ganz allgemein ist imho ein ARLS nicht sinnvoll mit einem Bass zu extenden...
dafür spielt er genau im falschen bereich... eben von 55-110hz (120 wenn mans ausreizt)... hatte selbst 4 von den dingern.
will sagen: ihn bei 70hz zu trennen macht imho keinen sinn, dafür ist er nicht "gut" genug in sachen kickbass. der präziseste ist er nämlich nicht.
ihn UNTER einem potenziellen kicker spielen zu lassen macht bei 55Hz unterer Grenzfrfequenz imho auch absolut keinen sinn...
ergo: eine Extension mit hörnern fällt schonmal raus, ergo: Wbin (nicht nur deshalb) in die Tonne, Front-Loader -> tonne, Rearloader

D

enthaltung jeden kommentares)
Bleiben echte infras wenn der Tiefbass fehlt.
Aber ich finde darüber sollten wir eigentlich vorher nochmal reden!
denn im Grunde ist mir nicht ganz klar, was jetzt eigentlich fehlt? druck oder Tiefbass...
Denn unter druck verstehe ich jetzt persönlich (aber das gilts halt zu definieren) den schlag in die magengegend bei einer elektronischen Bassdrum (die im übrigen gar nicht sonderlich viel Tiefbass hat, sondern eher >60hz richtig scheppert, da eben sehr breitbandig.
Dieser Fehlende "Kick" KANN (!!!!) eventuell darin begründet liegen, dass die ARLSe etwas zu weich sind... muss aber wirklich nicht! und ich persönlich hatte das Problem nie.
Oder geht es alternativ eher um die wirklich tiefen Synthiebasslines die nicht ausreichend grummeln?
In letzterem Falle könnte ein Infra durchaus mehr Spaß bringen.
Da nimmt man dann Doppeltventilierte Riesendoppel18kisten mit so einer art kompressionshornstummel... Oder Heizungen mit abartig Tiefer Resonanzfrequenz (<30Hz), großen Güten in Bassreflex.
Beides nicht sonderlich präzise, aber im kleinstack die einzige Möglichkeit aus humanen hüben halbwegs pegel unter 45Hz zu erzeugen.
ABER!!! (und das ist imho das einzig sinnvolle an meinem Post und ich bitte dich das deutlich ernster zu nehmen als den ersten Teil

)
Ich halte von einem Infra absolut nix!
Ganz ehrlich: Du gehst mit 4ARLS los gehörst also damit in die Kategorie Amateur (mit Ambition

, wie ich übrigens auch).
Wie bereits erwähnt lässt sich ARLS im Grunde nicht wirklich gut erweitern und auch sonst bin ich (das können leute von mir aus anders sehen) der Meinung dass ein letztendliches 4-wege System mit 2 getrennten Basswegen in Sachen Aufwand/Controlling/Transport/Amping nicht nur unwirtschaftlich, sondern auch klanglich wenig sinnvoll ist.
Ich bin der festen überzeugung, man kann mit den richtigen Bässen so breitbandig agieren, dsas man locker alles abdecken kann was soll.
Ein zweiter Bass-weg macht imho erst bei Horntops oder Line-Array-ähnlichen Konstruktionen sinn, wo eben die "Tops" nicht weit unter 200Hz getrennt werden können, wodurch es einen bass Braucht der irgendwie locker bis 170Hz spielen kann.
Alles da drunter (und ich gehe davon aus du benutzt keine Horntops, denn gerade dann wäre der ARLS ohnehin völlig daneben) ist absolut "3-wege-tauglich".
Ergo würde ich mri an deiner Stelle eher gedanken machen vielleicht die Subs komplett auszutauschen.
Mal kurz in Stichpunkten was gegen Infra spricht:
- Controlling
- Transportaufwand (sind immerhin riesenkisten)
- fehelnde kompatibilität zum ARLS
- Bei doppel-ventiliertem Bandpass: hohes Dröhnpotenzial (was bei elektronischer Musik nicht ganz so dramatisch ist)
- keine Lösung des "Kickbassproblems"
Sollte man dich davon überzeugen können die ARLS-Kisten auszusortieren könnte man sich gedanken um ein deutlich passenderes System machen. Was hast du eigentlich für Tops? und was würde an Amping zur verfügung stehen?
Ich persönlich wäre ja verfechter der 4xSK-Horn-Variante im Monostack (hatte/hab ich ebenfalls und kann sagen: selbst für einen Dubstepliebhaber: mehr als ausreichend Tiefer Bass)
EDIT: Sorry hatte die Sache mit den Tops überlesen. in dem Fall würde ich erst recht die Bässe komplett austauschen.