anderes Mal vielleicht. Ich hab noch einige Combos, die auf frische Pappen warten.
