Arduino Fußtaster bauen für XR18

Mathias1234
Mathias1234
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.09.25
Registriert
28.07.14
Beiträge
800
Kekse
1.048
Ort
Meitingen
Vielleicht kann mir hier jemand etwas helfen. Da ich handwerklich durchaus etwas Begabung habe, aber Programmieren usw. für mich irgendwie böhmische Dörfer sind brauch ich da Hilfe.

Ich würde gerne per Midi Controller 2 Mutegruppen am Behringer Xr18 schalten und wenn's nicht zu kompliziert wird, per Dreh-Encoder die Gesamtlautstärke regeln.
Im Idealfall geht das ganze per Akku und mit einer Midi oder USB Strippe zum Behringer.

Löten usw kann ich. Am PC komme ich auch zurecht. Aber mit Programmierung komm ich irgendwie nicht so wirklich klar, bei mir schaltet da nach ner Zeit irgendwie immer das Hirn ab.

Ich hab mir schon Tutorials und ähnliches angesehen, aber für meinen Anwendungsfall hab ich noch nichts konkretes gefunden. Meistens sind die Projekte viel umfangreicher als ich es benötige.

Schön wäre es, wenn mir hier jemand Schritt für Schritt weiterhelfen könnte und man am Schluss zu einem Ergebnis kommt, das vielleicht auch noch Anderen weiterhilft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Arduino geht dafür. Hast du schon einen bestimmten dafür im Auge? Oder einen Lieblingslieferanten, bei dem du das Elektronikzeug kaufst?

USB geht nicht zum Steuern des XR18. Das ist nur für das Audio Interface und nicht zur Steuerung.

MIDI geht aber und wenn du nur Befehle absetzen willst, dann mit wenig Hardware Aufwand.
MidiOut.png

Welcher Pin das ist, hängt vom Arduino Modell ab. Die Ausgabe geht an die serielle Schnittstelle, die auf 31250 Bit/s bzw. 31,250 kBaud gestellt werden muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, ich denke mit nem Arduino Nano oder Uno sollte das gehen. Zumindest ist das bis jetzt das, was ich im Netz bei den Projekten immer gesehen habe. Je kleiner umso besser für mich. Was würdet ihr mir raten?
Dann steht der Nano schonmal auf der Einkaufsliste, falls der das kann. (Bin echt ein Noob/Unwissender was das angeht.)

-Arduino Nano,
-Midi Out Buchse
- 2 x 220 Ohm Widerstände
- Akku? bzw. Stromquelle?
- Welche Taster? Poti?

Wo ich das kaufen soll? Reichelt? eBay? Amazon? Ist mir an sich egal, außer ihr sagt irgendeiner ist besser in dem Bereich.

Danke schonmal.
 
Da ich Amazon verweigere, könnte ich z.B. die Auswahl bei Reichelt angeben:
Der hier ist super billig, aber ich bin nicht sicher, ob da alles dokumentiert ist und kompatibel zum Original: https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/arduino_kompatibles_nano_board_atmega328pb_usb-c-372020
Das wäre der originale : https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/arduino_nano_v3_atmega_328_mini-usb-142943
Von den Anschlüssen sieht der so aus:
introduction-to-arduino-nano-13-1.png.webp

Von den Anschlüssen interessieren dich die analogen Eingänge : A0 .. A7 und die digitalen Pins D0 ... D13, wobei der D1 der TXD Pin für die Schaltung oben ist, also schon für feste Aufgabe vergeben. D0 wird vermutlich bei Verwendung der seriellen Schntittstelle auch nicht für Taster verfügbar sein.
Desweiteren 5V und die Mass GND.
Taster kann man an freie Digitalpins anschließen und nach GND schalten. Da man intern einen Pullup aktivieren kann (kommt noch bei der Programmierung) braucht man keine externen Widerstände. Man muss nur wissen, dass man eine 1 liest, wenn der Taster offen ist und eine 0, wenn er geschlossen ist.
An die analogen Eingänge kann man die Schleifer von Potentiometern anschließen, deren eines Ende kommt dann an +5V , das andere an GND. Der interne Analog - Digitalwandler liefert Werte zwischen 0 und 1023. Die kann man also duch 8 teilen (oder besser um 3 Bits nach rechts schieben) und hat dann einen Wertebereich von 0 .. 127 für MIDI passend.

Mit Potentiometern (oder Schiebereglern) geht das einfach. Wenn du einen digitalen Drehknopf (RPG) willst, geht das auch, aber ist etwas aufwändiger bei der Programmierung. Auch dafür hätte ich dir Code. Mache ich beruflich, aber nicht mit Arduino, sondern direkt mit den Atmel Prozessoren (ok inzwischen gehören die Microchip)

Willst du Fußtaster oder ein "Tischgerät", oder ein Tischgerät mit Anschlussmöglichkeit für Fußtaster? Das ginge auch parallel. Einfach ein Klinkenbuchse, Massse an GND und die Spitze zum Taster Eingang.

Ansonsten ein schon vorgestelltes Projekt eines Boardmitglieds: https://www.musiker-board.de/threads/diy-mute-pedal-fuer-das-x32.599641/post-7297178

Und wenn du dem Link in dem Beitrag folgst, dann gibt es ein Arduino Beispielprogramm, das alle nötigen Befehle enthält (ok, keine analoger Eingang, aber das kann ich liefern)

Stromversorgung durch handelsübliche Power Bank.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spitze, und ich such mir nen Wolf... Ich les mir das alles mal durch. Vielen herzlichen Dank

Geb dann weiteres Feedback wie es weitergeht.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben